Führerschein in OZ machen

  • *offtipic an*

    @Blossom

    o.k. dann will ich mal versuchen rauszufinden ob ich nicht schon seit fast 20 Jahren den falschen Job ausuebe. (o.k. o.k. ich hab mehr mit industrieversicherungen zu tun aber naja)

    Also mittlerweile (wenn man nicht noch einen Asbachuraltvertrag hat) sind die ueblichen Deckungssummen in Deutschland EUR 5 Mio oder Eur 10 Mio. Versichert sind in der Regel Personen-, Sach- und Vermoegensschaeden. Wobei die Summen maximiert sind/werden. Das heisst du darfst halt dann halt richtig doll die Sachen von anderen kaputtmachen bis zur max. Deckungssumme und das sogar zwei oder dreimal pro Jahr :) (Wobei die Schadenssumme je Schadenfall die Deckungssumme nicht ueberschreiten darf)

    Du hast in Deutschland auch die Moeglichkeit eine Haus- und Grundstuecks-haftpflicht abzuschliessen. Dein Teppichbeispiel ist zwar nicht mitversichert, dazu nehm ich noch mal weiter unten Bezug), aber Dachziegel, Baeume, oder Deckenlampen etc. duerfen deinem Besuch dann doch schon auf den Kopf fallen und die Versicherung zahlt.
    Dein Private Haftpflicht deckt das nicht ab und die Hausrat auch nicht, den stolpern gehoert definitiv nicht in eine der Kategoerien, Feuer, Leitungswasser, Sturm-/Hagel, Einbruchdiebstahl und evtl. noch sonstige Elementarschaeden.

    In Australien kannst du schon mal gar keine PHV alleine abschliessen (ist mir zumindest nicht bekannt), allerdings ist das in vielen Contents, oder Home- and Contentsversicherungen eingeschlossen, als Bonus sozusagen.
    Abgesehen davon hat das mit dem Teppich nix zu tun, da deine eigene Personenbezogene Versicherung fuer Schaeden gegenueber Dritten

    Dann nochmal zurueck zu Deinem Teppichbeispiel: Also Hauseigentuemer Verischerungen schliessen sowas hier mit ein? Das heisst also das Mieter ein Problem haben, oder sich besser gar keinen Teppich kaufen???????

    Versicherungsbedingungen sind so was wunderbares, klar definiert und doch so undeutlich.
    Als erstes wuerde erstmal geprueft werden, ob der Gastgeber seine Sorgfaltspflicht verletzt hat (Teppich nicht richtig verlegt etc).

    Wenn du so eine Versicherung hast wuerde ich dazu gerne mal die AGB's (wording) haben.

    Da wir hier gerade von Haftpflicht reden, hol ich gar nicht so weit aus zum Thema Hausrat/Contents oder Bauherrenhaftpflicht/Construction, das wuerde den Rahmen sprengen

    Klar kannst du deinen Gastgeber auf Schmerzensgeld verklagen. Allerdings zivilrechtlich, wenn er seine Sorgfaltspflicht nicht verletzt hat - wie erwaehnt, solltest du Info's dazu haben immer her damit.

    Im Gegenteil, wenn du so dusselig bist und ueber die Teppichfalte faellst, vielleicht noch in den tollen und sauteuren Glastisch deiner Gastgeber, wuerde DEINE Haftpflichtverischerung fuer den Schaden fuer deren kaputten Tisch zahlen.

    Natuerlich ganz anders als in den US, wo die Verischerungssummen laecherlich klein und die Schadenzahlungen riiiiiiiichtig riesig sind.

    Bei denen trifft auch dein Teppichbeispiel zu: http://www.enotes.com/everyday-law-e…iability-safety

    Aber ich seh schon, nach meinem Roman; ich sollte besser eine Umschulung machen =)

    *off topic aus*

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hi,
    kommt drauf an wie lange du in Australien bleiben willst. Guck dir die links an die ich weiter oben gepostet habe, da steht ziemlich genau beschrieben, was du wie, wo und wie lange machen musst.
    Alles bezogen auf NSW

    Hier nochmal fuer dich: http://www.rta.nsw.gov.au/licensing/gett…/car/index.html

    Wenn du allerdings hier nur Urlaub machst, kannst du das glaub ich vergessen. Solltest du permanent hier sein, solle es funktionieren und du hast deinen Fueherschein in ca. 4 Jahren (hier fahren kannst du vorher schon), wartest dann noch 6 Monate, machst die Nachpruefung in Deutschland und schwups, hast du deinen deutschen Fuehrerschein.

    Mein Tip ist, wenn du noch Zeit hast, mach ihn lieber schnell in Deutschland, lass ihn dir uebersetzen und gut ist.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hey!

    So, ich glaub das Beste ists, wenn ich denen von der RTA ne Mail schreibe. Könnte einer von euch vielleicht korrigieren, habs (noch!!!! ;) ) nicht ganz so mitm Englischen... wie hat mein Englischlehrer die Arbeit unserer Klasse bezeichnet? "Die sieht aus wie Dresden Ende '45, ein Trümmerhaufen!" UNd ich will ja nich, das die Aussies mich gleich in ihren Unterlagen als "D wie Doof" abstempeln :)
    Hier der Text:

    Dear Sir or Madam,

    I am writing you because of some questions about getting a driver license for international visitors.
    I am starting a year in Australia in February with a working holiday visum and would like to know if I could acquire a driver license in Melbourne or have to regard something.

    Yours faithfully


    Sinngemäß solls heißen:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit möchte ich bei ihnen wegen einigen Fragen zum Führerschein für Touristen nachhaken/nachfragen.
    Ich beginne/starte im Februar ein Jahr in Australien und besitze ein Working Holiday Visum und möchte nun wissen ob ich damit einen Führerschein in Melbourne erhalten könnte oder ich irgendwelche Beschränkungen zu beachten habe.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Zitat

    Original von AustralischerGinko
    Hey Leute!

    Da ich nicht unbedingt ein neues Thema zu der Frage stellen wollte dachte ich, ich schreib einfach mal hier rein...
    Und zwar ist es bei mir so, das ich ab dem 22.02. in Melbourne bin und die ganze Zeit geplant habe, dort einen Führerschein zu machen, allerdings habe ich nach dem durchlesen dieses Threads Angst bekommen. Ich habe noch überhaupt keinen Führerschein, weder gemacht noch entzogen bekommen und dachte, es würde in Australien wie in Amerika gehandhabt, das man einfach zur nächstbesten Fahrschule geht und die Sache mit ein paar kleinen Tests erledigt (ich weiß, übertrieben, aber das soll nich der Streitpunkt werden ;)), woraufhin man mit einem Führerschein in der Hand rausgeht und diesen dann, nach einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten, hier durch Nachprüfungen überschreiben lassen kann.
    Nun hab ich mir das Thema durchgelesen und die verschiedenen Links angeschaut, und bei allen steht nur, was man machen muss, wenn man einen HAT und nicht einen machen WILL (sorry wenn ich Tomaten auf den Augen habe, aber es ist schon spät).
    Muss man irgendwelche Fristen einhalten, irgendwelche Anträge stellen, weiß da einer vielleicht Bescheid? Weil jetzt habe ich noch die Gelegenheit, einen schnell hier zu machen und mir die ganzen Papiere dann nachschicken zu lassen (sollte das mit dem internationalen Führerschein etwas dauern [weiß jemand wie lange die Beantragung dauert?]), denn ich möchte nur ungern in Australien, wo zwischen zwei Dörfern schon mal 400 km liegen, wandern gehen oder Fahrrad fahren ;)

    MfG und nen schönen Abend noch, Ginko

    Mach Dir keine Sorgen - Fuehrerschein machen ist hier relativ einfach.... naja, billiger als in D.

    Ich hab den Fuehrerschein auch hier gemacht.

    Was genau du da machen musst ist abhaengig vom Staat. Die Fuehrerschein Prozeduren, Tempolimits fuer Fahranfaenger etc. ist ALLES Sache der Bundesstaaten.


    Bei mir im ACT war es so:
    Der Papierkram am Anfang war etwas doof, da ich beweisen musste, dass ich im ACT ansaessig bin, ich aber bei meinem Schatz mit eingezogen bin und dadurch weder Mietvertrag, noch Rechnungen mit meinem Namen noch sonstwas hatte.
    Eidesstattliche Erklaerungen von Australiern, dass ich da wohne, haben dann aber gelangt.
    Das brauchte ich im ACT auch nur, da Fahranfaenger im ACT dem beschilderten Tempolimit unterliegen, die in NSW aber speziellen Tempolimits, die u.U. von den Beschilderungen abweichen. D.h. ein Fahranfaenger in NSW darf erstmal nur 80 fahren, auch wenn 100 erlaubt waeren.
    Das fuehrt dazu, dass Leute aus NSW den ACt Fuehrerschein wollen, und dahier wird hier ein relativ grosses Trara um den Wohnsitz gemacht.
    Visumsstatus hat uebrigens niemanden interessiert (zu dem Zeitpunkt war ich noch Touri)

    Ich habe dann Unterlagen zugeschickt bekommen und mich zu einem Theoriewochenende angemeldet. Im Rahmen des Theoriewochenendes wurden Unfallrisiken, vor allem Alkohol, mit uns dikutiert, wir haben grauslige Unfallvideos geschaut, sind mit Alkoholsimulationsbrillen rumgewankt, haben Aufmerksamkeitssimulationspiele gespielt etc.
    Das Ganze diente hauptsaechlich der Abschreckung der Teenager, um sie vom Trinken & Autofahren abzuhalten.
    Im Rahmen dises Wochenendes hatten wir dann 3 Versuche, den online-Test zu bestehen. Dieser Theorietest besteht im ACT aus ueber 300 multiple-choice Fragen, aus denen glaub ich 30 fuer jeden testeilnehmer rausgesucht werden.
    Jeder bekommt mindestens eine Frage zu Alkohol Grenzwerten und eine zu Sicherheitsgurten (inklusive Kindersitzen, welches Gewicht, welche Groesse, wie befstigt etc.)
    Wer Kindersitz oder Alkoholfrage falsch beantwortet ist automatisch durchgefallen.

    Details zum "Road Ready" Kurs im ACT und den gesamten Fragenkatalog gibt es online unter
    http://www.roadready.act.gov.au/c/roadready
    Ist aber wie gesagt NUR ACT (also Melbourne kann wieder ganz anders sein)

    Nach dem Wochenendkurs und dem erfolgreich bestandenen test kriegt man dann die Papiere, mit denen man sich seine Learner's Licence abholen kann.
    Dann kann man fahren, wenn jemand mit voll-Fuehrerschein im Beifahrersitz sitzt (dieser Passagier muss uebrigens selbst fahrtuechtig, also nuechtern, wach, etc. sein)
    Ausserdem hat man vorn und hinten am Auto grosse gelbe L Plaketten, damit andere dementsprechend vorsichtig fahren koennen (ist die Theorie - im ACT fahren viele wie Idioten sobald sie L-plates sehen, ueberholen an unmoeglichen Stellen etc.) Aber ACt-driver sind eh beruehmt-beruechtigt.

    Diese Learner's Licence hat man dann fuer mindestens 6 Monate.

    Nach Ablauf dieser 6 Monate kann man dann eine praktische Fahrpruefung machen.

    Alternativ zur Fahrpruefung kann man auch Fahrstunden hemne (die sog. logbook Variante). Man hat keinen Pruefungsstress, und geht mit einem zugelassenen Fahrlehrer nach und nach Kompetenz fuer Kompetenz durch. Das wird dann abgehakt, und sobald alled im Logbook abgehakt ist, hat man cuach bestanden.

    Ich habe eine Kombination von mit Mann ueben und Logbook gewaehlt. Das hat mich etwa A$ 750 fuer die Fahrstunden gekostet, aber ich hattte keinen Fahrpruefungsstress.


    Dann kommen die P-Plates. Mit denen darf man alleine fahren, aber man ist halt immernoch als Fahranfaenger gekennzeichnet, unterliegt speziellen Alkoholbeschraenkungen und darf niemanden autofahren zeigen.
    Die P-Licence hat man dann fuer 3 Jahre.
    Wenn man 26 Jahre oder aelter ist oder einen besonderen test besteht, cann man im ACT die P-plates am Auto schon nach 6 monaten abnehmen und ist nimmer als Anfaenger "gebrandmarkt"


    Ich hoffe, das gibt Dir einen groben Eindruck davon, wie das hier so ist. In Melbourne kann das alles aber ganz anders sein.....
    Was gleich ist: Hier wird links gefahren. Auch wenn Du in D keinen Fuehrerschein hast und noch nie gefahren bist: Taeusch Dich nicht, es ist eine Umstellung.
    Vom gehen auf dem Buergersteigt, radfahren, Schwimmen..... das links-an-links-aneinander-vorbei ist drin, und Du musst Dich umstellen.
    Ich renn immernoch in Leute rein, wenn ich zu schnell um Ecken lauf..... :D

  • hmm..... ich wiess nicht, obes Touristen offiziell hier den Fuehrerschein machen koennen.
    Bei mir war es eine Frage von "don't ask - don't tell"

    bei einem WHV hast Du folgendes Problem:
    Du brauchst jemanden, der Dir fahren zeigt. Ich nehme jetzt nicht an, dass Du hier schon ganz dicke Freunde hast, deren Versicherung den evt. Schaden abdeckt, der ensteht, wenn Du deren Auto in Nachbars Garten setzt.
    Ich hab kleinere Dellen und Kratzer in 2 Autos hingekriegt und Nachbar's Garten hat gelitten.....

    Also Fahrlehrer. Wenn Du aber NUR Fahrstunden nimmst und nicht noch so uebst dann wird es dementsprechend teuer. Ich habe letztes Jahr fuer eine NRMA (ADAC aequivalent) Stunde A$ 75 gezahlt.
    Dazu A$ 150 fuer die Theorie, A$ 160 fuer die Fuehrerschein austellungen/Beantragungen.....

    Fahrstunden, bei denen Du deren Auto nutzt, koennen u.U teurer sein (ich hab mein eigenes Auto auch in den Stunden gefahren, da ich mich cniht umstellen wollte auf ein Fahrschulauto, das ich eh nie wieder fahr)


    Ich an Deiner Stelle wuerde definitiv mal auf der homepage rumstoebern, bevor ich irgendwem eine email schreibe und denen auf die Nase binde, dass ich eh nur temporaer hier bin.

    Die homepage fuer Victoria ist
    http://www.vic.gov.au/transport-vehi…gistration.html

  • Auf der Seite wird gesagt, dass alels vond er MPU abhängt und das ist eigentlich meine größte Sorge, da diese eine sehr hohe Durchfallquote hat. Aber naja muss ich wohl durch

    Einmal editiert, zuletzt von Dee-Jay (28. Januar 2009 um 21:26)

  • Ich hatte 2,2%o zur Tatzeit. Ich weiss das ist ne Menge, aber wie gesagt: Ich wills jetzt nicht vertiefen. Ich hab mal in nem Verkehrsportal gelesen, dass man erst ab 2,5 auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren kann. Aber das werde ich ja bei der Verhandlung erfahren.
    Stimmt ich habe noch nicht erwähnt, dass es sich nicht um eine Fahrsperre, sondern um einen Entzug der Fahrerlaubnis handelt. Also ich denke mit MPU, Aufbauseminar (Ich wäre erst 2 Monate nach dem Unfall aus der Probezeit rausgewesen) dauert es mindestens bis Anfang '10 bis ich wieder auf die Straße darf.
    Trotz der ganzen bad news bedanke ich mich bei euch für die vielen netten Antworten und kann euch, falls Bedarf besteht, auf dem Laufenden halten was die Sache angeht. Falls ein Wunder passiert und ich den FS doch noch vor OZ wiederbekomme isses schön, wenn nicht dann muss ich wohl laufen und Bus fahren :)
    OODER mich auf die Fahrkünste meiner Freundin verlassen die übrigens auch mitkommt also eigentlich garkein Problem.
    lg
    David

    PS: Jap, bin ersttäter aber das tut bei der Promillezahl glaube nicht so viel zur Sache =(

    Einmal editiert, zuletzt von Dee-Jay (28. Januar 2009 um 21:27)

  • ich versuche mich hier, kurz zu fassen... da das ehrlich super off topic ist.

    nein PHV gibt es in AU nicht. das gesamte Haftpflicht Konzept wwie in D gibt es nur "gebuendelt" mit KZF oder "house & content" etc.

    Wie im UK ist hier die Versicherung "andersherum" - so richtig verstehen tu ich es auch nicht, aber, grob gesagt: Ersteinmal zahlt die Versicherung des Versicherungsnehmers.
    Beispiel:

    Ich komme zu meinem Auto auf dem Supermarktparkplatz und es ist eine Risendelle drin. Natuerlich hat niemand einen Zettel hinterlassen. Soweit ich das verstehe, zahlt MEINE Versicherung. Auch, wennd a ein Zettel ist, zahlt erstmal MEINE Versicherung.
    Ist praktisch, da damit fuer mich als Person die Klaerung der Schuldfrage nur noch von persoenlichem Interesse ist.
    Mein Auto kaputt, meine Versicherung zahlt.

    Das Ganze wird dann schwierig, wenn es mutwillig oder fahrlaessig ist - die Versicherung wird aus Eigeninteresse versuchen, zurueckzubekommen, was nur geht.
    Beispiel:
    meine 12 jaehrigen (hypothetischen) Kinder haben die geniale Idee den Mercedesstern vom Nachbarn abzubrechen. Saubloed, aber Menschen zwischen 10 und 20 haben halt bloede Ideen.
    Die Versicherung meines Nachbarn zahlt erstmal, wird dann aber versuchen, das Geld von mir wiederzukriegen.

    Soweit ich das bisher verfolt habe, spielt auch das australische Rechtssystem und die australische Kultur eine Rolle.
    * sobald vor einer Jury verhandelt wird (was und wann ist je nach Bundesstaat unterschiedlich) ..... was da rauskommt, ist, sagen wir mal, schwer einzuschaetzen.
    * Australier sympathisieren mit dem "underdog". Der kleine Mann verklagt grossen Konzern...... die Sympathien hat der kleine Mann.

    Trifft beides zusammen (d.h. verklagt eine Privatperson ein Unternehmen und es wird vor einer Jury verhandelt), dann gibt es schon wundersame Gerichtsurteile.
    Da das australische Rechtssystem nicht wie das deutsche Recht kodifiziert ist, sondern auf Praezedenzfaellen beruht, kann man sich dann in der Zukunft auch auf hirnrissige Urteilssprueche der Vergangenheit berufen.

    Das common law / jury Konzept in der Theorie ist toll - nach dem Motto alle Macht dem Volke, judged upon by peers etc.etc.
    Aber: Es hat einfach Schwaechen und die Tendenz "aus dem Ruder zu laufen" - d.h. "In Prozess X hat Y soviel bekommen, nun ist mein Schaden aber viel groesser, also sollte ich soviel-mal-zwei bekommen"

    Gerade wegen der Haftungssache ist es hier aus wahnwitzig, was man alles machen muss, um als Tagesmutter arbeiten zu koennen. Man muss praktisch erstmal das Haus halber umbauen, dann trotzdem noch laecherlich hohe Versicherungspraemien zahlen.
    Ich ich - allerdings ni den 80ern - bei einer Tagesmutter war, hat niemand danach gefragt, ob in den Glatueren auch bruchsicheres Glas ist. Das Tageskind koennte da ja durchfallen und sich verletzen.....

    Es hat seine Gruende, warum Schulrektoren auf Ideen kommen, wie auf Schulgrund das Radschlagen (!) zu verbieten.
    Der Grund ist ganz einfach: Weinende Muetter, verletzte Kinder, das hier vor einem Gericht...... kann teuer werden.
    Wenn sich ein Kind hier den Arm odder ein Bein bricht, ist das nicht unbedingt ein "shit happens" - es wird anscheinend immer haeufiger (im Vergleich mit z.B. vor 10 Jahren) nach einem Schuldigen gesucht, der dann zahlen muss.


    P.S.: Sorry, Schnute, kann nicht verlinken. Habe mich in meiner "jobsuchenden-Zeit" ueber Land, Leute und Rechtssystem mittels Boulevardmagazinen, Zeitungen, Lokalfernsehen, Today tonight, a current affair etc. informiert.
    Meine Bildung hab ich aus dem Fernsehen! :D
    Das linkt sich aber nicht besonders gut. :(

  • Zitat

    Original von Blossom
    ich versuche mich hier, kurz zu fassen... da das ehrlich super off topic ist.


    Jab gute idee! Eigentlich wollte ich gar nicht antworten, wegen off topic, aber manche Sachen kann ich so nicht stehen lassen.


    Zitat

    nein PHV gibt es in AU nicht. das gesamte Haftpflicht Konzept wwie in D gibt es nur "gebuendelt" mit KZF oder "house & content" etc.


    Falsch. PHV hat mit Auto nix zu tun.
    Und eine Kfz-Haftpflicht kannst du sehr wohl alleine abschliessen.

    Zitat


    Wie im UK ist hier die Versicherung "andersherum" - so richtig verstehen tu ich es auch nicht, aber, grob gesagt: Ersteinmal zahlt die Versicherung des Versicherungsnehmers.


    Auch falsch, aber das wurde jetzt echt den Rahmen sprengen. Wie du schon gesagt hast, so richtig verstehen tust du es nicht, aber fuer kilomenterlange Beispiele langt es dann doch.


    Zitat


    Ich komme zu meinem Auto auf dem Supermarktparkplatz und es ist eine Risendelle drin. Natuerlich hat niemand einen Zettel hinterlassen. Soweit ich das verstehe, zahlt MEINE Versicherung. Auch, wennd a ein Zettel ist, zahlt erstmal MEINE Versicherung.
    Ist praktisch, da damit fuer mich als Person die Klaerung der Schuldfrage nur noch von persoenlichem Interesse ist.
    Mein Auto kaputt, meine Versicherung zahlt.


    Redest du hier jetzt von KFZ-Haftpflicht?
    Grundsaetzlich falsch! Den Schaden an deinem Auto (wenn kein Schuldiger gefunden wird, zahlt dein Comprehensive Ins. Haftpflicht hat damit nichts zu tun.
    Finden sie den schuldigen zahlt seine Haftpflicht, weil, Schaden gegenueber dritten.
    Wenn du keine Comprehensive hast, tja Pech.

    Zitat


    meine 12 jaehrigen (hypothetischen) Kinder haben die geniale Idee den Mercedesstern vom Nachbarn abzubrechen. Saubloed, aber Menschen zwischen 10 und 20 haben halt bloede Ideen.
    Die Versicherung meines Nachbarn zahlt erstmal, wird dann aber versuchen, das Geld von mir wiederzukriegen.


    Das nennt man dann Regress.
    Welche Versicherung zahlt? Ich dachte das Thema ist Haftpflicht??????
    Erstmal wird wahrscheinlich deine Haftpflicht zahlen und evtl. dann DICH in Regress nehmen, wegen Verletzung der Aufsichtspflicht.


    Zitat

    Gerade wegen der Haftungssache ist es hier aus wahnwitzig, was man alles machen muss, um als Tagesmutter arbeiten zu koennen. Man muss praktisch erstmal das Haus halber umbauen, dann trotzdem noch laecherlich hohe Versicherungspraemien zahlen.
    Ich ich - allerdings ni den 80ern - bei einer Tagesmutter war, hat niemand danach gefragt, ob in den Glatueren auch bruchsicheres Glas ist. Das Tageskind koennte da ja durchfallen und sich verletzen.....


    Jetzt sind wir beim Zivilrecht. Ich dachte das (Off topic) Thema ist Verischerungsrecht ?????

    Frag mich mal, ich hab in Deutschland ein paar Jahre als Tagesmutter gearbeitet. Und glaub mir der Verischerung war es scheissegal ob ich doppelte Fenster, Fluchttueren oder Kindergerechte Toiletten hatte. Das ist das was das Jugendamt wollte.


    Zitat


    ......................... Meine Bildung hab ich aus dem Fernsehen! :D

    A current Affair, Boulevardpresse, etc. sind auch die absolut super quellen dafuer. =)

    *OFF TOPIC und Thema Hijacking hiermit abgeschlossen*

    Sorry Leute :]

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat

    Original von Schnute
    Falsch. PHV hat mit Auto nix zu tun.
    Und eine Kfz-Haftpflicht kannst du sehr wohl alleine abschliessen.


    ich dachte, dass ich das gesagt habe - dass es PHV in dem Sinne wie in D in AU nicht gibt.
    Sollte es in AU doch eine PHV geben - bitte mir link schicken! Will ich haben!

    Zitat


    Wie im UK ist hier die Versicherung "andersherum" - so richtig verstehen tu ich es auch nicht, aber, grob gesagt: Ersteinmal zahlt die Versicherung des Versicherungsnehmers.


    Auch falsch, aber das wurde jetzt echt den Rahmen sprengen. Wie du schon gesagt hast, so richtig verstehen tust du es nicht, aber fuer kilomenterlange Beispiele langt es dann doch. [/quoye] das haben mir so diverse Versicherungsheinis erklaert. Ich lass mich gerne belehren - wie isses denn richtig?
    Einfach nur sagen "Du bloede ich weiss besser, ich sach Dir aber nich, wie es ist" ist doof.
    Kann jeder. :rolleyes:
    Daher auch meine Beispiele - ich bin mir nicht su schade, mein Verstaendnis von Dingen zu erlaeutern...... :P

    Zitat


    Redest du hier jetzt von KFZ-Haftpflicht?
    Grundsaetzlich falsch! Den Schaden an deinem Auto (wenn kein Schuldiger gefunden wird, zahlt dein Comprehensive Ins. Haftpflicht hat damit nichts zu tun.
    Finden sie den schuldigen zahlt seine Haftpflicht, weil, Schaden gegenueber dritten.
    Wenn du keine Comprehensive hast, tja Pech.


    Komisch - ich war mir sicher, dass - um den Schaden so schnell wie moeglich - meine Versicherung zahlt. Ersteinmal. Ob die das Geld dann von jemand anderem wiederholen oder nicht ist der naechste Schritt, der mich aber nur indirekt betrifft. Da zu dem Zeitpunkt, wenn die beiden Versicherungen das unter sich ausmachen, mein Schaden (im Idealfall) beraits behoben ist.
    Aber vielleicht hab ich das auch alles falsch verstanden oder der Versicherungsmensch hat mich angelogen.
    *schulterzuck*

    Zitat


    Das nennt man dann Regress.
    Welche Versicherung zahlt? Ich dachte das Thema ist Haftpflicht??????
    Erstmal wird wahrscheinlich deine Haftpflicht zahlen und evtl. dann DICH in Regress nehmen, wegen Verletzung der Aufsichtspflicht.


    Entschuldige bitte, aber das schnall ich jetzt nicht.
    Ich dachte, in AU gibt es keine PHV!
    Meine KFZ-Haftpflicht und meine house and content decken glaube ich beide nicht Schaeden ab, die durch meine irren Kinder verursacht werden.
    Waere aber interessant, zu versuchen, Kinder in house-and-content mit einzuschliessen...... :P
    Sollte es in AU doch eine PHV nach deutschem Beispiel geben - immer her mit dem Link!
    Ich fuehl mich ohne PHV ehrlich unwohl.


    Zitat


    Jetzt sind wir beim Zivilrecht. Ich dachte das (Off topic) Thema ist Verischerungsrecht ?????


    weder noch - der Punkt hier ist: Was-waere-wenn. Und konstruierte worst-case-Szenarien beschraenken sich ost halt nicht NIUR auf Versicherungs- oder Zivilrecht. Der Unterschied ist auch eigentlich (mir zumindest) nicht sooo wichtig.
    Mich interessiert der pragmatische Ansatz: Sollte der worst-case eintreten, welche Konsequenzen kann das fuer den Verursacher haben.

    Zitat

    Frag mich mal, ich hab in Deutschland ein paar Jahre als Tagesmutter gearbeitet. Und glaub mir der Verischerung war es scheissegal ob ich doppelte Fenster, Fluchttueren oder Kindergerechte Toiletten hatte. Das ist das was das Jugendamt wollte.


    wie das heute so in D ist - keine Ahnung.
    Bei mir, damals, waehrend dem (kalten) Krieg :D war es so, dass im Prinzip nur der Leumund gut sein musste. Meine Entwicklung wurde halt vom Jugendamt ab und an mal kontrolliert und so.
    Aber grossartig Trara gab es da nicht.
    Auch war das Glas bei meiner Tagesmutter nicht bruchsicher, die Fenster waren nicht vergittert etc.etc.
    Redest Du hier von privaten Tagesmuettern (wie hier in DU, wo man pro Monat ueber 1000 dollar hinlegt) oder von Tagesmuettern, die vom Jugendamt bezahlt werden?

    Hier in Canberra herrscht ein akuter Mangel an Kinderbetreuung. Die meisten Muetter, die ich kenne, konnten nicht planmaessig in den Job zurueck, weil eben ein bis anderthalb Jahre vorher Krippenplatz beantragen nicht genug war. Allerdings ist es halt schwierig, weiter voraus zu planen: Krippenplatz beantragen, bevor man ueberhaupt schwanger ist..... da wird's dann bloede.
    Wenn ich Kinder habe, interessiert es niemanden, ob meine Fenster bruchsicher und vergittert sind, meine Steckdosen gesichert, mein Teppich nahtlos verlegt etc.etc.
    Warum gelten fuer Tagesmuetter so viel hoehere Standards als fuer richtige Muetter?
    Wenn ich als Mutter jemandem mein Kind anvertrauen moechte und ich als Mutter es fuer unwahrscheinlich halte, dass mein Kind sich eine geschlossene Glasscheibe stuerzt, warum mischt sich da dann der Staat ein?


    Ich kann verstehen, dass die Behoerden kontrollieren, was sie bezahlen (d.h. strenge Ricchtlinien bei Jugendamt-bezahlten Tagesmuettern).
    Aber warum entscheidet das Jugendamt (oder sonst eine Behoerde) mit, wem ich mein Kind anvertraue?
    Wenn ich ein Au-pair in meinem Haus habe, gibt's doch auch keine Auflagen und Einmischung. :(

    Zitat

    A current Affair, Boulevardpresse, etc. sind auch die absolut super quellen dafuer. =)

    Hab im Sydney Morning Herald vergeblich nach skandaloeser Rechtssprechung und anderer Schmuddelberichterstattung gesucht. :]
    Auch wwenn das jetzt keine "perfekten" Quellen sind, so glaube ich cniht, dass die sich im bundesweiten Fernsehen Gerichtsurteile und -prozesse aus den Fingern saugen. Die objektiven Fakten sind in der Regel wahr - nur die Darstellung ist halt zweifelhaft.
    Skandalurteile und -prozesse werden in den serioesen Zeitungen nur dann behandelt, wenn es um "Promis" geht - wie z.B das Urteil, das Schmuddel-Simpson-Comics als Kinderpornographie eingestuft hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (29. Januar 2009 um 09:21)

  • Okay, das hab ich soweit verstanden, Danke für die Mühe. Ich wills nochmal kurz zusammenfassen, nich das ich mich doch vertue:

    - Ich kann als Touri in Australien In und um Canberra herum einen Führerschein machen, wenn ich eidesstattliche Aussagen finde, die mich als Resident angeben.
    - Dann mache ich die Prüfungen und bekomme die Learners License, die mir erlaubt, mit einen Führerscheinbesitzenden Beifahrer zu fahren, allerdings nicht ohne.
    - Nach 6 Monaten kann ich dann einen eigenständigen Führerschein machen, derm ich berechtigt, alleine zu fahren, wenn ich die Platten an mein Auto mache.

    Jetzt ist meine Frage allerdings, ob ich die 6 Monate während der Learners License irgendwie überspringen oder verkürzen kann, da ich ja dort Work & Travel machen möchte und es mir schwierig vorstelle, jemanden zu finden der ständig mit mir fährt.

    MfG
    Ginko

  • PHV gibt es bei einigen Versicherern als 'Bonus' in der Contentsversicherung dazu.
    Haben wir hier auch schon mal totdiskutiert.

    Hier ein Beispiel von ING http://www.ing.com.au/ing-insurance/home-insurance.asp

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • *Augenroll*
    wie ich oben auch schon sagte.......

    Ist aber (bei den Versicherern, bei denn ich das Kleingedruckte gelesen habe) nicht zu vergleichen.
    Eine deutsche PHV (wenn man fuer alles Praemien zahlt) deckt auch alles ab: Ob Deine Katze einen Verkehrsunfall verursacht, Dein Lama ein Kind in die Nase beisst, Dein Kind Nachbar's Auto zerdellt oder ein Fenster einschlaegt.....

    house and content beschraenkt sich (wie der Name schon nahelegt) auf Haus und Inhalt. Ich habe bisher bei noch keinem Versicherer gelesen, dass deren Haftung auch pubertierende Kinder, Viechzeuch, etc. mit einschliesst, wie es eine deutsche PHV halt tut.


    Warum diskutieren wir eigentlich, wen wir beide dasselbe sagen, und es letzten Endes nur unterschiedlich formulieren? ?(

  • Zitat

    Original von Blossom
    Warum diskutieren wir eigentlich............(

    Ganz einfach, weil du es nicht kapierst, oder ich zu bloede bin es vernuenftig zu erklaeren.

    Es tut mir fuer alle anderen sehr leid, das dieses Thema aus dem Ruder gelaufen ist. Ich koennte dir natuerlich auch als PN antworten, nur dann stehen hier falsche Auesserungen, die ich so nicht stehen lassen will/kann.

    Was begreifst du daran eigentlich nicht?

    Contents versichert DEINE Moebel etc. (wenn du dein haus auf den kopf stellen wuerdest, alles was runter faellt ist contents) und DEINE Versicherung zahlt fuer DEINE Sachen fuer Schaeden gegenueber, Feuer/Leitungswasser/Sturm,Hagel/Einbruchdiebstahl.

    Liability ist eine Versicherung fuer Schaeden gegenueber DRITTEN. Also fuer sachen die DU bei anderen kaputt machst. (da kommen alle von dir genannten beispiel mit vor, selbst das Lama, wobei das auch eher unter Tierhhalterhaftpflicht fallen koennte, nur will ich dich jetzt nicht komplett ueberfordern)

    Haettest du dir mal wirklich das Kleingedruckte durchgelesen waere dir auch dieser Teil aufgefallen

    if you or your family become legally liable anywhere in the world for:
    bodily injury or death to another person;
    loss or damage to another person's property, arising from an incident occurring during the period of insurance

    Ob das nu pramienfrei in der contents enthalten ist oder nicht. Es sind ZWEI VERSCHIEDENE SACHEN.

    Auch in Deutschland kann es passieren, das PHV in der Hausrat praemienfreimit eingeschlossen ist, trotzdem sind es zwei rechtlich selbstaendige Vertraege.

    Hier mit ist das Offtopic thema offiziell geschlossen. Bei der naechsten Antwort werden saemtliche Offtopic Beitraege geloescht (meine selbstverstaendlich eingeschlossen, sollte ich mich nicht zurueckhalten koennen)

    Wenn du noch irgendwas zum Thema, Privathaftpflicht, Home and Contents, Auto Third Party Liability, Comprehensive Car Ins. Tierhalterhaftpflicht, Bauherrenhaftpflicht oder weiss der Geier was noch wissen moechtest, schreib mir 'ne PN!!!!!!!

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • ich weiss net ob das hier so reinpasst

    ich habe nen deutschen fuehrerschein den kann ich einfach mit uebersetzung umschreiben lassen das habe ich verstanden..

    aber wie schaut es mit einem thailaendischen internationalen fuehrerschein aus ? kann man den auch einfach so umschreiben lassen ?

    danke

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • Auch off topic: Aber warum macht ihr dann nicht einen eigenen Thread auf und schreibt den ganzen Verischerungskram rein ?(

    Ist sicher auch für andere interessant, nur lässt der Threadtitel nicht darauf schließen und die Suche wird ja von vielen nicht dementsprechend genutzt.

    lg

  • Zitat

    ich habe nen deutschen fuehrerschein den kann ich einfach mit uebersetzung umschreiben lassen das habe ich verstanden.. aber wie schaut es mit einem thailaendischen internationalen fuehrerschein aus ? kann man den auch einfach so umschreiben lassen ?

    Wenn Thailand ein sogenanntes "recognised country" ist, sollte es funktionieren.
    Könnte aber wieder auf den Bundesstaat hier in Australien ankommen.

    Trotzdem viel Glück
    Gruß aus Kalgoorlie
    Thomas

  • Zitat

    Wenn Thailand ein sogenanntes "recognised country" ist, sollte es funktionieren.
    Könnte aber wieder auf den Bundesstaat hier in Australien ankommen.


    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Victoria bei diesen Dingen sowas wie ein "Referenzstaat" ist und die anderen Bundesstaaten das frueher oder spaeter so uebernehmen, wie Victoria es festgelegt hat. (Vielleicht ist das aber auch BS :D?!)

    Wie auch immer. Thailand scheint jedenfalls nicht zu den "recognised countries" zu gehoeren:

    http://www.vicroads.vic.gov.au/Home/Licensing…ersLicences.htm

    HTH,
    Joerg

  • @ cord dillon & jninoz

    danke fuer die antworten.

    das heisst die drivining license wird nicht anerkannt und man muss den ganz normalen australischen schein machen ?

    oder den thai auf deutsch umschreiben lassen und den dann anerkennen lassen...

    danke

    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

  • Zitat

    das heisst die drivining license wird nicht anerkannt und man muss den ganz normalen australischen schein machen ?


    Wenn der Fuehrerschein nicht aus einem der "recognised countries" kommt, dann muss man einen Theorietest machen. (Musste ich seinerzeit auch noch, trotzt D Fuehrerschein.) Die Theoriepruefung ist aber kein Problem, wenn man sich ein bisschen darauf vorbereitet. Eventuell ist auch noch eine praktische Fahrpruefung faellig, weiss ich aber nicht genau. Glaube aber nicht, dass man erst nur einen provisorischen FS bekommt, wenn man den thailaendischen schon ein paar Jahre hatte.

    Zitat

    oder den thai auf deutsch umschreiben lassen und den dann anerkennen lassen...


    Das sollte problemlos funktionieren. Auf dem deutschen FS sollte dann aber irgendwo vermerkt sein, wie lange man schon im Besitz eines Fuehrerscheins ist, sonst bekommt man womoeglich erst nur einen provisorischen Aussie-FS und muss mit "P-Plates" fahren.

    Schoenen Gruss,
    Joerg

    Einmal editiert, zuletzt von jninoz (31. Januar 2009 um 10:15)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!