Krankenversicherung für Visumsantrag 457

  • Hallo,
    also was alles für ein 457 benötigt wird...ich schnall ab.
    Und alles kostet...naja das nur am Rande.

    Die Botschaft sagte mir gerade wir müssen ein Krankenversicherung nachweisen. Wie mache ich das denn? Kann ich denn jetzt schon ein australische abschließen? und wenn ja welche kann man empfehlen? Die deutsche (bzw. holländische) übernimmt ja nur im Urlaubsfall oder nicht?

    HILFE!!!!!

  • Also die DKV versichert bis 3 Jahre im Ausland (Auslandskrankenversicherung - nicht Auslandsreisekrankenversicherung). Sind auch gar nicht so teuer. Wir haben unsere KV über die abgeschlossen. Sind aber auch noch nicht DU, können also noch keine Erfahrungen berichten.

    Gruß
    Samurai

  • Du kannst dich auch nach einer in Australien umsehen, es gibt spezielle Programme fuer 457 visaholder.

    Guck genau auf die Leistungen bei der Deutschen und bei der Australischen. Ich denke das man mit einer Australischen besser bedient ist, da die deutschen vieles ausschliessen und die Australische Gesundheitsversorgung doch ein wenig anders ist.

    Wir selber waren erst beim http://www.bdae.de und jetzt ueber einen Gruppenvertrag der dkv.
    Haetten wir den Gruppenvertrag nicht, waeren wir jetzt entweder bei "Manchester Unity" oder bei HCF


    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo

    Also wir hatten noch keine australische Versicherung bei der Antragstellung. Als wir dann hier angekommen sind, haben wir eine australische Krankenversicherung abgeschlossen, und zwar eine private. Wir haben auch das 457, sind aber gesponsort, ich weiss nicht, ob das einen Unterschied macht zu Eurem. Jedenfalls duerfen wir als temporaere nicht Medicare Mitglied sein (sie ziehen das Geld trotzdem am Lohn ab, aber man kriegt es zurueck) und muss eine Privatversicherung abschliessen. Die ist aber x mal guenstiger als in der CH. Wir zahlen fuer ganze Familie (2 Erwachsene, 2 Kleinkinder) 416 $ pro Monat. Ist alles zu 100 % gedeckt (kein Selbstbehalt), auch Brillen, Schwangerschaften, Zahnarzt usw. Gilt allerdings nur innerhalb Australien. Die ersten 12 Monate zahlten sie einfach nicht fuer bestehende 'Gebrechen', z.B. Asthma unseres Sohnes. Beim Arzt zahle ich bar, verlange Quittung, einschicken, Geld anstandslos und schnell zurueck.

  • Zitat

    Original von Falby
    Hallo

    Also wir hatten noch keine australische Versicherung bei der Antragstellung. Als wir dann hier angekommen sind, haben wir eine australische Krankenversicherung abgeschlossen, und zwar eine private. Wir haben auch das 457, sind aber gesponsort, ich weiss nicht, ob das einen Unterschied macht zu Eurem. Jedenfalls duerfen wir als temporaere nicht Medicare Mitglied sein (sie ziehen das Geld trotzdem am Lohn ab, aber man kriegt es zurueck) und muss eine Privatversicherung abschliessen. Die ist aber x mal guenstiger als in der CH. Wir zahlen fuer ganze Familie (2 Erwachsene, 2 Kleinkinder) 416 $ pro Monat. Ist alles zu 100 % gedeckt (kein Selbstbehalt), auch Brillen, Schwangerschaften, Zahnarzt usw. Gilt allerdings nur innerhalb Australien. Die ersten 12 Monate zahlten sie einfach nicht fuer bestehende 'Gebrechen', z.B. Asthma unseres Sohnes. Beim Arzt zahle ich bar, verlange Quittung, einschicken, Geld anstandslos und schnell zurueck.

    Also gesponsort sind wir auch. Glaub ich zumindest....
    medibank hab ich mir auch angesehen und austhealth. die letzte ist nur für visaholder. Da hatte ich schon mit geliebäugelt. Jemand Erfahrung mit der?

  • ich bin auch dabei mit einen sponsored 457 nach down under zu machen, aber bisher hat noch niemand nach einer krankenversicherung gefragt ?

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • beim 457er hoeren die meisten nach dem wort granted auf zu lesen und so entgehen ihnen wichtige details so wie mein arbeitgeber nicht wusste das er fuer meine krankheitskosten im krankheitsfall voll verantwortlich ist. das habe ich durch den abschluss einer privaten krankenversicherung nach meiner ankunft in australien uebenommen. auch diese kosten uebernimmt normalerweise der arbeitgeber um sich vor finanziellen abenteuern abzusichern wenn er es denn weiss.der abschluss einer krankenversicherung vor erteilung des visums ist nicht notwendig und auch nicht bedingung.

    gruss aus tassy
    berni

  • na ja dann passt das doch wenn der neue arbeitgeber das macht ansonsten werde ich eh vor ort eine abschliessen

    gruss stefan
    allgaue

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • Zitat

    der abschluss einer krankenversicherung vor erteilung des visums ist nicht notwendig und auch nicht bedingung.

    Ich habe bei der Australischen Botschaft in Berlin angerufen. Die sagten mir dass wir eine Krankenversicherung vorweisen müssen. Steht auch so auf der Seite der Botschaft.
    Hm.

  • Ich weiss nicht mehr, ob wir eine Krankenversicherung vorweisen mussten. Aber die australische haben wir erst nach der Einreise abgeschlossen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Du die VOR Erhalt des Visums abschliessen kannst. Bzw. bevor Du nicht in Australien wohnst. Man kann ja nicht mal einen Vertrag fuers Mobile Phone abschliessen oder ein Bankkonto eroeffnen, ohne x Beweise zu bringen, dass man hier lebt.

  • Jab, das is hier eben so. Ruf morgen noch mal bei der Botschaft an und eine andere Person sagt dir das Gegenteil.

    Kleiner Tip am Rande, grundsaetzlich bei Behoerden gilt: Wenn du beim ersten mal eine Absage bekommst, geh einfach den naechsten Tag noch mal hin. Die wirst wahrscheinlich eine ganz andere Meinung bekommen.

    So.... zum Thema Krankenversicherung beim 457.

    Das 457 infoblatt sagt dazu:
    Who should pay for my medical costs if I or a family member is sick in Australia?DIAC recommends that you and family dependants have health insurance for your entire stay in Australia. If your sponsor has arranged health insurance on your behalf, they should give you the details of your health insurance policy and what health treatment is covered. The health insurance payments should not be deducted from your salary without your agreement and must not reduce your salary below the Minimum Salary Level. Generally, any cost charged to you or your dependants for treatment in public hospitals when you are admitted as a public patient is the responsibility of your sponsor.
    Das steht die DIAC empfiehlt!!!
    http://www.immi.gov.au/skilled/_pdf/457-accom.pdf

    Und Booklet 11 sagt dazu:
    Der Arbeitgeber (unter anderem) fuer deine Kosten aufkommen muss. Damit soll ausgeschlossen werden, das du in irgendeiner art und Weise dem Staat zur last faellst

    http://www.immi.gov.au/allforms/booklets/1154.pdf
    Viele AG's bezahlen daher die KV und noch so eineige andere Kosten, wenn sie denn zutreffen. (Schoolfees fuer NSW zum Beispiel)

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Tja, jeder sagt einem was anderes, leider.
    Hab aber gerade nochmal nachgesehn, der Arbeitgeben hat sogar auch gesagt dass wir die vorher abschließen müssen. Liegt vielleich daran dass es ne Uni ist ;)
    Na, ich werd mal versuchen ob das bei austheath geht von hier aus, wenn nicht haben wir unsere holländische eh noch die ersten 2 Wochen in Australien. Sollte irgendwie schon passen.....

  • Der Uni gehts darum dass ihr wenn ihr australischen Boden betritt sofort ersichert seid.

    Die meist 457 Visa Einwanderer die ich kenne landen bei Medibank Private, da waren auch unsrer Austauschschülerinnen.

  • ich war damals bei mbf (http://www.mbf.com.au) versichert. Die Hatten fuer damals run A$ 140 pro Monat eine Versicherung angeboten, die mich auf medicare-Leistungsniveau gebracht hat. Allerdings hatte ich in den paar Monaten auch keinen "Schadensfall", und hab daher auch "nur gute" Erfahrungen mit mbf gemacht.
    medibank hat relativ viele Filialen, da die oft bei medicare mit drin sind.
    Wenn die medibank hotline aber dieselbe ist..... *seufz* na dann gute Nacht!
    Die medicare hotline ist meiner Erfahrung nach zum in die Tonne treten schlecht. :baby:

    Es gibt ganz viele australische Versicherungen, die alle moeglichen nicht-Australier versichern.

    wichtig ist allerdings:
    Ihr seid keine "Touristen", also Finger weg von solchen Angeboten.

    Solltet ihr keinen Wohnsitz in D beibehalten, sind auch Angebote von deutschen Versicherern kritisch. Alle, die ich mir damals angeschaut hatte, haben im Kleingedruckten alle gesagt,, dass man einen Wohnsitz in D haben muss.

    Was ausserdem fuer euch interessant sein duerfte: Erkundigt euch, wie das laeuft im "Schadensfall": Muesst ihr die Behandlungskosten vorstrecken, und wenn ja, bis zu welchem Betrag?

    Was mir grade noch zufaellig einfaellt: Kinderbetreuung.
    Mau in Canberra.
    Lange Wartelisten.
    Fragt dopch mal beim Uni-Kinddergarten an, ob ihr euch da jetzt schon auf die Liste setzen lassen koennt.
    Tagesmuetter gibt es auch, aber die sind hier richtig teuer (und Kindergaerten hier sind schon um ein Vielfaches teurer als in D!)
    Alle, die ich hier kenne, haben sich in der 12. Schwangerschaftwoche auf Wartelisten von Kindergaerten setzen lassen. Und meistens trotzdem keinen Vollzeit Platz gehabt, als das Kind dann 6 Monate alt war..... :(

  • Zitat

    Original von Blossom
    wichtig ist allerdings:
    Solltet ihr keinen Wohnsitz in D beibehalten, sind auch Angebote von deutschen Versicherern kritisch. Alle, die ich mir damals angeschaut hatte, haben im Kleingedruckten alle gesagt,, dass man einen Wohnsitz in D haben muss.


    Das ist bei Versicherern wie DKV (angebote fuer Temporaere Visa) usw darauf bezogen das du bei VertragsABSCHLUSS einen deutschen Wohnsitz haben musst. Also erst nach australien ziehen in deutschland alle Zelte abrechen und dann doch in Deutschland versichern geht nicht.

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • auf meine Anfrage hin hiess es, dass die Versicherung die Leistung verweigern kann, sollte kein deutscher Wohnsitz mehr bestehen und man dauerhaft auswandern.
    Allerdings hab ich bei der DKV nicht angefragt.

    Kann aber auch daran liegen, dass ich nie wirklich ein "temporaeres Visum" im deutschen Sinne hatte - bin ja vom Touri-visum in ein Spousevisum....
    war also erst Touri, und dann medicare berechtigt.
    Die Kombination war vielleicht fuer deutsche Versicherer zu viel. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!