Berufseinstieg in AUS ohne Berufserfahrung?! *angst*

  • Ich möchte gern wieder zurück nach Australien - Hauptgrund: mein australischer Traummann. Was mir allerdings ziemlich Sorgen macht, ist, ob ich den Berufseinstieg schaffe. Ich habe ich D vor meinen work&travel Jahr ein recht gutes Diplom in einem sozialwissenschaftlichen Fach gemacht und folglich ausser Praktika keine Berufserfahrung. Auch in D ist es nicht einfach einen Job in diesem unpräzisen Feld einen Job zu finden, aber es scheint doch irgendwie zu gehen. Ich habe Angst, dass ich in Australien den Einstieg nicht schaffe und mein hart erarbeitetes Diplom in den Fluten versinkt :rolleyes: :rolleyes:

    Habt jemand es aus einer ähnlichen Lage geschafft den Einstieg zu schaffen?
    Könnt ihr mir Tipps geben?
    DANKE! :D

    Ich habe übrigens keine Probleme mich weiterzuqualifizieren, Englischkurse und noch ein Fernweiterbildung in Aus zu machen.

    Einmal editiert, zuletzt von federboa (5. Juni 2009 um 22:07)

  • "Angst essen seele auf" hiess es doch :P

    du musst wohl ins kalte wasser springen, glaube kaum das du darauf eine helfende antwort bekommen kannst.
    da du ja schon 1 j. hier warst kennst du ja schon die australische mentalitaet in sachen berufsausbildung ein wenig.
    staendig flexible bleiben, dann wird's schon klappen.
    Mit ein wenig glueck wirst du einen passenden job finden, oder du faengst etwas vollkommen anderes an, wie jeder gute aussie.

  • Zitat

    Original von rockie
    oder du faengst etwas vollkommen anderes an, wie jeder gute aussie.

    Ganz genau, wird schon werden!
    Bangemachen (lassen) gilt nicht!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • .. also ich war in ner ähnlichen Situation. Ich bin Diplombetriebswirtin und habe Tourismus-Management studiert. Hatte auch keine Berufserfahrung und muss schon sagen, dass ich nichts bekommen habe was direkt in meiner Ausbildungsrichtung liegt. Mein Problem war und ist, dass ich für die Management-Berufe zu wenig Berufserfahrung hatte und für die Assistant Jobs die ich mich beworben hatte, war ich überqualifiziert und konnte mit der hier üblichen Buchführungs Software net umgehen.. bzw keine erfahrung vorweisen.. Hab dann in der IT Branche in Sales gearbeitet, für nen Grosshändler, wo mir mein Studium schon öfter was gebracht hat, gerade bei Marketing Geschichten.. Aber da wurde mir gekündigt, weil nix mehr geht und naja letzter rein, erster raus ;) Zur Zeit jobbe ich bei Whoolworth. Wo ich lustigerweise als Casual mit den ganzen Zuschlägen besser verdien wie vorher und innerhalb von ein paar wochen wurde ich zum Supervisor befördert, also ist es etwas abwechslungsreicher.. Hat mir mein Studium bisher was gebracht? Kaum. Ich verstehe halt Sachverhalte schnell, man muss mir net viel erklären, aber ob das mein Studium ist oder eventuell doch einfach nur etwas gesunder Menschenverstand?

    Ich bin da inzwischen recht relaxt, der richtige Job findet sich schon noch.. ich meine, es hat doch kaum einer nach dem Studium gleich den richtigen Beruf. Ich fange jetzt mal wieder zu suchen an, aber stressen tu ich mich net. Vorallem bin ich vorsichtig, so wie die Dinge gerade stehen, ist halt n Job bei Whoolworth doch recht sicher, so schnell geht Whoolies net pleite ;)

    Also mach dir keinen Stress. Dein Diplom hast du für dich. Du weisst du hast was drauf und früher oder später wirst du es unter Beweis stellen können! Es kommt eh nicht alles so wie man es sich vorstellt.

    Einmal editiert, zuletzt von LizSpies (6. Juni 2009 um 16:56)

  • Ich bin mit einem Magister in Germanistik/Anglistik (hab mich auf Literaturwissenschaft, und da auf Germanistische Mediaevistik spezialisiert) nach Australien ausgewandert.

    Allerdings war mir klar, dass der Bedarf von Mediaevisten in Australien minimal ist - hatten ja kein Mittelalter. :P


    Als was genau willst Du denn arbeiten? Dein Studium oeffnet Dir auf jeden Fall im Bereich Verwaltung Tueren, die ansonsten verschlossen blieben.

    Wie Liz bereits sagte: U.u. geht es gar nicht darum, in welchem Fach dein Studium ist, sondern eher um die ganzen "Schluesselkompetenzen": Selbstaendigkeit, Dinge vielleidht etwas schnelleer lernen. Nicht aufgeben und sich krank melden, wenn's mak schwierig wird.....


    Ich habe als Vollzeit-Aushilfe in der Verwaltung einer Uni angefangen, dann eine Befoerderung & einen Ein-Jahres-Vertrag angeboten bekommen.....

    Falls Du erstmal fuer 2 Jahre ein temporaeres Visum hast bevor Du die PR kriegst, wuerde ich von Weiterbildung erstmal Abstand nehmen. Klar, ein "Graduate Certificate" ist oft nur 6 Monate - aber mit dem temporaeren Viusm (bis zur PR) zahlst Du international Gebuehren und die sind oft doppelt so teuer wie die fuer domestics. :(

  • [quote]Original von Blossom
    Ich bin mit einem Magister in Germanistik/Anglistik (hab mich auf Literaturwissenschaft, und da auf Germanistische Mediaevistik spezialisiert) nach Australien ausgewandert.

    Allerdings war mir klar, dass der Bedarf von Mediaevisten in Australien minimal ist - hatten ja kein Mittelalter. :P


    Ich habe als Vollzeit-Aushilfe in der Verwaltung einer Uni angefangen, dann eine Befoerderung & einen Ein-Jahres-Vertrag angeboten bekommen.....


    Blossom, dazu hab ich jetzt mal eine Frage, weil ich in einer aehnlichen Situation bin: Hast du dich einfach mit deinem uebersetzten Magisterzeugnis auf einen Job beworben, oder hast du dir das erst von einer Overseas Qualifications Unit anerkennen lassen?


    Viele Gruesse

    Vera

  • [quote]Original von marver

    Hallo Blossom,

    genau das wollte ich auch fragen, als ich oben das Stichwort "Magister" gelesen habe. Ich bin Magister Artium und bin gerade mit meiner Übersetzerin am diskutieren wie dieser Titel denn am besten zu übersetzen ist - da es diesen in Australien ja nicht gibt - oder ob er einfach als M.A. stehen bleiben sollte und ich das diploma supplement zur näheren Erläuterung anhänge? Was hast du denn in deinem übersetzten Zeugnis stehen?

    @ federoba: sieh' es doch einfach positiv, immerhin hast du eine gute Qualifikation und irgendwas geht doch immer. Wenn du eh gerade erst dein Studium beendet hast, findest du sicherlich einen guten Zugang über ein Praktikum. Hier läuft es ja meist auch so. Das wird schon werden!

    LG Nini

  • *rotwerd*

    Also, ich hab das cniht uebersetzen lassen..... das Kuerzel M.A. ist ja auch hier gebraeuchlich.

    Diploma supplement hab ich auch keins, da ich meinen Magister noch im alten System gemacht habe (also ohne Bachelor, und supplement gab's fuer mich nich - weiss ja auch niemand ausser mir, was fuer Kurse ich nu genau gemacht hab....)

    Bin auch nur ein einziges Mla nach einer Kopies des Magisterzeugnisses gefragt worden, und da hat ein scan gereicht. (Magisterurkunde und Magisterpruefungsergebnisse)

    Wenn man sich an Unis bewirbt, braucht man es meiner Einschaetzung nach cniht uebrsetzen. Sehr viele Australier sprechen dann doch ein bissle deutsch, und Unis hantieren tagtaeglich mit nicht-uebersetzten Dokumenten.
    (was ganz witzig ist, da mittlerweile mein Telefon klingelt, wenn irgendwer mit einer deutschen Qualifikation nicht weiter kommt. :P )


    Wenn man denn den "alten" Magister (also, kein Master, sondern den Magister ohne Bachelor) uebersetzen laesst, kommt es sehr auf den Uebersetzer drauf an: Gemaess der Regierungswebsite zur Anerkennung auslaendischer Qualifikationen ist der deutsche Magister nur ein Bachelor :(
    Wobei wir uns wohl alle einig sind, dass ein Magister mehr ist als 3 Jahre Studium, ohne groessere Hausarbeiten, Zwischenpruefungen und ohne Magisterarbeit.... *Augenroll*
    Daher wuerde ich von einer offiziellen Anerkennung eher abraten.

    Ich wuerde mich mit Uebersetzern auch cniht grossartig rumschlagen. Alle Uebersetzer, die das duetsche System kennen, haben kein Problem damit, den Magister als "Master" zu uebersetzen.
    Im Zweifelsfall neuen Uebersetzer suchen. :)

    P.S.: Bei Bewerbungen werden hier weder Zeugnisse noch sonst irgendwelche "Beweisdokumente" angehaengt, ausser es wird explizit in der Anzeige danach gefragt (hab ich aber noch nicht gesehn)

  • Danke Blossom, für deine schnelle Antwort! Es ist ja gut zu wissen, dass man die Zeugnisse gar nicht mit reinlegen muss. Dann werde ich mich mal mit der schlichten Übersetzung zufrieden geben und lasse einfach den ursprünglichen Titel auf deutsch drin stehen (habe dann ja das diploma supplement zur Not), denn Bachelor kommt dem Magister tatsächlich nicht annähernd gleich :rolleyes: immer diese Degradierungen *grummel*

    Weisst du zufällig auch wie das die Leute mit Diplom machen? mein Mann ist Diplom Betriebswirt (FH) und schimpft auch auf seine Überesetzung. Ich glaube da stand Business degree.
    Tja so ist es immer.... er wollte gerne den Titel Bachelor in der Übersetzung haben und bekommt business degree und ich will den Bachelor nicht und soll ihn bekommen. Hmpf!!!! =)

    Liebe Grüße
    Nini

  • Dein Mann duerfte den Titel Bachelor ohne weitere Probleme bekommen. Fh-Diplome (3 Jahre oder mehr in Vollzeit) werden als "Bachelor" anerkannt.
    Genauso wie Magister..... *Augenroll*

    Hab mich mit denen schon dumm und daemlich diskutiert, aber die stehen halt auf dem Standpunkt, dass ein erster Uni-Abschluss eher einem Bachelor entspricht.....
    *seufz*

    Dein Mann kann sich also Problemlos seine Qualifikation anerkennen lassen und wird (wen man der homepage Glauben schenken kann) nicht enttaeuscht werden.

    Schaut mal auf http://aei.gov.au/AEI/Qualificat…Assessments.htm
    nach.

    Ist leider, wenn ihr das beantragt, kostenpflichtig. Australische Unternehmen koennen den service kostenlos nutzen (wobei natuerlich die Frage ist, inwiefern sich die die Muehe machen, speziell in der Privatwirtschaft)

    Bei Universitaeten uns oeffentlichem Dienst ist davon auszugehen, dass sie Zugriff auf die Datenbank haben (kann aus Copyright-Grunden leider nicht zitiren, und wegen des Logins nicht verlinken.)


    Wo in Australien soll's denn hingehen?

  • Bei mir liegt genau hier das Problem: Ich habe naemlich keinen Magister, sondern ein 1. (und uebrigens auch 2.) Staatsexamen. Auf meinen Uebersetzungen steht immer "State Examination", aber mit so etwas kann natuerlich kein Australier etwas anfangen. Deshalb habe ich versucht, mir mein Staatsexamen als Bachelor anerkennen zu lassen, wobei ich genau wie Blossom finde, dass das ein Witz ist. Vom Aufwand, den man fuer dieses Studium betreiben muss, ist mindestens ein Master angebracht!

    Wie dem aber auch sei, mir wollen sie noch nicht einmal den Bachelor anerkennen, weil die von der OQU benutzten Country Education Profiles fuer Germany zwar den Begriff "Staatsexamen" kennen. Gleichzeitig steht dort aber, dass er von einer der aufgelisteten Institutionen "awarded" sein muss, und dann kommen saemtliche deutsche Unis. Mein Staatexamen ist aber, wie der Name schon besagt, vom STAAT verliehen, und nicht von einer UNI. Und eben das akzeptieren die hier nicht.

    Somit bin ich ziemlich ratlos, denn ein von einer Uni ausgestelltes Staatsexamen gibt es leider nicht.

    Vera

  • Danke für deine Mühe. Die Seite hatte ich auch schon über die KMK hier zu fassen, konnte mich aber aufgrund der Kosten noch nicht dazu durchringen eine Bewertung machen zu lassen.

    Wir werden uns in Brisbane niederlassen. Warten nur noch voller Ungeduld auf den Startschuss :)

    LG Nini

  • Zitat

    Wie dem aber auch sei, mir wollen sie noch nicht einmal den Bachelor anerkennen, weil die von der OQU benutzten Country Education Profiles fuer Germany zwar den Begriff "Staatsexamen" kennen. Gleichzeitig steht dort aber, dass er von einer der aufgelisteten Institutionen "awarded" sein muss, und dann kommen saemtliche deutsche Unis.

    Hallo Vera,

    auf welche Ausgabe der Country Education Profiles beziehst Du Dich denn da? Ich habe die Ausgabe von 1992 und da kann ich nichts finden, das besagt, dass ein Staatsexamen von bestimmten Institutionen verliehen worden sein muss. ?(

    Vielleicht hab ich's ja uebersehen, aber ich glaube, dass das dort so nicht steht. ;)

    Good luck,
    Joerg

  • Hallo Joerg,

    das ist mein Problem. In der neueren Ausgabe (2006) sind die ganzen Unis aufgelistet mit eben dieser Fehlinformation, dass das Staatsexamen von der Uni "awarded" wird.
    Ich hatte mich bei meinen Bemuehungen zunaechst auch auf die alte Ausgabe von 1992 berufen, wurde aber darueber aufgeklaert, dass man nur nach den neuesten Richtlinien arbeitet und bla, bla, bla.

    Trotzdem danke fuer den Hinweis,

    viele Gruesse

    Vera

  • Hallo Vera,
    das ist ja noch komplizierter als bei uns.
    Ich habe gelesen, dass die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Bescheinigung ausstellen kann, die eine Beschreibung der deutschen Qualifikation und eine Empfehlung für die Zuordnung in das Ausbildungssystem des Ziellandes beeinhaltet, vielleicht könnte das ja helfen. Schau mal hier unter Äquivalenzbescheinigungen: http://www.anabin.de/scripts/SelectLand.asp?SuchLand=131
    und hier
    http://www.kmk.org/zab/unsere-aufgaben.html

    LG Nini

  • Das ist ja ein interessanter thread.

    Ich bin ab September in Perth (PR) und möchte mir auch meine Qualification anerkennen lassen. Mich überrascht es, dass das so teuer sein soll. Ich war in Dez09 in Perth beim Oversees Qualification Unit und von hohen Kosten war da keine Rede. Ich habe Formulare mitgegeben bekommen. Da steht auch drin, dass man innerhalb von 5 bis 20 Tagen ein Ergebnis bekommt.

    http://www.immi.gov.au/asri/os-qual-units.htm (Overseas Qualification Units)

    Wo ist da der Unterschied zu dem Verfahren bei Australian Education International?

    Viele Grüße
    Susanne

  • hmm.... nach den CEP Stand 2007 (online) ist das 1. Staatsexamen ein Bachelor, das zweite Staatsexamen ein GradDip.

    Was mich schon wieder schier zum Heulen bringt... aber hey:
    Dann kannste ja mit dem 2. Staatsexamen sogar ein GradDip raushauen. :P

    Den Mitarbeitern bei der australischen Regierung den Unterschied zwischen 1. und 2. Staatsexamen und die Unterschiede zwischen Lehramt und beispielsweise Jura etc.etc. zu erklaeren ist leider Zeitverschwendung.

    Hab mit der fuer die CEP Deutschland zustaendigen Dame auf einer Schulung letztes Jahr mal ewig rumdiskutiert. Das deutsche Bikdungssystem ist einfach so anders, dass es scheint's voellig unverstanbdlich ist, wenn man es durch die "australische Brille" anschaut.

    Dieselbe Dame glaubt auch ernsthaft, dass der neue Master in den Geisteswissenschaften viel mehr wert ist als der alte Magister........ *Augenroll*

  • @ Nini: Danke fuer den Tipp. Ich werde mir die naechsten Tage mal ueberlegen, wie ich die SAche weiter angehen werde.

    @ Blossom: Ich habe auch die Online-Ausgabe benutzt. War dann wohl 2007 und nicht 2006. Aber gerade da liegt mein Problem, denn die Online-Ausgabe besagt ja gerade, dass 1. und auch 2. Staatsexamen an der Uni verliehen werden (was natuerlich absoluter Schwachsinn ist). Und sie wollen mein Zeugnis eben nicht akzeptieren, weil darauf die Uni gar nicht erwaehnt wird. Fuers erste Staatsexamen kann ich ja zumindest noch nachweisen, dass ich an einer der gelisteten Unis STUDIERT habe, aber ich kann eben keinen Nachweis direkt von der Uni erbringen, dass sie mir das Examen ausgestellt haben, weil es das in D eben nicht gibt.

    Das 2. Staatsexamen versuche ich erst gar nicht, denn das hat mit der Uni ja gar nichts mehr zu tun, das kapiert hier est recht keiner.

    Wenn du die Dame von den CEP nochmal triffst, kannst du sie ja mal darauf aufmerksam machen, dass ihre Arbeit in Bezug auf die Staatsexamen ziemliche Fehler aufweist. Aber wenn sie noch nicht einmal den Unterschied zwischen Master und Magister kennt, duerfte das wohl ein hoffnungsloser Fall sein.

    Viele Gruesse

    Vera

  • Hallo Susanne,

    die OQU kostet nichts. Aber sie arbeiten stur nach ihren Richtlinien, und alles, was nicht in das Schema passt (wie mein Staatsexamen), wird von ihnen nicht "assessed". Solltest du ein Diplom oder einen Magister haben, duerftest du aber keine Probleme haben, weil die ja tatsaechlich von der Uni verliehen werden.

    Falls du bei der OQU keinen Erfolg hast, kannst du das Ganze zwar immer noch verfolgen und dir in Casnberra ein individuelles Assessment erstellen lassen, aber das wird dann teuer.

    Viele Gruesse

    Vera

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!