Letzte Fragen vor Campingreise

  • Hallo zusammen,
    nachdem mir hier letztens so super geholfen wurde, wende ich mich nun mit ein paar letzten Fragen an Euch!

    Wir reisen von Mitte April bis Ende Mai von Perth nach Darwin. Die "Mitte" Broome planen wir so am 7. bis 9. Mai zu erreichen (Staircase to the moon).

    1.Nachttemperaturen: Mit welchen ungefähren Temperaturen müssen wir nachts rechnen? Wir fahren mit einem 4WD Camper und ich wüsste gerne, ob die Schlafsäcke vom Vermieter ausreichen und was für eine "Art" Schlafanzug ich mitnehmen soll (also ob kurz oder eher lang oder beides)...

    2.Wenn man den Camper übernimmt, sollte man auf evtl. Mängel achten und sich das Reifenprofil anschauen... Was ist sonst noch wichtig? Gibt es beim Apollo Adventure Camper ein Ersatzrad und auch entsprechendes Werkzeug? Was muss man evtl noch zukaufen, bevor man sich auf Offroadpisten wagt?
    Schaufel? Kompressor? Vielleicht Bretter zum unter die Reifen legen?
    Muss dazu sagen, dass wir nur Offroad fahren werden, wenn die Straßenbedingungen nicht katastrophal sind. Das unser Camper keine "echten" Offroadpisten erlaubt, ist uns schon klar.

    3.Wo in Broome kann man sich über den Zustand der Gibb River Road informieren? Am Visitor Center?

    4.Hat jemand einen Tip für einen schönen Campingplatz in Broome? Da gibt es ja einige...

    So, mir fällt bestimmt noch mehr ein, je näher die Reise rückt...

    Ich danke Euch für jeden Tip oder Ratschlag!

    LG Annika

  • Bezüglich der Checkliste gibt es bei Australien Info eine vorabgefertigte Liste, worauf man achten soll.
    Zusätzlich habe mich mir inspiriert durch diverse Berichte noch eine zusätzliche Liste selbst angefertigts speziell für den Adventure camper . Da wir den auch gebucht haben:

    - Tank voll
    - Gasherd, alles anschliessen und ausprobieren, beide Kocher auf volle Leistung drehen
    - Aussenlicht
    - Stütze (unter der hinteren Stossstange)
    - Klapp-Tritt zu Wohnbereich
    - Klappdach (inklusive der grünen Folie)
    - alle Schlösser drehbar (Tipp: Schloss der Klappe am Heck und Einstiegstüre auf Schotterstrassen mit Klebeband abkleben)
    - Campshower vollständig (Drehhahn)
    - Stühle (auspacken und drauf setzten...)
    - Reifen (man unterschreibt im Vertrag übrigens, dass man sich auch von der Tüchtigkeit des Reserverades überzeugt hat)
    Scheiben alle i.O

    2003 ) Cairns bis Sydney
    2007 ) Perth bis Broome ( 3 Tage Sydney und nach Hause )
    2010) Kanada - Calgary bis Vancouver
    28.12.2012-28.01.2013 Silvester in Sydney, Alice Springs bis Perth :]
    Storno und wegen Nachwuchs für 6-10 Jahre verschoben 8)

  • lt der Klimatabelle auf Australien-Info ist es tagsüber ja noch ganz ok. Aber ich glaube ich würde gerade für den Teil von Perth bis Exmouth nen guten Schlafanzug mitnehmen. Später dann ist es warm genug, wenn tagsüber 30 Grad sind.
    GGF könnt ihr ja auch noch nach einer zusätzlichen Decke fragen.

    2003 ) Cairns bis Sydney
    2007 ) Perth bis Broome ( 3 Tage Sydney und nach Hause )
    2010) Kanada - Calgary bis Vancouver
    28.12.2012-28.01.2013 Silvester in Sydney, Alice Springs bis Perth :]
    Storno und wegen Nachwuchs für 6-10 Jahre verschoben 8)

  • Dankeschön,
    ich werde also besser 2 Schlafanzüge einpacken :D

    Mir ist noch 1 Frage eingefallen:
    1. Wie läuft das genau mit den Genehmigungen bei Apollo. Fragt man direkt bei Abholung, ob die Straßen erlaubt sind und hält das vielleicht sogar schriftlich fest? Oder geht das auch später telefonisch (wenn wir den Camper abholen, ist die Gibb River Road ja vielleicht noch gesperrt, aber ein paar Wochen später siehts dann anders aus?)
    Weiß das jemand?

    LG Annika

  • Hallo Annika1503,

    man ruft in der Regel 24 Std bevor die entsprechende Straße befahren will eine kostenlose Hotline bei Apollo an und bekommt dann sofort die telefonische Bestätigung oder Ablehnung für die Strecke. Wir haben das im letzten Jahr genauso für den Bloomfield Track an der Ostküste gemacht. Funktioniert völlig problemlos.

    eljoge

  • Zitat

    Original von eljoge
    man ruft in der Regel 24 Std bevor die entsprechende Straße befahren will eine kostenlose Hotline bei Apollo an und bekommt dann sofort die telefonische Bestätigung oder Ablehnung für die Strecke. eljoge

    Es ist allerdings hilfreich, wenn man sich notiert, wann man da mit wem gesprochen hat, denn theoretisch wird diese Freigabe am anderen Ende im System festgehalten. Wir hatten aber den Fall, dass von 2 Anfragen nur eine festgehalten war. Wenn dann was passiert, steht man blöd da, weil die Freigabe im System nicht vermerkt ist...

    Metallliesel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!