Da ich vor einiger Zeit mit einem Beitrag zum Wirtschaftsgeschehen doch auf einiges Interesse gestoßen bin, schreibe ich mal wieder was dazu, einfach so mal zu Information.
Letzte Nacht wurde Europa gerettet, und zwar in einer Blitzaktion in letzter Minute.
Die Europäische Zentralbank, die US-Notenbank Federal Reserve sowie die Notenbanken Kanadas, Japans, Großbritanniens und der Schweiz haben bekanntgegeben, dass sie dien Europäern zunächst bis 2013 Dollars schicken, und zwar in unbegrenzter Höhe.
Das ist doch mal einer Erwähnung wert, oder?
Da stellt sich natürlich die Frage, warum so eine Blitzaktion, die es in der Geschichte noch nie gegeben hat?
Dazu heißt es nun in einem anderen Bericht, dass in der vergangenen Nacht eine große Bankl (in Europa) vor dem Zusammenbruch stand.
Manche erinnern sich vielleicht noch an den Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 und die nachfolgende Wirtschaftskrise.
Dieses Mal wird es, wenn es beim nächsten Mal nicht so schnell geht wie letzte Nacht, weil etwa einer der Notenbänker zu fest schläft, dann wird es nicht so glimpflich ausgehen wie 2008/2009, als noch Zinsen gesenkt werden konnten, und einwandfreie Autos vom Staat aufgekauft wurden und sogar in Australien jeder plötzlich 900 Dollars auf dem Konto fand mit schönem Gruß von Kevin Rudd.
Die Zinsen sind in wichtigen westlichen Ländern nahe Null, die Wirtschaft ankurbeln durch Verschrottung von Autos oder den Ankauf alter Gartenstühle durch den Staat oder direktes Geldausstreuen an das Volk ist nicht mehr möglich, wie allgemein bekannt.
Wäre es also letzte Nacht nicht gutgegangen, wären heute morgen in Europa die Geldautomaten außer Betrieb, und was dann dominoartig abläuft, weiß ja wohl jeder.
Wir leben in spannenden Zeiten.