Camper: wie oft auf den Camping platz???

  • Hallo zusammen

    Wie ihr sicherlich aus dem Titel nehmen könnt, verstehe ich nichts von Auto und schon gar nichts von Camper. Ich hab nur begriffen, dass es solche mit 4 radantrieb und solche mit 2 radantrieb gibt. - Abgesehen von den verschiedenen Farben.

    Ein 2 WD-Camper haben ja einen Kühlschrank drin und deshalb braucht man Stroh. Oder?

    Wir würden aber gerne wild campen.
    Wie oft muss man den mit einem 2WD-Campervan auf einem Capingplatz übernachten -> um Strom zu "tanken"?

    Bei den 4 WD's heisst es meistens in der Beschreibung, dass er 2 Batterien zum Laden hat.
    Heisst dies, dass man mit einem 4 WD nicht auf einen Campingplatz gehen muss -> um Strom zu "tanken"?


    Wir planen die Norden zu besuchen, ist dort ein 4 WD quasi so oder so ein muss? Oder schliesst man sich als "Anfänger" besser einer Gruppe an und nimmt für die übrige Zeit ein 2WD?


    Ich hoffe, dass meine Fragen auch Anderen (Frauen) bei der Entscheidung weiterhilft...

    DANKE! Gruss karori :rolleyes:

  • Hallo Karori,
    es gibt verschiedene Arten von Kühlgeräten, näheres findest Du bei Wikipedia. Üblicherweise sind in die Fahrzeuge in DU Kompressorgeräte eingebaut. Diese werden bei laufendem Motor über das 12V Bordnetz versorgt (betankt) :D . Fährst Du nun tagsüber ausreichend viel, so wird das Kühlgut, normalerweise, soweit herunter gekühlt dass es über Nacht frisch bleibt. Solltest Du mehrere Tage hintereinander an einem Ort bleiben, so ist die Versorgung aus der Steckdose unumgänglich.
    Ich hoffe ich konnte Dir helfen.


    P.s: Die Kühlschränke(boxen) laufen NUR bei laufedem Motor. Auch eine zweite Batterie, wie beim Bushcaper (4WD), ist hier überfordert.

    Einmal editiert, zuletzt von WBB_OZ (12. Juli 2007 um 20:16)

  • Hallo Karori,
    es gibt schon einige Postings zum Thema Wildes Campen. Gib es einfach mal in der Suchfunktion ein und Du wirst einiges lesen können.
    Die Batterien laden sich beim Fahren wieder auf. Kühlschränke sind auch in 4WD´s.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

    Einmal editiert, zuletzt von DustyTim (12. Juli 2007 um 20:11)

  • Hallo Karori,

    Wie schon haeufig erwaehnt habe ich schon 10 Jahre bei Camperfirmen in Du und NZ auf dem Buckel - Du kannst mir also glauben.

    Drei-wege Kuehlschraenke (mit Gas) sind sehr sehr selten bei Vermietern in AUS oder NZ. Sie meissten laufen nur auf 12V.

    Die Lichtmaschine und der Stromanschluss am campingplatz laden deine Batterien. Eine Batterie ist fuer den Motor und die andere fuer alle 12V Geraete im Fahrzeug (incl Kuehlschrank). Die Motorbatterie bleibt also immer voll (es sei denn ihr lasst das Radio die ganze Nacht laufen).

    Die 12V Versorgung muss auf jedenfall 1-1.5 Tage halten, sonst ist was faul. Wenn euer strom nur 2-8 Stunden haelt, meldet euch beim Vermieter (Batterien hin - das kann in AUS jederzeit passieren).

    Tip: Wenn es im Auto nach verfaulten Eiern stinkt, sind wahrscheinlich Zellen in den Batterien kapput-dann immer den Vermieter anrufen.

    Gruss

  • Hallo,

    Also die meisten verwedeten Kuehlschraenke sind von der Firma 'Vitifrigio' und nicht Engel oder Waeco (Waeco ist sowieso nicht so der hit). Fast alle Fahrzeuge 4-Bett oder groesser haben 9kg Flaschen aber nicht unbedingt Gas Kuehlschrank. Wie schon erwaehnt, die meisten Anbieter benutzen keine Kuehlschraenke mit Gas.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!