Ich bin Biologe und werde als PostDoc (für 3 Jahre) an der TU Sydney arbeiten. Hab auch schon eine Arbeitsgruppe in der ich arbeiten werde und die als Sponsor fungiert (457).
Nun ist die Frage, ob ich einen IELTS Test machen muss. Oder kann ich anders meine Englischkenntnisse nachweisen (Englische Publikation, Doktorarbeit auf Englisch). Brauch ich das überhaupt?
Braucht meine Frau (family member) einen eigenen Sprachtest? Auch sie ist promovierte Biologin und wird sich dort dann eine PostDoc-Stelle suchen.
Sind nicht mehr so lange in Deutschland, und der nächste IELTS Test-Termin ist erst Ende Mai!!!
Vielen lieben Dank im Voraus für eure Antworten und Hilfe!!!!
LG
Benötigt man als Postdoc einen IELTS Test? Für Visum 457
-
mr.weissbrot -
22. April 2010 um 14:32
-
-
Da Du schreinbst, dass ihjr schon mit einem Bein weg seid, habt ihr denn das Visum schon?
Falls ja, brauchst Du keinen IELTS fuer's Visum.
(ob die Uni einen sehen will, musst Du die fragen)Family members brauchen, soweit ich weiss, nicht unbedingt einen IELTS, man kann sich auch "rauskaufen" (dann kostet aber das Visum glaub ich mehr)
Zu Deinem Englishtest:
http://www.immi.gov.au/skilled/skille…ges-eng-req.htmWenn Deine Doktorarbeit mehr als 5 Jahre Vollzeit am Stueck war, kannst Du Dich vom english req befreien lassen.
Das ist "easy" wenn Du den PhD im englischsprachigen Ausland gemacht hast (wobei 5 Jahre eher lang sind, es sei denn, Du machst Zoologie oder Botanik.) - wenn Dein PhD in D war, kann es Schwierigkeiten geben:
Strenggenommen war ja "nur" die Doktorarbeit auf Englisch, alles drumrum, was mit Studium zu tun hatte, vermute ich mal, auf deutsch?P.S.: Wenn Ende Mai noch Plaetze frei sind (die IELTS Zentren sind relativ ueberlaufen) dann waere das super schnell und nicht "erst"
Hoffe das hilft & viel Glueck!
-
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort.Klarheit besteht allerdings noch immer nicht.
Das Visum haben wir noch nicht. Wir sind gerade dabei, es zu beantragen. Daher suchen wir zur Zeit alle benötigten Dokumente etc. zusammen.
Laut Uni (Sydney) geht es dann sehr schnell (ca. 6-8 Wochen), bis das Visum genehmigt ist - daher die Formulierung, dass wir schon bald down under gehen...
Promotion war bei uns beiden 3 1/2 Jahre in Deutschland.
In der Checkliste für das Visum 457 steht eine generelle Anmerkung, dass man IELTS-Resultate als Englischnachweis vorweisen können muss.
Bei Nachfrage in der australischen Botschaft wurde allerdings vermutet, dass wir den Test nicht machen brauchen, da man bei einem Naturwissenschaftler mit "hochqualifizierter Ausbildung" wohl davon ausgehen könne, dass er Englischkenntnisse hat. Aber wissen tut's keiner so genau.
Die ausführlichen Recherchen im Netz haben uns auch nicht weiter gebracht; es scheint, als bräuchten nur handwerkliche Arbeitnehmer und Ärzte diesen Test zu machen!?Weiß jemand Rat???
Herzlichen Dank und liebe Grüße
-
... bei der Botschaft konnte man Dir nicht weiterhelfen, daher suchst Du Rat in einem onlineforum?
Pewrsoenlich wuerde ich mich auf "bei der Botschaft vermutet man" nicht verlassen, und wuerde halt den IELTS machen.Und mir fallen grade etwa ein Dutzend "hochqualifizierte" Ingenieure und Naturwissenschaftler ein, die die Immi-IELTS Anforderungen nicht bringen wuerde.
schreib mal 'ne PN an twojoeys - sie und ihr Mann sind Akademiker und mit 457 Visum hier.
Ich vermute jetzt aber mal, dass nur Immi euch da eine konkrete Auskunft geben kann -= sfhreibt denen doch mal eine email
-
http://www.immi.gov.au/skilled/skille…ges-eng-req.htm
All primary applicants must meet the English language requirement for visa grant unless they fall into one of the categories of exempted persons:
.....
-> "the nominated occupation does not require a level of English language proficiency for grant of registration, licence or membership, and the applicant’s nominated occupation is within the highly skilled major groups 1-3 of the Australian Standard Classification of Occupations (ASCO), comprising managers, administrators, professionals and associate professionals, excluding chefs (ASCO 3322-11) and head chefs (ASCO 3322-01) – applicants for these two occupations must satisfy the English language proficiency requirement."
Biologe (es kommt auf die Benennung des nominierten Beruf an , z.B. Marine Biologist oder Life Scientist gehört zu Gruppe 2 siehe 457 Visa Liste) ist z.B. ein Professional in die Gruppe 2 des ASCO und braucht daher für ein 457 Visum keinen IELTS Test. Familienangehörige dann natürlich auch nicht.
http://www.abs.gov.au/AUSSTATS/free.….07.1997&LatestCheers
HannesP.S. Die Botschaft hat keine Ahnung davon (Blossom glaube ich auch nicht :D), da diese Visa dort nicht bearbeitet werden, sondern in Australien bei den entsprechenden processing centres.
-
*lach* nope.
Hatte ja nie ein 457 visum.Der ABS link scheint leider nciht zu funktionieren.
-
Zitat
Der ABS link scheint leider nciht zu funktionieren.
Sorted
-
Dankeschoen!
Aber waere ein postdoc an einer Uni nicht eher University Lecturer:
UNIVERSITY LECTURERS AND TUTORS prepare and deliver lectures and conduct tutorials in one or more subjects within a
prescribed course of study at a university and conduct research in a particular field of knowledge.
S.186Odr hab ich da nu wieder was falsch verstanden?
(sry, bin neugierig.... ehemalige Klassenkameradin von mir sucht eine postdoc Stelle in Australien - auch Biologin) -
Kann schon sein. Braucht man aber auch keinen Englischtest für.
Cheers
Hannes -
Zitat
Original von Blossom
Aber waere ein postdoc an einer Uni nicht eher University Lecturer:
Als PostDoc haelt man nicht automatisch Vorlesungen. Auch wenn es oft der Fall ist, kenn eigentlich niemanden, der das gerne freiwillig macht. Die PostDoc-Zeit war mir viel wichtiger um Papers rauszuhauen. -
Danke an Germanwings für die entscheidenden Infos.
Haben die Angaben überprüft, und es ist tatsächlich so, dass Professionals der Gruppe 2 zugehörend (also auch die Sparte die uns betrifft, 2113-79 Microbiologist including Bacteriologist und 2113-79 Biotechnologist including Cell Geneticist; Molecular Biologist & Geneticist)
keinen IELTS-Test vorweisen müssen, um ein Visum beantragen zu können.
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!P.S. Ein PostDoc arbeitet hauptsächlich im Labor (also in der Forschung) und betreut auch Doktoranden etc.
Ein Lehrauftrag gehört i.d.R. nicht dazu.LG an alle
-
Zitat
Original von mr.weissbrot
P.S. Ein PostDoc arbeitet hauptsächlich im Labor (also in der Forschung) und betreut auch Doktoranden etc.
Ein Lehrauftrag gehört i.d.R. nicht dazu.LG an alle
Echt?
Die PostDocs die ich kenne unterrichten eigentlich alle auch. Oder ist das faecherabhaengig?
In Geistes und Sozialwissenschaften gibt's halt eher weniger labore. -
Zitat
Original von Blossom
In Geistes und Sozialwissenschaften gibt's halt eher weniger labore.
Kennst ja sicher den Bedeutung von Labor und dem zugehoerigen Verb laborare... -
Hi,
ja das stimmt, in den Geisteswissenschaften ist es ein bisschen anders... da übernehmen PostDocs auch Seminare usw.
Lehrveranstaltungen in den nat.wiss. Fächern werden hauptsächlich von wissenschaftlichen Assistenten, Privatdozenten und Profs übernommen.
Ein PostDoc gilt als wissenschaftlicher Angestellter und ist in der Rangfolge nicht so hoch angesiedelt wie wiss. Assistenten (die i.d.R. auch Arbeitsgruppenleiter sind). -
In diesem Thread trifft ja Intelligenz auf Chatter-Box
@Mr
Welche Uni ist es denn? -
Zitat
Original von Blossom
Echt?
Die PostDocs die ich kenne unterrichten eigentlich alle auch. Oder ist das faecherabhaengig?
In Geistes und Sozialwissenschaften gibt's halt eher weniger labore.In Disziplinen die dem Recht, der Informatik und den Naturwissenschaften zugehören muss man erstens genau sein, zweitens Ahnung von der Materie haben und drittens wissen, was man redet.
Bei Geistes- und vor allem Sozialwissenschaften kann man schon mal leichter ausgiebig und ausschweifend Dampf-plaudern und inhaltsfrei daher schwafeln (Gibt's in diesem Forum auch schon mal :D.) Diese Disziplinen eignen sich daher auch besser für eine Post Phd Labertätigkeit.
Cheers
Hannes
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!