Hallo Leute,
schweren Herzens verkaufen wir unseren geliebten Toyota Landcruiser Troopcarrier aka Buschcamper. Wenn wir wieder in Brisbane ankommen, sind wir damit 5 Monate und gut 20.000km quer durch Australien gereist.
Nach alldem, was wir mit dem Auto in der Zeit erlabt haben, können wir sagen, dass der Troopi das ideale Australien-Fahrzeug ist.
Er ist robust und zuverlässig, geländegängig und gleichzeitig recht komfortabel und groß genug für bis zu 3 Personen. Trotz seinen 15 Jahren und ca. 435.000 gelaufenen Kilometern bei Verkauf surrt der Motor noch wie ein Kätzchen bzw. brummt eher gesagt wie ein in Ketten gelegter Tiger. Diese eigentlich für kommerzielle Zwecke entwickelten Truck-Motoren laufen ohne Probleme über 800.000km und ein Kilometerstand von 435.000km ist üblich bei solchen Fahrzeugen diesen Alters.
Sollte tatsächlich mal etwas Unvorhergesehenes passieren – und sei es im tiefsten Outback – so kann man sich mit diesem Auto dennoch glücklich schätzen. Landcruiser sind in Australien wohl die meistverkauften Fahrzeuge, und vor allem diese Modellreihe ist überall vertreten. Das heißt, wirklich jeder Mechaniker und Elektriker kennt dieses Fahrzeug und Ersatzteile sind überall vorhanden. Das ist bei keinem anderen Auto in diesem Maße der Fall.
Mit den beiden insgesamt 180 Liter fassenden Diesel-Tanks ist man lange unabhängig und umgeht so die teuren Tankstellen außerhalb der großen Städte.
Ob wild campen, Gibb River Road oder Fraser Island – mit dem Fahrzeug kein Problem, sondern eine Freude.
Das Fahrzeug ist technisch natürlich in einwandfreiem Zustand und wurde immer gut gepflegt und gewartet. Details dazu weiter unten.
Fahrzeugdaten + Details:
- Toyota Landcruiser Troopcarrier HZJ75, Baujahr 1995
- 4,2 Liter 6 Zylinder Diesel Motor mit 174PS
- 5-Gang Schaltgetriebe
- Bei Verkauf in Brisbane voraussichtlich 435.000km
- Gültige Anmeldung bei der Queenslandischen Behörde (die übrigens die härteste in Sachen „TÜV“ in ganz Australien ist) bis zum 28. Mai 2011 (Restwert etwa 300$), wird dann einfach überschrieben
- Zuschaltbarer, mechanischer Allradantrieb (noch etwas Vernünftiges, bevor die ganze Elektronik aufkam) mit zusätzlicher Geländeuntersetzung
- 2 x 90 Liter Diesel Tanks (Reichweite etwa 1500 km bei ca. 90 km/h), Verbrauch 12L/100km
- Dual Batteriesystem (Starter- und Verbraucherbatterie)
- Klimaanlage (neu befüllt 06/09)
- Vier, vor einem halben Jahr erst neu gekaufte Yokohama Geolandar All Terain Reifen (1. Wahl, 25% breiter als herkömmliche Reifen für dieses Auto, Neupreis über 1000 Dollar) mit noch wirklich sehr viel Profil + Ersatzreifen
- ARB Bullbar (Känguru-Rammschutz) mit 2 Zusatzscheinwerfern
- Vorrichtung für Anhängerkupplung (Towbar)
- Safari Schnorchel (zum Ansaugen zusätzlicher Luft, z.B. bei Flussdurchfahrten unerlässlich)
- Autoradio von Sony (mit CD-Player und 3,5mm Aux – Eingang für MP3 Player) + FM-Transmitter
- 3 Personen Zugelassen (Beifahrerdoppelsitzbank und Fahrersitz)
- Elektronische Wegfahrsperre
- Servolenkung + höhenverstellbares Lenkrad
- Verstellbare Sitze
Innenausstattung:
Den gesamten Innenausbau hat der Vor-Vorbesitzer, ein gelernter Tischler, vor ca. 2 Jahren komplett neu gestaltet und selbst vorgenommen, was unseren Troopi einzigartig macht. Alle grauen Spanplatteneinbauten und Verkleidungen wurden entsorgt und durch Holzmöbel ersetzt. Dadurch wurde der Innenausbau nicht nur hochwertiger und haltbarer, sondern durch die Holzoberfläche auch wesentlich wohnlicher. Gleichzeitig wurde die Aufteilung und Ausnutzung der Staumöglichkeiten deutlich verbessert (z.B. durch Entfernen der sowieso total ungeeigneten, da viel zu kleinen Spüle und des Gebrauchtwassertanks).
Der 38 Liter große WAECO Kühlschrank (Neupreis etwa 1350 Dollar) ist ebenfalls etwas sehr Wertvolles. Somit steht nicht jeden Tag ein lästiger Einkauf auf dem Programm und Nahrungsmittel lassen sich länger lagern. Ohne Kühlschrank verdirbt die Nahrung im Auto leicht bei den teils hohen australischen Temperaturen, vor allem Brot, Milchprodukte und Fleisch. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, Eis in Kühltaschen abzufüllen, doch bei den Temperaturen hält auch das nicht lange durch. Der Kühlschrank läuft ebenso wie die Innenbeleuchtung über die Verbraucherbatterie, welche wir zu Beginn unserer Reise durch eine „Deep Cycle“ Batterie, der besten Wahl, wenn es um Verbraucherbatterien geht, ersetzt haben. Ohne die Starterbatterie anzuzapfen (Schutz über einen Isolator, nicht bei jedem Fahrzeug vorhanden) kann der Kühlschrank 5-7 Tage ohne Probleme weiterbetrieben werden, ohne nur einen Meter fahren zu müssen. An der Verbraucherbatterie können über einen Verteiler auch noch andere Geräte angeschlossen werden, z.B. der 300 Watt Inverter, um Kamera und Handy etc. aufzuladen. Wie die Starterbatterie wird auch die Verbraucherbatterie beim Fahren wieder aufgeladen. Über die Verbraucherbatterie kann man sich selbst, also der Starterbatterie, im Falle eines Falles auch Starthilfe geben.
Ein weiteres Highlight ist der große 60 Liter fassende Frischwassertank, der 20 Liter mehr fasst als die normalerweise verbauten Tanks, wenn es überhaupt einen gibt. Somit ist es nicht nötig, große und sperrige Wasserkanister im „Wohnraum“ lagern zu müssen, aus denen sich Wasser grundsätzlich auch schlecht abfüllen lässt. Wir haben am Troopi hinten einen Wasserhahn (siehe Foto), mit dem sich mühelos die gewünschte Wassermenge abfüllen lässt. Auch die Campingdusche lässt sich hier anschließen, über eine 12V betriebene Pumpe wird das Wasser zum Duschkopf gepumpt und bei 60 Litern geht einem das Wasser so schnell nicht aus.
Zur Innenausstattung gehören:
- Bett für 2 Personen im Hi-Top (auf Wunsch jederzeit einfach einklappbar), Liegefläche ca. 1,95 x 1,30 Meter
- Sitzbank mit Matratze unten, ausklappbar mit weiterer Bank zum Schlafplatz für eine Person, Liegefläche ca. 1,85 x 1,00 Meter
- Einbauschränke aus Echtholz incl. „Geheimfach“
- Eingebauter 60 Liter Frischwassertank
- 38 Liter WAECO Kühlschrank (12V / 230V)
- Innenbeleuchtung (12V)
- 100% getönte Scheiben hinten
- 40% getönte Seitenscheiben vorne
- Einbruchsichere Gitter hinten (so kann man bei Hitze ohne Sorgen auch mal die Fenster auflassen und das Fahrzeug stehen lassen)
- Fliegengitter unten, auch an der Hecktür und oben
- Blickdichte Vorhänge rundum + einen weiteren Satz Vorhänge
- Klettverschlusstaschen und –netze über der Hecktür als zusätzlichen Stauraum, um Kleinigkeiten verstauen zu können, direkt vom Bett griffbereit
- Zusätzlicher Stauraum über den Sitzen vorne
Zubehör:
- Sehr gutes GPS Navigationssystem von Uniden incl. Bedienungsanleitung
- 300 Watt Inverter (12V zu 230V) – Perfekt zum Laden von Laptop, Handy, Kamera etc.
- 2 Mehrfachsteckdosen (ein australische 4-fach und ein deutscher 6-fach Stecker incl. Adapter für den Inverter, womit keine weiteren Adapter benötigt werden!)
- 230V-12V Umwandler für Kühlschranknutzung über normalen Strom (z.B. durch die Stromversorgung auf dem Campingplatz) mit 5 Meter Verlängerungskabel
- FM-Transmitter (ermöglicht das einfache Abspielen der Lieblingsmusik vom MP3-Player/Iphone oder ähnlichem über das Autoradio. Einfach das Gerät an den Transmitter anschließen, dieser emittiert eine Radiofrequenz, die man im Autoradio einstellt und man kann seine Musik hören)
- 12V Reifenkompressor mit entsprechend langem Kabel
- Reifenluftdruckmesser
- Ein Satz neue Sicherungen
- Campingdusche (12V) – falls man mal zu lange von der Zivilisation entfernt ist
- Schlauch zum Befüllen des Wassertanks
- Wasserhahn
- Campingtisch, 2 Stühle und Hocker
- Kleiner, ausklappbarer Tisch an der Hecktür
- Geschirr und Besteck in mehrfacher Ausführung, Kochutensilien (Milchtopf, Pfannen, Töpfe, Sieb, Kochlöffel etc.) und Toaster
- 2-Flammen-Gaskocher mit 4 Liter Gasflasche (extra Staufach vorhanden, muss zum Kochen nicht rausgeholt werden)
- Wassereimer und Wasserwanne (zum Abwaschen)
- Großer Erste Hilfe-/Verbandskasten
- Feuerlöscher
- Notsender
- 6V Leuchtstrahler
- Bordwerkzeug (Wagenheber usw.), aber auch normales Werkzeug wie Hammer, eine Säge zum Feuerholz schneiden etc. und ein Klappspaten
- Starthilfekabel
- Ersatzschlüssel für Auto und Wassertank
- Stoffüberzug für die Ledersitze
- Gummimatten
- Instant Fliegenzelt (selbstaufbauend), falls man es sich mal unter dem Sternenhimmel gemütlich machen möchte
- 2 Schlafsäcke
- Bettlaken und drei Fleecedecken
- Handtücher
- Sonnenblende, Sonnensegel, Regenschirm
- Lenkdrachen
Natürlich sind auch noch viele weitere kleinere Sachen dabei, so wie Teelichter, Tesafilm, Kartenspiele, Handfeger, Streichhölzer usw., die man im Alltag braucht und benutzt.
Kurz auf die sehr außergewöhnliche Farbe zu kommen: Das Auto ist tatsächlich vom 2. Vorbesitzer in „eierschalenfarben“ gestrichen(!) worden. Das hat den wahnsinnigen Vorteil, dass man bei Fahrten durchs Outback, wo man gerne mal 1500km keinen schützenden Baum sieht, und natürlich auch sonst nicht von der Sonne geblendet wird, wenn diese von vorne oder oben auf die Motorhaube scheint und dort reflektiert. Wir möchten es nicht missen.
Bücher und Infomaterial:
- Camps 5 Australia Wide (No.1 Campingführer für kostenloses und günstiges campen, mit über 3500 gelisteten Zelt- und Rastplätzen – ein MUSS für jeden Australienreisenden)
- 2 Australien Reiseführer
- Straßenatlas
- 2 Allradstrecken-Atlanten (Gibb River Road, Tanami Track & Co.)
- Nationalparks Australien
- Woofing Book (Arbeiten gegen Unterkunft & Verpflegung)
- Und viele weitere Infohefte
... wird fortgesetzt