Hallo Australienfreunde!
Ich wende mich heute mit einem persönlichen und ernsten Anliegen an Euch. Der Bruder eines meiner besten Freunde hat Leukämie.
Zum Überleben braucht er eine Knochenmarkspende (KEINE Rückenmark). Leider konnte in der Familie kein passender Spender gefunden werden. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei die
Aktion "Hilfe für Thomas und andere"
ins Leben gerufen und ich bitte Sie herzlich, sich entsprechend typisieren zu lassen um Thomas oder einem anderen Erkrankten das Leben zu retten.
Typisierung:
Am Samstag, den 20. Dezember 2008
von 10:00 bis 16:00 Uhr
Stadtsaal Frechen
Kolpingplatz 1
50226 Frechen
ODER über den HAUSARZT möglich.*
Ich danke für Eure Unterstützung.
Bernd
*Die notwendigen Kosten in Höhe von 50 Euro darf leider die Kasse nicht übernehmen. Im Zweifelsfall wendet Euch deshalb bitte an mich.
Das Wichtigste, was Sie über die Stammzellspende wissen müssen.
Warum die Stammzellspende so wichtig ist.
1. Einen geeigneten Stammzellspender für einen Patienten zu finden, ist unglaublich schwer. Entscheidend für die Übertragung von Stammzellen ist die Übereinstimmung der Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) zwischen Spender und Patient. Diese ist äußert selten, da über 3.000 verschiedene Merkmale bekannt sind, die in Abermillionen Kombinationen auftreten können. Deshalb: Jeder Einzelne zählt!
2. Über 1,8 Mio. Spender (Stand: Dezember 2008) sind mittlerweile bei der DKMS registriert. Dennoch wartet jeder fünfte Leukämiepatient, der eine Transplantation benötigt, vergeblich auf einen geeigneten Spender.
Daher sind auch Sie so wichtig: Ihre Stammzellen können vielleicht schon morgen Leben retten.
3. So werden Sie potenzieller Lebensspender: Voraussetzungen sind, dass Sie zwischen 18 und 55 Jahre alt und bei guter Gesundheit sind. Mit einem Bluttest (nur 5 ml) werden erste Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen eines Patienten, folgen weitere Tests - Ihr Einverständnis vorausgesetzt.
4. Die Stammzellen befinden sich in hoher Anzahl im Knochenmark (nicht Rückenmark!) des Beckenkamms. Werden Sie aufgrund der Tests als einer der wenigen ermittelt, die vielleicht Leben retten können, gibt es zwei verschiedene Verfahren, Stammzellen zu spenden.
Die periphere Stammzellentnahme
• Dem Spender wird über 5 Tage ein körpereigener, hormonähnlicher Stoff (Wachstumsfaktor G-CSF) verabreicht. Dieses Medikament regt die Produktion der Stammzellen an, die dann über ein spezielles Verfahren direkt aus dem Blut gewonnen werden.
• Ein stationärer Aufenthalt ist nicht notwendig.
• Dieses Verfahren wird bei DKMS-Spendern seit 1996 angewandt. Nach heutigem Stand der Forschung wird das Risiko der Langzeitnebenwirkungen als gering eingeschätzt.
• Während der Einnahme des Medikamentes können grippeähnliche Symptome auftreten.
Die Knochenmarkentnahme
• Zur Knochenmarkentnahme verbleibt der Spender für 2-3 Tage im Krankenhaus.
• Unter Vollnarkose werden ihm aus dem Beckenknochen ca. 5% des Knochenmarks entnommen und dem Patienten übertragen.
• Beim Spender bildet sich das Knochenmark innerhalb von 2 Wochen vollständig nach.
• Nach der Entnahme kann für ein paar Tage ein lokaler Wundschmerz bestehen.
• Das Risiko beschränkt sich bei dieser Methode auf das übliche Narkoserisiko.
Die Entscheidung, welches Verfahren zur Stammzellgewinnung beim Spender angewandt wird, richtet sich nach den Belangen des Patienten. Nach Möglichkeit wird aber auf die Wünsche des Spenders Rücksicht
genommen. Bei beiden Verfahren werden der Verdienstausfall und alle anderen Kosten des Spenders von der Krankenkasse des Patienten übernommen.
5. Geldspende: Die Registrierung eines Lebensspenders kostet die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei 50 Euro. Aufgrund des Sozialgesetzbuches ist es den Krankenkassen nicht möglich, die Kosten der
Ersttypisierung zu bezahlen. Sie können Ihre eigene Registrierung oder die eines anderen finanziell vor Ort unterstützen.
6. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort unter http://www.dkms.de oder direkt bei der DKMS.
DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH, Kressbach 1, 72070 Tübingen, Tel 07071 / 943-0, Fax 07071 / 943-117