wie soll ich das angehen?

  • Also, mit einer mittleren Reife auf die FH geht nicht wirklich, entweder man ,mach nen Zulassungstest oder sein Fachabi....das dauer so 1-2 Jahre, dann Studium 3 Jahre...Problem: Bachelorabschluss, denn der wird nicht immer in Australien anerkannt, weil dort das Studium manchmal anders aufgebaut wird...kommt drauf an, aber zum Studieren nach Australien geht. Sonst benötigt man 12 Monate Berufserfahrung für das 175 bei FH (Diol.-Ing)....

    Ich habe mir weder die MODL noch die SOL nochmal angeguckt, aber wie gesagt die ÄNDERT sich bis 2010 wieder....von daher versteh ich das alles grade nicht. Da dein englisch ja ganz OK sein soll, müsstest du ja verstehen was da steht, ansonsten hilft ein Wörterbuch ungemein...

    Erst war die Frage ob hier oder in Oz die Ausbildung, es scheint ja einfacher zu sein wenn man die Ausbildung da macht zwecks Visum...soweit ich das jetzt verstanden hab, dann doch in Deutschland und dann noch ein Beruf, der dort noch nicht einmal gesucht wird...

    Anerkennen lassen muss sich jede Person die einwandert seinen Beruf bei der jeweiligen Behörde (Berufsanerkennung schon öfters im Forum aufgetaucht), Ob er anerkannt wird ist wichtig, weil sonst nix mit Punkten trotz MODL der SOL....

    Aber jetzt erstmal abwarten was am 27.10 so für Änderungen kommen beim Einwanderungsgesetz...

  • aye, Fachhochschulreife dauert (je nach Bundesland) 1-2 Jahre extra.

    Laut Australian Education International (AEI, die offizielle Regierungsbehoerde zur Beurteilung internationaler Bildungsabschluesse) ist ein FH-Diplom mit einem Bachelor vergleichbar, so es denn mind. 3 Jahre Vollzeitstudium (oder Aequivalent) beinhaltet.

    FH-Diplom anerkannt zu bekommen sollte eigentlich kein Problem sein. Sich auf Regierungsbehoerden zu berufen ist immer gut. :P

    Bei Berufsakademien ist es uebrigens so:

    (aus der AEI Datenbank zitiert - kann leider cniht verlinken, da zugangsbeschraenkt)



    Das ist natuerlich alles nciht in Stein gemeisselt. Und es ist, je nach Arbeitgeber, nicht sooo schwer zu verkaufen, dass der individuelle Abschluss ja viel mehr ist.
    Offizielle Stellen richten sich jedoch haeufig nach dieser Datenbank, und sind da haeufig relativ unflexibel.

  • Hi!
    Ich habe mir deinen Thread grad durchgelesen und gedacht ich sollte auch mal meinen Senf dazu geben! ;)

    Waere es nicht auch ne Moeglichkeit die Ausbildung bei einer Firma in Deutschland zu machen, die auch nen Sitz in Australien hat? So zu sagen, dass man die Chance hat nach Australien versetzt zu werden? Ich weiss von ner Freundin, die grad ihre Ausbildung zur Speditionskauffrau (glaube ich) macht, dass ihr Arbeitgeber gesagt hat, dass er sie nach Australien versetzen lassen kann, wenn die Ausbildung fertig ist.
    Hat irgendjemand Erfahrungen damit? Ich denke, das koennte doch auch n Weg sein?
    LG!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!