Schnorcheln im Cape Range NP

  • Noch eine Frage, die uns sehr am Herzen liegt:
    Wie "sicher" ist es, im Cape Range NP zu schnorcheln. Im Reiseführer steht, dass z.b. der Drift Loop nur für sichere Schwimmer empfehlenswert ist.

    Was bedeutet in diesem Fall "sichere Schwimmer"?
    Klar können wir schwimmen, aber wir haben überhaupt kein Training :D

    LG Annika

  • Am besten vor Ort mit dem ranger reden. Falls euch die Strömung zu stark ist, gibt es genügend andere Schnorchelplätze. Flossen sind von Vorteil. Habt ihr eigenes Schnorchelzeug dabei oder müßt ihr es ausleihen ?

    Wir haben vor zwei Tagen in Coral Bay eine guided Schnorcheltour am äußeren Riff gemacht. Kann ich nur empfehlen !

    PS Was im Cape Range oft zu kurz kommt, sind die Wanderungen ! nbedingt mindestens eine machen !

    und 20 km vor Exmouth kann man einen lohnenswerten Abstecher von 8 km in die Charles Knife Gorge machen. So einen großen Canyon hätte ich in den Cape ranges nie erwartet.

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (24. März 2012 um 03:15)

  • Hallo Anna,
    danke für deine Antwort!
    Schnorchelzeug haben wir bisher nicht. Was würdest du denn empfehlen? Wie teuer ist denn das Leihen bzw kaufen?

    Was habt ihr denn genau für eine Tour gemacht, evtl kommt das für uns auch in Frage...

    Und danke für den Tip mit dem Canyon, werde ich mir merken!

    LG Annika

    P.S: ich habe gelesen, ihr seid auch mit einem Camper unterwegs. Was denn für einen? Konntet ihr damit in den Francois Peron NP fahren?

  • Hi Annika,

    wir sind mit dem Kea Pop Top 4WD unterwegs. in ein paar Tagen kann ich Dir auch sagen, ob wir damit in den Peron np gekommen sind ;)

    Schnorchelzeug incl Flossen im Visitor Center ausleihen kostet 10 $ pro Tag. Kaufen lohnt nur, wenn man es sonst noch braucht.

    Die Tour war mit 50 $ pro Mann gar nicht teuer. und die beiden Typen sind echt nett. Man kann sie auf dem Bayview Caravanpark an der Rezeption buchen.

    Wann fliegt ihr denn ?

  • Hallo Anna,
    na, dann bin ich mal auf deinen Bericht vom Francois Peron NP gespannt! =)

    Wir kommen am 22.4. in Perth an und starten dann richtung Darwin.
    Freu mich schon!!! =)

    LG Annika

    P.S: Danke für den Tip mit der Schnorcheltour. 50$ pP geht ja wirklich...

  • Was für einen Camper habt ihr denn ? Falls es dich interessiert, schicke ich dir gerne per Pn den Link zu unserem reiseblog. Vielleicht hilft es Dir etwas.

    Wir sind auch etwa ab dem 20.04. in Perth. Vielleicht sind wir ja mal zufällig auf dem gleichen CP.

    PS in Coral Bay kann ich dir auch zum Bayview CP raten. beim Peoples CP wollten sie 42 und 36 $ für eine unpowered Site 8o. Für die 42$ war man neben der Straße mit Meerblick. Nach powered habe ich schon gar ncht mehr gefragt X(

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (24. März 2012 um 13:07)

  • Hallo @nna,

    Auch ich bin gespannt auf Deinen Bericht und Deine Infos!

    @ Annika
    Dies gilt auch für Dich Annika ;) denn wir sind im November inWA unterwegs.

    Wir waren übrigens schon mal im Cape Range Schnorcheln - damals war dies gut möglich, wenn man die Strömung und Infos diesbezüglich beachtet. Allerdings würde ich Flossen auf jeden Fall empfehlen, denn ohne ist es noch anstrengender,wenn man mal etwas gegen die Strömung muß.

    Wichtig ist, dass man darauf achtet in welche Richtung die Strömung geht und nicht zu weit vom Ufer weg schnorchelt. denn bei starker Strömung hat man auch mit Flossen kaum eine Chance dagegen an zu schwimmen. Am Besten dort hingehen wo man mit der Strömung schnorchelt :] Eigentlich logisch, aber ich habe schon einiges erlebt, denn ich tauche auch und konnte daher schon viele Schnorchler beobachten.
    Manchmal ist die Richtung eben mal ausnahmsweise anders als gedacht und dann sollte man nicht denken, ach dagegen komm' ich schon an. Das klappt meist nicht...dann lieber das Schnorcheln abbrechen und es woanders nochmal versuchen.
    Aber wenn Du etwas vorsichtig bist ist es dort kein Problem, da Du ja vom Strand aus ins Wasser gehst und dann merkst Du ja beim hineingehen wie stark die Strömung ist.

    LG Karin

  • Hallo Annika

    Also wir fanden lakeside zum Schnorcheln im Cape Range ganz gut, da das Wasser dort angenehm ruhig war und auch die Umgebung sehr schön war!
    Den Drift an der Tourqoise Bay fanden auch wir als seltene Schwimmer nicht schwer, aber sicherheitshalber immer vorher im visitor Centre nachfragen.
    Ebenso wenn ihr am Oyster Stacks Schnorcheln wollt. Als wir da waren war die Strömung sehr stark und wir hatten schwer zu kämpfen!
    Näheres dazu kannst du auch in unserem Reisebericht nachlesen
    http://www.tangoalpha.net/2011/04/04/cap…o-reef-exmouth/

    Viel Spass in Westaustralien!

  • Hallo,
    danke für deine Tips!
    Auch den Reisebericht verschlinge ich gerade, ihr seid ja die selbe Strecke wie wir gefahren...
    Aber was du von dem ganzen Viehzeugs schreibst, macht mir Angst. War das Jahr besonders schlimm?
    Von Millionen von Heuschrecken, Motten etc habe ich bisher noch in keinem Reisebericht gelesen... ?( ?( ?(

    LG Annika

  • hallo annika,
    das mit den motten, heuschrecken kann - muss aber nicht sein
    ich habe heuschrecken und motten hauptsächlich in der wet season (australischer winter) erlebt, allerdings auch schon einmal im juli in der kalbarri (motten am abend).
    das kann man nie voraussagen, ebenso wie die sache mit den fliegen.
    mal sind sie da, dann wieder nicht.
    falls ihr zuerst in corel bay sein solltet, dann könnt ihr das mit dem schnorcheln und der strömung dort ausprobieren. die ist dort gleich am ufer schon sehr stark, aber ungefährlich, bei den korallen dann schon fast nicht mehr vorhanden (das wasser strömt dann direkt am strand in bzw. aus der lagune/dem hafen).
    ich (guter schwimmer mit extrem großen flossen (eigene)) hatte bisjetzt dort keine probleme im cape range nationalpark.
    bei zweifeln einfach nicht schnorcheln bzw. nicht alleine.
    ciao
    michael

  • Heuschrecken hatten wir nur auf dem übelsten und teuersten Platz unserer reise - dem big4 in Karratha. Die Dusche war voll davon und sie wollten sich immer auf meine Füße retten. Bei einem Platz dieser Kategorie sollten zumindest Fliegengitter in den Türen sein. Selbst die Mauern waren oben einen halben Meter komplett offen. Entsprechend war das Gewusel 8o X( X( X(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!