ACS-Anerkennung als Freiberufler: Steuerbescheide nötig?

  • Bei IT-Freiberuflern fordert die ACS:
    http://www.acs.org.au/index.cfm?action=show&conID=skillfaq

    Zitat


    28. I am/was self employed. What can I do?

    In this case you should provide a Statutory Declaration claiming the reasons why you cannot provide a reference and explaining in complete detail the nature of your employement / business / company. This should also include the date of employment / length of business.

    This must be supported by business and taxation certificates, recommendations from colleagues (with business cards attached), job contracts, and other relevant information that demonstrates employment.

    If you worked as a contractor through an agency, a reference from the agency is permitable.

    Please note the assessor is under no obligation to accept this and you submit this at your own risk. Please note there are heavy consequences for those who submit a fraudulent statutory declaration.

    Ich verstehe das so, dass sie bei Selbständigen statt Arbeitszeugnissen eine eidesstattliche Versicherung, Steuerbescheide und Referenzen von Kollegen (also doch wohl andere Selbstständige, nicht Leute in der Kundenfirma?) fordern. Oder etwas vom Vermittler, so es den gibt.

    Das macht auch Sinn weil z.B. ein Webdesigner unmöglich einen Zeitraum von vier oder sechs Jahren mit Kundenreferenzen belegen kann wenn jedes Projekt nur ein paar Tage läuft.

    Ich habe aber das Glück mit nur zwei Kundenreferenzen für langfristige Projekte die Zeit komplett abdecken zu können. Dann kann ich mir doch wohl die Aktion mit den Steuerbescheiden sparen, oder? Bis ich die Beischeide für 2006+2007 habe wird es noch lange dauern.

    In den beiden Firmen war ich über je einen Projektvermittler und von beiden werde ich wohl eine Kundenreferenz bekommen können die inhaltlich in etwa einem Arbeitszeugnis entspricht, sicherheitshalber jeweils nicht nur vom Abteilungsleiter sondern auch noch von zwei Gruppenleitern unterschrieben, alles mit kompletten Kontaktdaten und Visitenkarten.

    Dazu kann ich noch von beiden Projektvermittlern eine Bestätigung bekommen, dass ich tatsächlich über sie in dem jeweiligen Zeitraum Vollzeit in den Firmen war. Beide wieder mit kompletten Kontaktdaten und beide können für weitere fachliche Infos auf den Hauptunterschreibenden der Kundenreferenz verweisen. Alle 2+2 Firmen+Vermittler sind große internationale Firmen und alle haben sogar auch eine Zweigstelle in Australien. Die sind in der Branche bekannt und alles keine Wohnzimmerklitschen.

    Reicht das? Das sollte doch wohl glaubwürdig genug klingen, oder?

    Hat jemand Erfahrung mit der ACS als Selbständiger/Freiberufler?

    Michael

  • Ich habe meinen Steuerberater (gleich auf Englisch) einen kurzen Brief schreiben lassen, mit einer Aufstellung, wie hoch meine Umsätze und Gewinne pro Kalenderjahr waren (mit Schätzungen für die Jahre, wo noch kein Steuerbescheid vorlag). Das war ok.

    Sonst hatte ich auch 3-4 Schreiben von Kunden und von Zulieferern. Die meisten haben mir fertige Briefe, die ich schon mal auf Englisch vorformuliert hatte unterschrieben, bzw auf ihren Geschäftspapieren ausgedruckt und unterschrieben. (Sonst braucht man ja noch mal eine beglaubigte Übersetzung).

    Was ganz wichtig ist, und weshalb ich noch mal Dokumente nachliefern musste (für das Visum selbst), der Notar muss seinen Beglaubigungsspruch unbedingt auf Englisch draufsetzen! Ich hatte das übersehen, weil ich der Notarin ja gesagt hatte, wofür ich die Beglaubigungen brauche und davon ausgegangen bin, "die macht das schon richtig". Auch die Unterschrift auf der "statutory declaration" muss beglaubigt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!