Hi,
sind ab nächster Woche zu zweit 6 Wochen in NZ und dann 4 Monate an der Ostküste Australiens unterwegs.
Welches Zelt könnt ihr empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit Coleman-Zelt gemacht? Haben die nicht auch das Vorzelt mit Boden? Wäre prima wegen Spinnen, Schlangen...... Wir wollen es übrigens komfortabel und groß. Dachte mir, luftig wäre wegen der Hitze auch noch ganz nett.
Bis denne
Peter
Welches Zelt in Australien
-
surfing-peter -
26. Februar 2008 um 23:33
-
-
Eine gute Frage!
Es sollte schnell genug aufbaubar und zusammenstellbar sein, das wenn Du Rauch riechst, das Du es vor dem ankommenden Buschfeuer retten kannst (Auch wenn sich hinterher raustellt, der Nachbar hat das Essen am Gasofen anbrennen lassen).
Es sollte niedrig genug sein damit die Metallhülsen an den Fibreglas Stäben sich im Wind nicht durchknicken (ist mir in Cardwell/Qld passiert).
Es sollte billig genug sein das wenn es Dir vom Regen und in den Fluten der Ostküste davon gewaschen wird, das nicht zu viel verloren ist.
Es sollte leicht und klein genug sein das man es einfach transportieren kann. Alle, auch die billigsten Zelte haben eingenähte Meschtüren und Fenster die alle Insekten und Tiere raushalten, Krokodile ausgenommen.
Es wäre vorteilhaft wenn es auch funktionierende Lüftung bietet im Regen ohne das es rein regnet und etwas Vordach ist vom Vorteil-das bieten nicht alle Zelte.Coleman ist gut aber sehr teuer, auch finde ich nicht so viele "Features" an ihren Zelten.
-
Hi ntf,
vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort!
Hmm, alles nicht so leicht! Wir wollten es ja eigentlich schön geräumig, da wird es wohl mit der Höhe problematisch. Sind die Stäbe eigentlich teuer, sonst würde ich vielleicht zwei, drei zum Ersatz mitnehmen.
Coleman, dachte ich, wäre eine der günstigeren Marken. Was empfiehlst du denn für Alternativen?
Nicht verkehrt, dachte ich, wäre vielleicht das Vorzelt mit Boden. Damit man das Gepäck draussen lassen kann und am nächsten Morgen keine böse Überraschung erlebt (Schlangen, Spinnen,..........),
Wir haben vor auf den ausgewiesenen Campingplätzen der Nationalparks und auf den "normalen" Campingplätzen, aber nicht wild zu zelten. Kommt es da auch zu Vorfällen mit Crocs?
Habe mich übrigens dazu durchgerungen, das Zelt erst in NZ zu kaufen.
-
Zitat
Es sollte schnell genug aufbaubar und zusammenstellbar sein, das wenn Du Rauch riechst, das Du es vor dem ankommenden Buschfeuer retten kannst
An Hand der aktuellen Wetterlage (bzw. der letzten Wochen) dürfte es eher notwendig sein, ein schwimmfähiges Zelt zu besorgen. Oder zumindest eines, das auch bei starken Regenfällen innen trocken bleibt. Die Gefahr von Buschfeuer dürfte bei der Luftfeuchtigkeit nicht unbedingt sooo groß sein, oder?
Ich als Laie denke mal, wenn alle aufgezählten Faktoren in einem Zelt berücksichtigt werden konnten, hat man eine teure Variante ... preiswerte gibts sicherlich nur mit gravierenden Abstrichen.
-
Also von Krokodilen und Löwen würde ich mir mal keine Sorgen machen.
Mit Boden im Vorzelt würd ich nicht mehr, hab eins von "Black Wulf", liegt in der Garage, nie wieder benutzt.
Caribie ist eine andere Firma die sowas machen, besser und billiger mit mehreren Vorteilen.
Es gibt eine sehr große Auswahl von Zelten, alle chinesischer Herstellung.
Die Fiberglas Stäbe gibt es extra zu kaufen, haben den Windruck nicht ausgehalten. Es war 1.8m hoch, 1.65m scheint die bessere Lösung.
Du solltest so denken, der Preis des Zeltes sollte sich ausgezahlt haben wenn du es hinterher weg wirfst. Ich kann für mein fast neues 2-Raumzelt nicht mal $ 50 bekommen, die verlieren ihren Wert.
Hatte zu viele Probleme bis ich mir jetzt eins kaufte das keine hat, außer Gewicht und Preis. Das Material ist sehr dick, die Stangen sind außen mit SPezialgelenken so das man es in 1 Minute aufstellen kann. Nennt sich Turbo Compact":
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!