Von Alice nach Birdsville-- welche Route?

  • Hallo,
    Matte und ich basteln gerade schon an unserem nächsten DU-Tripp im Herbst 2011 und sind etwas unsicher, was die Route angeht.

    Ich hab schon einige Berichte gelesen und vorallem die Beiträge von "Lindis (unterwasser)Outback Abenteuer" und "Simpson soll im Sommer geschlossen werden" haben mich ein bischen nachdenklich gemacht.....

    Es gibt ja einige Möglichkeiten von Alice nach Birdsville zu kommen...

    1. Via Old Andado Track-Dalhousie Springs- French Line- Birdsville

    2. Anfahrt wie vorher -WAA Line- Birdville

    3. Anfahrt wie vorher (oder evtl. ach über Finke)- RIG Road- Birdsville

    4. Alice- Plenty HWY-Boulia- Channel Country- Birdsville

    Die French Line wäre natürlich unser Favorit :D

    Ach ja, Reisezeit wäre Anfang November, wir sind nur zu zweit in einem Fahrzeug unterwegs.....Fahrzeug warscheinlich von TCC, Bushcamper oder Troopie...

    Sooooo, meine lieben Outback und Offroadfreaks......was ist zu dieser Jahreszeit realistisch, machbar und am schönsten? =)

    LG Karin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

    Einmal editiert, zuletzt von Muli (10. März 2010 um 22:27)

  • Zitat


    "Simpson soll im Sommer geschlossen werden" haben mich ein bischen nachdenklich gemacht.....

    Die Simpson IST im Sommer geschlossen, aktuell seit dem 01.12.2009 bis zum 15.03.2010.
    Bei exploroz ist nachzulesen, das aufgrund heftiger Regenfälle schon Ende November 2009 die Simpson geschlossen wurde.

    Zitat


    1. Via Old Andado Track-Dalhousie Springs- French Line- Birdsville

    Old Andado track kann ich nur empfehlen, eine wunderschöne Strecke.

    Zitat


    4. Alice- Plenty HWY-Boulia- Channel Country- Birdsville

    Wenn die Simpson wettertechnisch befahrbar ist, würde ich durch die Simpson fahren. Die Anfahrt über Boulia nach Birdsville ist lang und nicht gerade spektakulär.

    Zitat


    Die French Line wäre natürlich unser Favorit :D

    Klar, Dünenfahren macht Spass. :D
    Wir sind im Oktober 2004 die RIG-road gefahren. Die Strecke ist länger, kurviger.....hat fahrerisch riesigen Spaß gemacht.

    Zitat


    Sooooo, meine lieben Outback und Offroadfreaks......was ist zu dieser Jahreszeit realistisch, machbar und am schönsten? =)

    Am schönsten sicherlich durch die Simpson, welche Strecke auch immer.
    Aaaaber....was realistisch und machbar ist, wird dir vor Ort der Wetterbericht verkünden. :]
    2004 hatten wir Glück, kurz vor unserer Tour durch die Simpson gab es ein heftiges Unwetter, danach war es einige Tage trocken, so das wir gut durchkamen. Aber das war Glück.
    Ende Oktober 2008 wollten wir nochmal durch die Simpson, aber das Wetter war so besch....., das selbst Plan C nicht mehr ausreichte.
    Es zog ein heftiges Unwetter über die gesamte Simpson, über den Birdsville track sind wir nicht mehr rausgekommen.
    Dann haben wir Gas gegeben Richtung Boulia ( weil ab da beginnt der Asphalt ).
    Selbst dort hingen wir 1 1/2 Tage fest wegen zu hoher creeks.
    Plenty highway war ebenfalls geschlossen, so daß wir einen Riesenumweg zurück über Mt. Isa und den Sandover fahren mußten, um AS zu erreichen.

    Einige Tage später wollten wir vom Sandover startend quer durch die Einöde Richtung Norden. Es zogen wieder heftigste Unwetterwolken auf.
    Da wir nur noch einige Resttage hatten, sind wir sicherheitshalber den Stuart highway gefahren ( Schaaade ), aber das war auch gut so, denn es regnete heftigst ab. Ich vermute, wir würden heute noch dort stehen.. :D

    Was ich sagen will: das Wetter kann eure Reise komplett umkrempeln, egal was ihr vorher geplant habt.
    Unbedingt ständig die road conditions und Wetterberichte abfragen, wobei uns kein Australier mehr als 2 Tage vorhersagen wollte. Das Wetter kann sich völlig überraschend verändern.
    In der Simpson möchte ich auf keinen Fall von solchen Unwettern überrascht werden. Ist wirklich nicht spassig. :(

    Legt eine Route fest und ein paar Alternativen gleich dazu. Viel Spass.

    Gruß
    pauline

  • Zitat


    Ach ja, Reisezeit wäre Anfang November, wir sind nur zu zweit in einem Fahrzeug unterwegs.....Fahrzeug warscheinlich von TCC, Bushcamper oder Troopie...

    Hab noch vergessen, was uns die Polizei in Birdsville auch klar sagte:
    Die Saison in der Simpson ist im November eigentlich vorbei. Oft fährt tagelang kein Fahrzeug mehr durch, egal auf welcher Strecke.
    Deshalb: unbedingt Sat-phone mitnehmen. Die Wahrscheinlichkeit eines vorbeikommenden Fahrzeugs ist, im Gegensatz zur Hauptreisezeit, gering.

    Gruß
    pauline

  • Hallo Muli,

    ich kann Pauline nur absolut Recht geben. Harry und ich haben die Simpson im Mai 2008 gemacht - den kompletten Weg über die French Line, was beinhart war. Und wenn ich beinhart sage, dann meine ich das so. Zum Teil war es unsere eigene Schuld (als Sandneulinge direkt komplett die French Line zu fahren war recht, sagen wir mal, sportlich... :rolleyes: ), zum anderen Teil waren die Bedingungen so hart wie seit Jahren nicht, laut Auskunft der Leute vom Mt. Dare Hotel, die es ja wissen müssen.

    Zu meiner persönlichen Einschätzung des Schwierigkeitsgrades auf der French Line: Wir haben auf der French Line tagelang gebuddelt, auf der Canning Stock Route nicht ein einziges Mal. Aber wahrscheinlich sind wir deshalb so toll klar gekommen auffe Canning, weil wir vorher tüchtig in der Simpson trainiert hatten... ;) :D

    Neben den von Pauline genannten Dingen möchte ich Euch unbedingt auf die sehr heißen Temperaturen zu dieser Jahreszeit hinweisen: Die sind wirklich kein Pappenstiel. Vor allem dann, wenn man mit einer Panne ohne Klimaanlage mitten in der Simpson tagelang festsitzen sollte.

    Auf jeden Fall solltet Ihr einen Trip durch die Simpson sehr sorgfältig planen. Das Schild, das angeblich bei der Polizei in Oodnadatta hängen soll ("If you travel the Simpson Desert, do not forget to bring a good shovel. You'll need it - TO DIG YOUR OWN GRAVE!") halte ich zwar für übertrieben, aber es gibt erhebliche Gefahren bei diesem Trip zu dieser Jahreszeit, denen man durch sorgfältige Vorplanung begegnen muß:
    - Auf jeden Fall ein Auto von TCC mieten. Ich würde das mit keinem anderen Fahrzeug mehr machen wollen. Ideal dafür ist der TCC Dachzeltcamper, das wird Deraustralien sicher bestätigen.
    - Iridium Satphone ist in meinen Augen bei jeder Fahrt durch die Simpson ein MUST HAVE.
    - Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Nur mit sehr viel Glück wird Euch im Notfall ein Helikopter aus der Simpson rausholen, normalerweise gibt's keinen. Und wenn zufällig einer vom Militär in Birdsville steht, dann ist der nicht für Rettungsflüge ausgerüstet, ebenso wenig wie das an Bord befindliche Personal. Gab neulich so einen Fall. Erweiterte Erste-Hilfe-Ausrüstung mitnehmen. Kann Euch gerne eine Ausrüstungsliste zukommen lassen.
    - Schaut mal in die Ausrüstungsliste bei http://www.australien-info.de/allrad.html, die ich dort mal zugearbeitet habe. Die TCC Ausrüstung müßte noch um die eine oder andere Kleinigkeit ergänzt werden. Ich würde z.B. auf jeden Fall einen zweiten Kompressor mitnehmen, denn der ist dort Eure Lebensversicherung. Gleiches gilt für eine zweite (gute!!!) Schaufel. Sehr gut bewährt hat sich bei uns die spezielle 4WD-Schaufel, die auch auf den TCC-Autos drauf ist. TCC kann Euch vielleicht eine zweite mitgeben. Ein ARB Ezy-Deflate zum gezielten Ablassen des Reifendrucks ist ebenfalls allerwärmstens zu empfehlen.
    - GANZ GANZ WICHTIG sind in der Simpson Traktionshilfen. Unsere MaxTrax, die wir zuvor in Alice Springs gekauft hatten, haben uns über die French Line gebracht, ohne hätten wir's nicht gepackt. Die Dinger waren ihr Gewicht in Gold wert, und man kann sie zum Urlaubsende hin auf dem Campground problemlos wieder verscheuern. Oder fragt mal MaxTrax bei TCC an. :] Ich versuche seit einiger Zeit, Bruno dazu zu überreden, die Dinger gegen Aufpreis zur Miete mit anzubieten... :] 8)
    - Ausreichend Dieselreserven mitführen! Wir waren bei Ankunft in Birdsville noch nicht ganz "trocken", aber wirklich weit wären wir nicht mehr gekommen...

    Seid Euch bitte über eins im Klaren: Mal eben umkehren und zurück fahren nach Mt. Dare wenn's einem zu viel wird ist nicht, denn die Dünenauffahrten sind in Ost-West-Richtung noch deutlich steiler und widerlicher als in West-Ost-Richtung.

    Ihr müßt selber wissen, was Ihr Euch zutraut und wie groß Euer Erfahrungsschatz ist. Sandneulingen kann ich von einer Komplettbefahrung der French Line aus eigener Erfahrung nur allerdringendst abraten - ganz speziell zu dieser heißen Jahreszeit.

    Zur richtigen Jahreszeit und mit der richtigen Ausrüstung ist die Simpson DER 4WD-Traum schlechthin. Wie nannte es Deraustralien? "Die Stille hören". Das trifft es!

    Liebe Grüße und viel Freude bei der weiteren Vorplanung,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    11 bloody days until Connie Sue Highway, Hunt Oil Road, Abandoned Section, großer Stein, TimTams and EPA! :) 8) :)

  • Hi Muli,
    wir sind die French Line schon 2x gefahren.Beide male im Oktober.
    War wirklich absolut kein Problem! Die einzige schwierige Düne ist die
    Big Red,aber auch da sind wir nach mehreren Anläufen beide male hoch gekommen. :](Da gibt es sogar einen "Chickentrack"als Umfahrung).
    Ich würde mich vorher wegen der Wetterbedingungen in Mount Dare bei Dave erkundigen. Irgendwelche Sandbleche o.ä. haben wir Down Under noch nie benötigt.Luft ablassen und los geht`s! :]
    Also,wir würden`s machen Anfang November-trotz unserer anderen schlechten Erfahrungen!
    Lg
    Lindi

  • Servus Jungs und Mädels,
    vielen Dank für eure Antworten! :D

    Ich weiß gar nicht so genau wo ich anfangen soll.....

    Fakt ist ,wir würden gerne durch die Simpson. fahren...das Ganze steht und fällt nätürlich mit dem Wetter. Wir müßten uns schon in Alice über den Old Andado und später in Mount Dare über die Simpson kundig machen...ansonsten Plan B oder C...

    Ausrüstung,Wasser, Diesel ist eh klar...wir sind abenteuerlustig aber nicht lebensmüde ;) Die Hitze ist natürlich nicht zu vernachlässigen, aber nachdem wir letztes Jahr zwischen Rudall River und Telfer ca. 50 Grad hatten, schockt uns so schnell nix mehr.

    Wie ist das mit den verschiedenen Tracks? Die French Line ist ausschließlich Sand und Dünen......die Rig Road aber Lehmpiste.....laut Karte könnte man zwischen den Tracks wechseln, es sind immerwieder Verbidungen da.

    Wir haben natürlich Offroaderfahrung, auch im Tiefsand, aber Dünen hatten wir noch nicht........irgendwann ist immer das erste mal, oder :D

    Es fällt mir schwer das Ganze einzuschätzen, bisher gab es noch keine Situation, der wir nicht gewachsen waren.......

    Auf jeden Fall bin ich schon mal froh, dass ihr uns nicht sofort abratet, manchmal wäre es auch echt besser mit 2 Fahrzeugen unterwegs zu sein....hat jemand Lust?

    Lindi
    Du machst mir Mut....Danke!

    pauline
    Super Beitrag, da kann man sich was drunter vorstellen

    @Farmer
    wenn es zeitlich klappt, klingel ich dich morgen mal an

    breadrock
    Wenn wir nicht zwischen Alice und Birdsville steckenbleiben ist das natürlich gebongt......ich lass mir doch dein Brot nicht entgehen ( und das BBQ oder 3 Gang Menü :D )

    Danke nochmal, vieleicht habt ihr ja noch Anregungen

    LG Karin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Zitat


    Wie ist das mit den verschiedenen Tracks? Die French Line ist ausschließlich Sand und Dünen......die Rig Road aber Lehmpiste.....laut Karte könnte man zwischen den Tracks wechseln, es sind immerwieder Verbidungen da.

    Rig Road ist nicht nur Lehmpiste. Je weiter du Richtung Osten kommst, um so sandiger und höher werden die Dünen.
    Wechsel zwischen den tracks ist möglich, aber bei der Planung mußt du natürlich vorsichtig mit der Planung deiner Spritreserven sein. French line und Rig road für sich allein passen gerade mal mit 2 Tankfüllungen.

    Zitat

    manchmal wäre es auch echt besser mit 2 Fahrzeugen unterwegs zu sein....hat jemand Lust?

    Lust ja, und so wie es momentan aussieht,werden wir dieses Jahr auch Ende Oktober/November in DU unterwegs sein.
    Allerdings geht´s in die entgegengesetzte Richtung....sonst gern :)

    Gruß
    pauline

  • Zitat

    Original von lexini

    Wir ?????? ?(:D ;) :D ;) ?(

    Mit Euch ?? ?(

    au ja super, das wird ein Spaß :] :D :]

    vorfreudige Grüße schon mal,
    Martin und Karin

    [SIZE=10]........fürchte da können Harald und Karin aber lange graben bis sie was von den Römern finden[/SIZE]

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

  • Zitat

    Original von Matte

    Mit Euch ?? ?(

    au ja super, das wird ein Spaß :] :D :]

    vorfreudige Grüße schon mal,
    Martin und Karin

    [SIZE=10]........fürchte da können Harald und Karin aber lange graben bis sie was von den Römern finden[/SIZE]


    Auch ,wenn's dort nichts von den Römern gibt ( gibt auch so genug zu "entdecken" :D), wenn Ihr uns "Grünschnäbel" in puncto Allrad mitnehmen würdet, warum nicht ?So käme ich mal zum wahren Outbackvergnügen ;). Also, wenn`s Euch ernst ist, dann PN't uns doch bitte ,oder schreibt mal ne mail, ja?
    LG
    Harald und Sabine

  • Zitat

    Auch ,wenn's dort nichts von den Römern gibt ( gibt auch so genug zu "entdecken" großes Grinsen ), wenn Ihr uns "Grünschnäbel" in puncto Allrad mitnehmen würdet, warum nicht ?So käme ich mal zum wahren Outbackvergnügen Augenzwinkern . Also, wenn`s Euch ernst ist, dann PN't uns doch bitte ,oder schreibt mal ne mail, ja? LG Harald und Sabine

    Na das ist doch eine Ansage!!!!!

    Hey Sabine warum nicht? :D Wir haben ja auch als "Grünschnäbel" angefangen und erst so nach und nach unsere Erfahrungen gesammelt.
    Wenn ihr wirklich sicher seid worauf ihr euch einlaßt ( mit uns zu reisen) und das von der Zeit her klapp.....super! :]

    Ich werd dich die Woche mal anrufen..... ;)

    LG Karin und Martin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

    Einmal editiert, zuletzt von Muli (16. März 2010 um 23:37)

  • Hallo Jürgen!

    Die MaxTrac sind starke Reifen!
    Ihr hattet doch auf der Canning Stock auch welche auf der Hinterachse vom 1CYL?
    Jedenfalls habe ich auf diesem Fahrzeug letzten Sommer welche aufgefahren, die hielten noch ein paar ks, bis sich ein Stein in das schon sehr dünne Profil des einen bohrte.
    Die dürften aber nicht billig sein?

    Vorne waren sehr grobe Bridgestone drauf, die haben noch 13000km gehalten.
    Allemal besser, als die Standard-Bridgestones von TCC, das sind wohl eher Winterreifen!

    Grüsse und viel Spass beim nächsten Trip!
    Bin im Mai auf der Connie Sue.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!