• Hallo an alle Hausbesitzer in DU und insbesonderen südlich des 28. Breitengrades.
    Könnten diejenigen welche Sunheater auf dem Dach nutzen, mir verraten, welche Wassertemperaturen damit erreicht werden, wenn man diese zur Warmwasseraufbereitung nutzt?
    Danke im voraus.

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von ketty
    Hallo an alle Hausbesitzer in DU und insbesonderen südlich des 28. Breitengrades.
    Könnten diejenigen welche Sunheater auf dem Dach nutzen, mir verraten, welche Wassertemperaturen damit erreicht werden, wenn man diese zur Warmwasseraufbereitung nutzt?
    Danke im voraus.

    Ic h besitze zwar kein Haus und wohne auch nicht so weit südlich, aber ich kenne solche Besitzer und habe viel in dem Bereich gemacht. Wenn die Sonne scheint und der Kollektor nach Norden ausgerichtet ist, kriegst du die erforderliche Mindesttemperatur von 55 - 60 Grad. Üblicherweise haben solche Anlagen noch einen Heizstab, der zur Not nachheizt. Das ist erforderlich, um Legionellen zu verhindern.
    Dumm läuft es natürlich bei verkehrter Montage, nämlich auf dem Süddach. Diese Leute kriegen auch immer schönes heißes Wasser, aber nur durch den Heizstab.

  • soweit ich weiss sind diese anlagen immer combiniert, also durch strom/gas heater unterstuetzt falls es mal nicht heiss genug wird.
    Wir moechten uns auch so ein solar panel einbauen lassen, habe mir vor kurzem, im rahmen eines umbaus schon mal die rohre bis zum dach legen lassen.
    Der plumer sagte mir aber das wir keinen refund vom staat bekommen, da wir ja schon jetzt mit gas unser wasser heizen.
    Es ist also so in AU, oder Qld, das gas u. solar gleich bewertet werden 8o ;( :baby:

  • Unser Wasser kommt mit ca 95°C aus dem Solar Heater (es dampft). Reicht das 6-7 Leute ordentlich hintereinander duschen können. Das Heißwasser zu den Bädern und diversen Waschbecken geht durch ein Regelventil welches das Wasser auf 55°C bringt, damit man sich nicht verbrüht.


    Wir wohnen allerdings in Gladstone, so 23° südlich.

  • 55-60 Grad das hört sich ja gut an.
    Mir geht es darum, mal abzuchecken, ob man mit den Sunheatern unter Zuhilfenahme eines Kompressors eine Fußbodenheizung betreiben kann. Und die sollte mit maximal 55 Grad betrieben werden.
    Ausreichend sind wohl 45 Grad.
    Aber das hört sich ja echt vielversprechend an...
    Da es sich bei einem Sunheater gekoppelt an eine Fußbodenheizung um ein geschlossenes System handelt und zwar komplett geschlossen, würde es imho ausreichen die Erwärmung mittels Heizstab ein einziges Mal beim Befüllen der Anlage vorzunehmen.
    Ich muss das nochmal weiter ausklamüsern.
    Fachkundige Beiträge sind herzlich willkommen!

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!