Sydney 2012 - yes or no?!

  • Hallo zusammen,

    bin neu hier im Forum und wie bei so vielen auch aus aktuellem Grund: Suche nach Infos aufgrund eines möglichen Umzug nach AUS, um dort ein Jobangebot wahrzunehmen.

    Erst einmal also vielen Dank für euer tolles Forum! Ähnliche Plattformen gibt es ja für viele Länder, in meinem Fall hat mir das deutschsprachige Portugalforum vor 8 Jahren vor und nach dem Umzug von D nach Portugal ebenfalls prima als Anlaufstelle für vielerlei Fragen sehr geholfen.

    Nun zu mir und meinen Fragen. Ich bin Deutscher (44, Juni 2012 werde ich 45), verheiratet (33) und wir haben 1 Kind (4). Wir leben seit 2004 in Portugal und ich arbeite als Projektleiter im Bereich internationale Wirtschaftsberatung. Nun habe ich eine Stelle in Australien angeboten bekommen, im Prinzip den gleichen Job, den ich auch hier habe. Interessierte uns spontan zunächst sehr, wir wären auch bereit den Schritt zu tun und uns erneut auf ein neues Land und Leben einzulassen.

    Der (lokale) Arbeitgeber wird bei der Beantragung des australischen „TemporaryBusiness Subclass 457“ Visa auftreten, was sicher schon einmal nicht schlecht ist. Job Location entweder in Sydney oder Melbourne. Gehalt soll $60K sein, vielleicht mit Verhandeln auch bis $80K (AUD). Das klingt in europäischen Ohren erst einmal nach recht viel, erscheint mir aber nach Recherche im Netz zu allgemeinen Lebenshaltungskosten, Mieten etc. (als anfangs Alleinverdiener) für beide Städte als viel zu wenig!

    Fragen, die sich mir also beim Abwägen der Möglichkeiten sehr schnell stellten:

    1. Kann meine Frau auch ein Arbeitsvisum beantragen, wenn wir mal im Lande sind und wenn ja, was gibt es für Möglichkeiten?
    2. Braucht mein Sohn auch ein Visum?
    3. Das o.g. „TemporaryBusiness Subclass 457“ Visa ist für vier Jahre gültig? Was passiert danach, bzw. bis dahin, wenn zum Beispiel die Entscheidung fallen sollte, länger in AUS bleiben zu wollen?
    4. Was sind 60.000 bzw. 80.000 $ brutto in etwa in Netto? (Habe dazu viele verschiedene Aussagen gefunden und die vielen verschiedenen Rechner auf der Gov Seite verstehe ich allerdings nicht wirklich).
    5. Ist das og. Gehalt als alleiniges Einkommen tatasechlich zum Leben zu wenig in SYD oder Melbourne?!
    6. Sind Mietpreise um 3000.- pro Monat für eine 3 bedroomwohnung in Sydney im Citybereich wirklich schon eher „ein Schnäppchen“?

    Und nicht ganz ernst gemeint:
    7. Bin ich bescheuert, wenn ich darüber nachdenke, den Job (siehe oben) anzunehmen? ;)

    Freue und bedanke mich für euer Feedback!

    Gruß, Frank

  • Hallo,

    wikommen im Forum.

    Zu 1. Wenn Du als gesponserter Arbeitnehmer und daher Hauptantragsteller ein 457 Visum bekommst, bekommt deine Frau auch eins und darf damit arbeiten wo, wann und als was sie will, wenn sie will.

    Zu 2. Eurer Sohn bekommt im Rahmen des Familienverbunds auch das 457 Visum. Ausser in NSW is damit kostenloser Schulbesuch einer öffentlichen Schule möglich; IN NSW sind rund 8000.- A$ pro Jahr für den Besuch einer öffentlichen Schule zu veranschlagen.

    Zu 3. Es gibt ggf. jetzt oder später aufgrund des 457 Visums Möglichkeiten für eine Permanent Residence, die auf Arbeitgebersponorship basieren. Daneben hat Australien auch ein Einwanderungsprogramm (General Skilled Migration), für das Du Dich jetzt oder später evtl. qualifizieren könntest und die keine Sponsorship eines Arbeitgebers erfordert.

    Das Gehalt, das Du nennst scheint für Sydney und wahrscheinlich auch für Melbourne für's erste gerade so zu reichen, wenn man aber z.B gerne mal Essen geht oder auch mal zurück nach Hause fliegt, ist das eher dürftig.Vor allem aufgrund des momentanen Wechselkurses vom AUD zum Euro sind Einschätzungen die auf Euro basieren eher irreführend.

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (2. Dezember 2011 um 17:16)

  • Hi, "Germanwings"... hast du auch einen Namen? ;)

    Danke fuer die Auskunft, das klingt ja schon einmal nach etwas weniger Stresss mit dem Visum als gedacht.

    Hast du eine ungefaehre Idee, was man ca. netto behalten wuerde bei 80K?

    Kommt mir mein Alter (demnaechst 45) ggf. in die Quere? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Obergrenze fuers Beantragen der Permanent Residence bei 45 laege...?!

    Na, mal schauen, ob sich das alles nun entwickelt. Bis bald!

    Frank

  • was hat es zudem mit diesem sogenannten "LAFHA" auf sich? Mit dem Visum, das ich bekommen soll, koennte ich da LAFHA ja offenbar beantragen? Wer zahlt das letztendlich, der Arbeitgeber?- Und wie berechnet sich das Ganze? Fragen ueber Fragen....

  • $60k hoeren sich fuer Dein Background und Berufserfahrung sehr wenig an.
    Ich bin im Bereich Engineering selbstaendig und zahle guten Uni Graduates schon $60k pa - und das obwohl ich noch nichtmal direkt im Bereich Mining taetig bin.
    Eine "3 bedroomwohnung in Sydney im Citybereich" mit Familie wuerde ich mir mit 60k abschminken.

    Tax Rates und Calculator findest Du auf ato.gov.au
    http://www.ato.gov.au/individuals/co…904&mfp=001/002
    http://www.ato.gov.au/individuals/co…914&mfp=001/002

    PR Visa kann man mittlerweile auch bis 49 beantragen.


    Zu LAFHA noch ein paar Worte:

    LAFHA faellt unter Fringe Benefit Taxs.
    Arbeitgeber werben gerne mit LAFHA Benefts und gewaehren diese typischerweise pauschal allen auslaendischen Arbeitnehmern, oft auch ueber die urspruengliche Intention hinaus.

    LAFHA is dazu gedacht Mehrkosten und Nachteile, die durch doppelte Haushaltsfuehrung entstehen, zu kompensieren.
    Das ist gegeben, wenn Du eine Wohnung an Deinem urspruenglichen Wohnort unterhaeltst oder gar Frau und Kinder dort wohnen bleiben und Du regelmaessig pendelst.

    Wenn Du allerdings Deine Zelte komplett abbrichst und mit Kind und Kegel umziehst, faellt das in den Augen des ATO nicht mehr unter "living away from home", sondern Australien ist dann Dein "new home", erst recht wenn Du mit dem Gendanken spielst dauerhaft in Australien zu bleiben. Die Gewaehrung von LAFHA Benefits entspricht dann nicht mehr deren urspruenglicher Intention.

    Die Gruende aus Arbeitgebersicht sind einleuchtend: Ohne LAFHA muesste der Arbeitgeber hoehere Gehaelter zahlen, so aber subventioniert der Steuerzahler den Lebensunterhalt auslaendischer Arbeitnehmer.

    Da sich dieser "Missbrauch" mittlweile auch bis ins ATO herumgesprochen hat, hat das ATO angekuendigt in einer gross angelegten Aktion Tausende von LAFHAs fuer das letzte Steuerjahr genauer unter die Lupe zu nehmen und ggf. anzupassen.
    http://www.ato.gov.au/content/00285767.htm

    Ich bin sicher, dass wir dazu in den naechsten Monaten auch das ein oder andere Gerichtsurteil sehen werden, allerdings kann ich die Argumentation des ATO im Kern schon nachvollziehen. Deswegen kann es gut moeglich sein, dass die Zahlung von LAFHA in Faellen wie Deinem (komplette Uebersiedlung der Familie, i.e. keine doppelte Haushaltsfuehrung) in Zukunft nicht mehr so einfach moeglich sein wird.

  • Hi, danke fuer die hilfreichen Infos. Ich habe auch mittlerweile ein Gefuehl dafuer entwickelt, nach weiterem Recherchieren, dass 60K in SYD im Prinzip nix iwert sind. Schaue mich also ggf. nach einem anderen Angebot um, da Nachverhandeln wohl nicht viel mehr Spielraum nach oben gibt.

    1000 Dank zunaechst fuer eure Hilfe!

  • $60k - $80k brutto ist nicht viel in Australien, das Gehalt bekommt man hier z.B. schon als Sekretaerin und als 3-koepfige Familie kann man damit ueberleben aber nicht leben und schon gar nicht in den australischen Grosstaedten. Ausser der Arbeitgeber uebernimmt voll die Kosten fuer die Unterkunft etc. die hier nicht billig ist, vernuenftige Wohnungen/Haeuser kosten hier locker $400/Woche, nach oben keine Grenzen, je nach Groesse, Ausstattung und Naehe zur Stadt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!