zum ersten Mal mit dem Camper unterwegs

  • Hallo zusammen,

    in drei Wochen geht es für uns zum ersten mal für 6 Wochen nach Australien. Drei Wochen lang werden wir davon mit einem Camper unterwegs sein. Wir haben uns für den Maui Spirit 2 Grande entschieden, sind vorher aber noch nie mit einem Camper unterwegs gewesen. Während man anfangs noch denkt, is ja alles ganz easy, fängt man sich kurz vor der Abreise auf einmal an, Gedanken zu machen... ;)

    Der Camper hat ja Kühlschrank und Mikrowelle. All die Dinge laufen doch garantiert nur, wenn man auf nem Campground nen Stellplatz mit Stromanschluss hat, oder?

    Gibts im Camper eigentlich auch Steckdosen, um z.b. das Handy und die Digicam aufzuladen?

    Bei Google meine ich herausgefunden zu haben, dass ein durchschnittlicher Preis für einen Stellplatz mit Stromanschluss im Schnitt ca. 17 AUD kostet. Kommt das hin?

    Habt ihr noch generelle Tipps für Campervan-Neulinge?

    Vielen Dank vorab!

  • Zitat

    Original von darwinduck
    Der Camper hat ja Kühlschrank und Mikrowelle. All die Dinge laufen doch garantiert nur, wenn man auf nem Campground nen Stellplatz mit Stromanschluss hat, oder?


    Nein, die Sachen funktionieren auch ohne Stromanschluss. Die Camper haben ein Mehrbatterie-System. Beim Fahren laden sie sich wieder auf. Allerdings halten die nur begrenzt (ca. 1-2 Tage) je nach Stromverbrauch.

    Zitat

    Gibts im Camper eigentlich auch Steckdosen, um z.b. das Handy und die Digicam aufzuladen?


    Ja, wenn Du einen Stecker-Adapter mit hast. In den neueren Campern sind schon richtige Steckdosen vorhanden. Am besten den Vermieter fragen.

    Zitat

    Bei Google meine ich herausgefunden zu haben, dass ein durchschnittlicher Preis für einen Stellplatz mit Stromanschluss im Schnitt ca. 17 AUD kostet. Kommt das hin?


    Rechne lieber mit ca. 20-30 AUS$.

    Zitat

    Habt ihr noch generelle Tipps für Campervan-Neulinge?


    Auf jeden Fall, bei der Übernahme des Fahrzeuges, genauestes Kontrollieren (Windschutzscheibe auf Einschläge oder Risse, Unterboden, Reifen, Dach und die Vollständigkeit des Zubehörs) und sich richtig Einweisen lassen. Eventuelle Mängel dokumentieren, am besten Fotografieren, und vom Vermieter eintragen lassen. Sonst kann es sein, dass man seine 7500 AUS$ Sicherheit, die meistens gleich bei Übernahme abgebucht werden, nicht zurück bekommt, bzw. nur Teilweise, wenn bei der Abgabe Schäden festgestellt werden.

    http://www.google.de/search?hl=&q=d…6DE356&ie=UTF-8

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Der Kühlschrank und die Innenbeleuchtung laufen permanent ab Zweitbatterie, welche sowohl während der Fahrt als auch bei angedocktem 240V Anschluss aufgeladen wird. Die Mikrowelle und die anderen 240V Dosen (Australischer Standard!) funktionieren nur auf dem Campingplatz mit dem 240V Anschluss. 12V Zigarettenanzünder-Anschluss ist vorne auch vorhanden. (Sorry DustyTim, aber für die Mikrowelle geeignete 2kW Inverter mit entsprechenden Monster-Batterien findet man nur in der obersten Preisliga der Motorhomes und Caravans / 5th Wheeler :D)
    Wer also beim Mietcamper die Mikrowelle nicht jeden Tag braucht und mit dem Gasherd umgehen kann, der benötigt auch nicht gleich jede Nacht eine Powered Site solange vorher am Tag etwas herumgefahren worden ist. Unpowered Sites sind manchmal schöner gelegen als die Powered Sites, insbesondere weil man auf letzteren oft zwischen den Wohnwagen mit schwerhörigen einheimischen TV-Junkies eingepfercht ist... :rolleyes:

    Eine Powered Site für 2 Personen kostet so um die 25-35$, kommt auf die Gegend und die Jahreszeit an.

    Weitere Tipps für die Übernahme:
    - Bei der Inspektion des Fahrzeugs auf Schäden der Vorgänger insbesondere die Windschutzscheibe und das Dach genau anschauen
    - Zusatzausrüstung wie Klappstühle vor Ort auspacken und austesten!
    - Bei diesem Fahrzeug auf die Option Prepaid Fuel dankend verzichten

    Ausserdem: Bloss keine Hartschalenkoffer als Reisegepäck, nur weiche und flexible Taschen bzw. Rucksäcke.

    Dann noch 2 ältere, aber immer noch nützliche Threads eher ums Thema Grosseinkauf nach der Übernahme:
    https://www.australien-forum.de/thread.php?threadid=13991
    https://www.australien-forum.de/thread.php?threadid=14577

    Die erste Nacht nicht allzu weit draussen in der Pampa sondern auf einem Campingplatz in der Nähe des Übernahmeorts verbringen, für den Fall eines erst dann entdeckten Problems mit dem Fahrzeug bzw. dessen Ausrüstung oder falls etwas beim Grosseinkauf vergessen wurde.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Sollte es dich in die Gegend um Darwin verschlagen (das leite ich mal aus deinem Namen ab), so liegen die Preise fast durchweg über 30$. Das teuerste, was wir gerade kürzlich für eine powered site bezahlt haben, waren 38$ - für eine Nacht... Ich war ziemlich überrascht über diese Preise, aber es ist dort halt gerade Hochsaison.

    TRÄUMER haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine VISIONEN...

  • Zitat

    Original von Bluey


    Ausserdem: Bloss keine Hartschalenkoffer als Reisegepäck, nur weiche und flexible Taschen bzw. Rucksäcke.

    Wieso das denn?

    Seit sie mir meine Reisetasche in Heathrow zerfetzt haben, fahre ich mit einem Samsonite-Hartschalenkoffer ausgezeichnet, im Troopcarrier.
    Das Ding hat allerdings eine gewisse Flexibilität.

  • Zitat

    Original von mountain

    Wieso das denn?

    Seit sie mir meine Reisetasche in Heathrow zerfetzt haben, fahre ich mit einem Samsonite-Hartschalenkoffer ausgezeichnet, im Troopcarrier.
    Das Ding hat allerdings eine gewisse Flexibilität.

    Weil Dir die in der Enge eines Campers sonst die ganze Zeit im Weg stehen.

    1998 NSW-Qld-NT-SA-Vic-ACT / 2000 NSW-Qld-NT-WA-SA-Vic-TAS-ACT / 2002/2003 SA-NSW-TAS-WA / 2005 WA-NT / 2008 Qld-NSW-WA / 2011 NSW-Vic-SA-WA / 2013 WA / 2019 NSW-Vic. / tbc

  • Zitat

    Original von ibex

    Weil Dir die in der Enge eines Campers sonst die ganze Zeit im Weg stehen.

    Ok, ein Koffer braucht den doppelten Platz, sobald man ihn aufklappt.
    Dafür muss man bei einer Reisetasche, oder Rucksack, immer erst den halben Inhalt herausholen und zwischenlagern, bevor man das erwischt, was man eigentlich braucht

  • Zitat

    Original von mountain

    Ok, ein Koffer braucht den doppelten Platz, sobald man ihn aufklappt.
    Dafür muss man bei einer Reisetasche, oder Rucksack, immer erst den halben Inhalt herausholen und zwischenlagern, bevor man das erwischt, was man eigentlich braucht

    Nicht nur wenn Du ihn aufklappst, auch wenn er leer is (man räumt ja die Klamotten größtenteils in die Wohnmobilschränke rein) steht er im Weg.
    Unsere beiden (stabilen) Reisetaschen kann ich innereinanderstellen und flach drücken.

    1998 NSW-Qld-NT-SA-Vic-ACT / 2000 NSW-Qld-NT-WA-SA-Vic-TAS-ACT / 2002/2003 SA-NSW-TAS-WA / 2005 WA-NT / 2008 Qld-NSW-WA / 2011 NSW-Vic-SA-WA / 2013 WA / 2019 NSW-Vic. / tbc

  • Zitat

    Original von ibex

    Nicht nur wenn Du ihn aufklappst, auch wenn er leer is (man räumt ja die Klamotten größtenteils in die Wohnmobilschränke rein) steht er im Weg.
    Unsere beiden (stabilen) Reisetaschen kann ich innereinanderstellen und flach drücken.

    Ok, danke für die Erklärung!
    Die Jeeps sind schon sehr spartanisch, so ein Campervan, wäre schon mal zu überlegen, allerdings darf man damit keine Pisten fahren.

  • Ibex war schneller - auch ich gehe davon aus dass man den Inhalt der grossen Gepäckstücke während der Mietdauer grösstenteils ausräumt und "griffbereit" in die verschiedenen Schränke und Ablagen des Campers verteilt.

    Bei einem normalen Mietcamper sind die üblichen Stauräume (z.B. diese Truhen unter den hinteren Sitzbänken) meistens zu klein für einen normalen Hartschalenkoffer. Was in einem solchen Fall bedeutet, dass so ein Teil dann auf dem Campingplatz ständig im Weg steht bzw. während der Fahrt ungesichert im Fahrzeuginnern herumfliegt.

    Mit (teil-)entleerten Rucksäcken und weichen Taschen gibt's hingegen idR gleich mehrere Möglichkeiten, wo diese hineingestopft werden können.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!