Hausbau - Neubau, Umbau, Zubau

  • Hallo zusammen,

    wollte mal fragen, ob jemand Erfahrungen hat mit dem Thema Hausbau in Australien. Konkret geht es mir um die Frage der Behördengänge - wie das Verfahren abläuft, ich nehme mal an, dass es ein ähnliches Verfahren wie hier bei uns gibt!?

    Wer darf einen Plan erstellen?
    Wie lange dauert so ein Verfahren?
    Gibt es eine Bauordnung bzw. Bauvorschriften?

    Es düfte so etwas ähnliches wie Normen geben, zumindest hab ich das schon mal gelesen, weiß aber nicht mehr so genau wo.

    Vielen Dank für eure Antworten schon mal vorab!

    lg

  • Guck mal hier, das war eine interessante Diskussion damals... viel Stoff zum Lesen, Ideen holen und Nachdenken.

    Einmal editiert, zuletzt von fernweh (14. Mai 2008 um 08:46)

  • Wenn es ums eigne Haus geht kann jeder seine eigenen Pläne malen. Zeichnet man für andere, muss mann eine Ausbildungdafür bein TAFE machen.

    Als Bauunternehmer braucht man ein Builders Licence

    Genauso wie es in Australien auch Führerscheine gibt, gibt es Bauordungen!! Man muss ein Baugenehming mit Zeichnungen bei der Municipality oder City Council beantragen. Bauvorschriften werden von der Stadtverwaltung erstellt, zum Beispiel musste unser Haus ein höhere Cyclone Rating haben weil wir auf ein Hügel sind, das hiess dickere und mehr Bolzen im Betonboden die den Häuserrahmen halten, mehr Bolzen im Dach, dickeres Fensterglas und verstärkte Schiebetürahmen. Weiter vorschriften sind zB Termitenschutz und Feuchtigkeitsdämmung, und auch Umweltvoragen wie Dachüberhange und Wassertanks usw.

    Bei uns hat der Bauantrag so eine Woche gedauert. Damals war aber nicht viel los.(2002)

    Als Neuankömmling lässt man sich am besten von Bauunternehmern beraten.

    Ownerbuilders gibt es, sind aber von the Stadtverwaltungen und Banken nicht gern gesehen.

    Normen gibts bei http://www.abcb.gov.au/

  • Hallo Hans,

    danke für den Link, werde mal ein bißchen stöbern.

    Eine Woche für eine Baugenehmigung ist nur natürlich wirklich sehr kurz.

    D.h. also jeder kann selbst einen Plan zeichnen und lässt sich dann von einem Bauunternehmer ein Haus bauen?

    Aber man kann auch selbst bauen und braucht keinen befugten Unternehmer wie bei uns der einem bestätigt, dass das Haus entsprechend den Vorschriften errichtet wurde. Stimmt das so?

  • Hallo fernweh,

    danke für den Link, bin schon fast durch und es sind durchaus ein paar interessante Sachen dabei.

    Ich finde die Threads von ntf immer ganz interessant, zwar unkonventionell aber meist informativ - schade das er nicht mehr dabei ist!

    lg

  • Selbst bauen ist nicht überall möglich, da muss man bei der zuständigen Stadtverwaltung nachfragen, und wird nicht leicht von Banken finanziert. Es gibt private Gutachter, sogenannte Building Inspectors, soch ein Gutachten wird meistens benötigt wenn das Haus fertig ist. Selbstbauen würde ich auch nicht empfehlen, wenn man nicht vom Fach ist. Ein guter Unternehmer sollte in 4-5 Monaten fertig sein, und dann sitzt man nicht so lange auf viel Kapital was Zinsen kostet ohne einen Nutzen zu haben.

    Es gibt auch sogenannte Kit homes, wie das alles klappt habe ich keine Erfahrung.
    http://www.kithomes.com.au/

  • Hallo Hans,

    ich bin vom Fach, deshalb interessiere ich mich fürs selbst bauen. Zumindest Teilleistungen würde ich, wenn es denn mal soweit ist, gerne selbst machen.

    Von den kit homes hab ich schon gehört, wäre natürlich auch eine Variante, vielleicht mit ein paar Modifikationen könnt ich mir das schon vorstellen.

    Wegen der Finanzierung sehe ich nicht so das große Problem. Ein Grundstück mittels Bank zu finanzieren müsste doch gehen und für das Haus bräuchten wir dann vermutlich nichts mehr von der Bank.

    lg

  • Du kannst jede Menge an Eigenleistung bringen.
    Voraussetzung ist das du deine (wie schon geschrieben ist es moeglich selbst zu zeichnen) Plaene/ Bauantrag beim Building Inspector (privat o. amtlich) einreichst und genehmigt bekommst.
    Dann brauchst du die OBL (Owner Bilder Licence) und kannst lustig Erfahrungen sammeln, es gibt hier naemlich die Australian Standarts, die sagen dir wo's lang geht, teilweise ziemlich over done und sehr starr.
    Die OWL ist eigentlich so gedacht das du besser contractor auf der Baustelle organisieren kannst, weisst wie du Vertraege mit Buildern abschliesst, Materialtiming, pi pa po.

    Diese licence kannst du entweder im Wochenendseminar machen o. einfach als correspondence course. Danach bekommst du deine Karte und ein Certivikat mit OBL Nr. und es kann losgehen.
    Besitzt du diese Nr. musst du sie gut sichtbar an deiner Baustelle anbringen und kannst von da an alles selber machen.
    (abgesehen von Elektrik und Pluming, das sind hier heilige Kuehe)
    Aber wie geschrieben, unterschaetze nicht die Australian Standarts, denn bei der Endabnahme kennt der Building Inspector diese genauestens.

    Einmal editiert, zuletzt von rockie (14. Mai 2008 um 14:07)

  • Hallo rockie,

    finde ich diese Australian Standards auch beim Australian Building Codes Board? Oder sind das die Vorschriften, die bei den Councils aufliegen und überall unterschiedlich sind?

    Aber wenn sie Australian Building Codes heißen, gelten sie wahrscheinlich für ganz Australien oder liege ich da falsch? Schließlich gibt es in Österreich auch für 9 Bundesländer 9 verschiedenen Bauordnungen.

    Finde ich die Australian Building Codes im Internet?

    lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!