Motor laufen lassen

  • Zitat

    Original von King Parrot
    Wirklich noetig ist dieses Abkuehlen lassen im Alltag aber nur, wenn man z.B. nach einer strammen Autobahnfahrt in eine Raststaette abbiegt, und sofort einen Parkplatz findet.
    Wenn man noch kurz einen Parkplatz suchen muss, und eventuell noch rueckwaerts einparkt, ist der Turbo laengst auf normaler Betriebstemperatur.
    Oder nach einer flotten Fahrt bergauf und oben angehalten wird, dann sollte man auch noch eine halbe Minute im Leerlauf dranhaengen.


    Moin,
    und warum würgt mir dann die Start-Stopp-Automatik sofort nach der strammen Autobahnfahrt den Motor ab? Das müßte die Elektronik dann doch auch berücksichtigen? ?(
    Also erst 100km stramme Autobahnfahrt (mal gucken, ob so ein 1,4L tfsi mit 122 Pferdchen die 200km/h Marke knackt), dann auf die Autobahnausfahrt, direkt 100m hinter dem Verzögerungsstreifen eine rote Ampel und die Elektronik stellt den Motor ab.

  • Zitat

    Original von cbk


    Moin,
    und warum würgt mir dann die Start-Stopp-Automatik sofort nach der strammen Autobahnfahrt den Motor ab? Das müßte die Elektronik dann doch auch berücksichtigen? ?(
    Also erst 100km stramme Autobahnfahrt (mal gucken, ob so ein 1,4L tfsi mit 122 Pferdchen die 200km/h Marke knackt), dann auf die Autobahnausfahrt, direkt 100m hinter dem Verzögerungsstreifen eine rote Ampel und die Elektronik stellt den Motor ab.

    Wenn du einen Mercedes mit der Start-Stopp-Automatik fährst:
    Toleranzbereich beachten (15-30 Grad, ausserhalb der Temperaturen funktioniert dieser nicht), desweiteren wird bei Mercedes erklärt, dass es mal vorkommen kann, dass der Motor nicht ausgeht, wenn der steht, oder dass dieser abgewuergt wird... alles im Toleranzbereich (d.h. diese Start-Stopp-Automatik ist (noch) nicht ausgereift, man darf bzw muss mit den Kinderkrankheiten leben <-- das hat Mercedes zwar nicht direkt so formuliert, aber indirekt schon so)!

  • Zitat

    Original von cbk


    Moin,
    und warum würgt mir dann die Start-Stopp-Automatik sofort nach der strammen Autobahnfahrt den Motor ab? Das müßte die Elektronik dann doch auch berücksichtigen? ?(
    Also erst 100km stramme Autobahnfahrt (mal gucken, ob so ein 1,4L tfsi mit 122 Pferdchen die 200km/h Marke knackt), dann auf die Autobahnausfahrt, direkt 100m hinter dem Verzögerungsstreifen eine rote Ampel und die Elektronik stellt den Motor ab.

    Ich bin sicher, dass die Elektronik das beruecksichtigt und ein normales Abbremsen bis zu der roten Ampel, ohne Notbremsung wird von den Strassenplanern bestimmt auch eingeplant worden sein.

    Wenn du mit deinen 200 km/h vom Gas gehst, die Ausfahrt anvisierst und bis zur Ampel gefahren bist, hast du in der Zeit kein Gas mehr gegeben.
    Das sind bestimmt 20 Sekunden, die zum Runterkuehlen reichen und das Steuergeraet die Start-Stop-Automatik frei gibt.

    Ausserdem, wenn du ein Fahrzeug mit dieser Start-Stop-Automatik hast,
    ist es vermutlich eines der neuren Generation.
    Da sind schon ausgekluegelte, schnelle Kuehlsysteme um den Turbo bemueht.
    Bei einigen Marken wird der Oelkreislauf ueber eine kleine E-Pumpe noch fuer kurze Zeit aufrecht erhalten, das reicht vollkommen.

    Falls du trotzdem Bedenken hast oder meinst ich schreibe hier Unwahrheiten, dann kannst du dich ja beim Meister in deiner freundlichen Werkstatt, ausfuehrlich zu dem Thema befragen.

    Es war ein Bestandteil unserer Tests in der Motorenentwicklung von Mercedes Benz.
    Da hatten wir Motoren, die in kuerzester Zeit auf Volllast hochgejagt wurden, 30 Sekunden an der Drehzahl und Klingelgrenze gequaelt , und dann schlagartig abgestellt wurden.
    Sie standen fuer 1 Minute und in der Zeit wurde das heisse Kuehlwasser gegen 10 Grad kaltes ausgetauscht. Alles automatisch, PC gesteuert.
    Danach wieder die gleiche Prozedur.
    Gesteuert von einem AVL Pruefstand aus Graz und der entsprechenden Software, quasi vom Feinsten.
    Das ging Tag und Nacht so, ueber Wochen.
    Dazwischen immer wieder ausleuchten, d.h. mit einem Endoskop an die Stellen geschaut, wo es normal weh tut, Fotos gemacht, dokumentiert und weiter.

    Wenn ein Turbolader unter absoluter Vollast 890 Grad erreicht und hellrot bis gelblich leuchtet und man dann schlagartig auf Leerlauf geht, geht die Temperatur rasend schnell auf 200 Grad runter.
    Bis man einen Parkplatz ansteuert und sauber in der Luecke steht, duerfte in 95% aller Faelle schon eine ausreichende Abkuehlung vorhanden sein.

    Auch die Materialien und das Motorenoel sind laengst an diese Situationen angepasst.

  • Ein Auto mit Start-Stop-Automatik wuerde ich mir entweder nicht kaufen,
    oder sie vom ersten Tag an deaktivieren lassen.

    Fuer das was mich ein oder mehrere ausgeleierte Analasser im Laufe von 150 000 km ueberwiegend Stadverkehr kosteten, und dem Aerger den ich damit habe, kann ich viel mehr Benzin kaufen, als mir diese Automatik bringt.

    Ausserdem weiss ich selbst am besten, wo ich vermutlich laenger stehe, und kann bei Bedarf, den Schluessel eigenhaendig und ganz ohne Automatik umdrehen. :D

    Das der Motor trotz SSA nicht immer ausgeht, muss unter Umstaenden so sein, denn wenn er selbst noch zu kalt ist, macht das wenig Sinn, da ein kalter Motor mehr Sprit verbraucht und schneller verschleisst.
    Auch wenn der Fahrer an der Klimaautmatik eine bestimmte Temperatur gewaelht hat, und die im Sommer noch weit ueberschritten ist, geht der Motor nicht aus.
    Anders herum genauso, wenn der Fahrzeuginnenraum noch viel zu kalt ist.
    Es geht also nicht nur um den Turbo, sondern da denkt das Steuergeraet an das Allgemeinwohl des kompletten Antriebs und das, der Passagiere.

  • Hallo King Parrot,
    das Problem mit der SSA von Mercedes habe ich sogar selbst mehrfach erlebt, und dessen (Blue-Motion-A-Klassen-)Besitzer darauf angesprochen, und dieser hat erzählt, dass er das sogar von einem Gutachter das untersuchen lassen hat (die Untersuchung hat alleine 8000 Euro gekostet 8o ).
    Dessen Kommentar war, dass alles normal sei. Ihm sei der Motor auch einmal an der Ampel nicht ausgegangen, obwohl es ausgehen muesste (gehöre in den Toleranzbereich)...ist ja klar, dass ein einzelner Gutachter sich nicht mit einem Riesenkonzern wie MB anlegen will :rolleyes:

    Ach ja, Umstände:
    keine Klimaanlage, im Fruehjahr (Aussentemp 20 Grad), Motor schon zig km runter, bevor ich mitgefahren bin, also auch schon warm gefahren, Fahrer: bedachtsame Fahrweise...

    Diese Blue-Motion, Eco-Drive etc sind eh nur ein billiger Trick, um die paar Tausend Euros Aufschlag der umweltbewussten Opfer zu entlocken...

  • Zitat

    Original von King Parrot
    Ein Auto mit Start-Stop-Automatik wuerde ich mir entweder nicht kaufen,
    oder sie vom ersten Tag an deaktivieren lassen.


    Genau das Gleiche denke ich auch. Ich habe auch schon bei dem bayrischen Fabrikat mit den vier Ringen nachgefragt, ob sie die Elektronik nicht so umprogrammieren können, daß die Start-Stopp-Automatik beim Anlassen des Motors erstmal standardmäßig deaktiviert ist und er durch Drücken des entsprechenden Knopfes aktiviert wird. Antowrt war, daß das nicht möglich ist, weil der Wagen dann die Steuereinstufung etc. (irgendwas war da auch mit der ABE) nicht mehr passen würde. Von daher gibt es legal keine Möglichkeit den Mist zu deaktivieren. Da bleibt nur jedesmal bei Fahrtantritt das Knöpfchen zu drücken und die Bevormundung, die eh nicht funktioniert (zumindest bei besagtem bayrischen Fabrikat) abzuschalten. Bei denen gibt es kein Auto mehr, das dieses blöde elektronische Heinzelmännchen nicht hat. Alle Fahrzeug-Modelle in allen Varianten haben das Zeug in Serie und man wird es nicht los. X(

    Zumindest paßt meine Fahrweise absolut nicht zu der Elektronik. Aber das kenne ich ja schon. Meine Fahrweise paßt auch zu keinem Automatikgetriebe, weshalb ich immer heilfroh bin, daß in AUS der Toyota Landcruiser Bushcamper mit klassischer H-Schaltung daher kommt. :]

    Mein Problem mitm Automatikgetriebe: Ich will oft in einem großen Gang (meist am Berg) einfach nur vollgas geben, um das Tempo zu halten, ohne das das Getriebe gleich einen Kick-Down einleitet. Gleiches gilt für die Bergabfahrt. Da fahr ich viel mit Motorbremse, gern auch im 1. Gang und bin heilfroh über großvolumige Motoren, die da auch ordentlich bremsen können im Schiebebetrieb. Da schaltet die Automatik dann hoch, was man an der Stelle aber wenigst manuell wieder abstellen kann. Generell aggieren mir die aktuellen Automatik-Getriebe alle viel zu hektisch, was das Wechseln der Gänge angeht.

    Mein Problem mit der Start-Stopp-Automatik: Generell dauert das Anlassen des Motors, wenn ich losfahren will, zulange. Bei der H-Schaltung hängt der Anlasser ja am Kupplungspedal. Sobald ich das runtertrete, sollte der Motor anspringen. Blöd nur, daß das so lange dauert, daß ich regelmäßig bereits einkuppel, gasgebe und losfahren will, bevor der Motor läuft und die Start-Stopp-Automatik den Motor dann zur Sicherheit komplett abstellt. :rolleyes:
    Beim Vorführwagen mit automatikgetriebe und Start-Stopp paßte meine Bedienweise der Elektronik auch nicht. Wenn ich einmal vor der Ampel stehe, trete ich das Bremspedal nicht mehr voll durch sondern lasse lediglich meinen Fuß drauf liegen, ohne wirklich mit Muskelkraft draufzutrampeln. Das reicht auch, damit der Wagen nicht anfängt zu rollen, wenn er mal steht. Blöd nur, daß dabei das Bremspedal ein paar Millimeter hochkommt und es genau diese paar Millimeter sind, die die Start-Stopp-Elektronik dazu bringen den Wagen jedesmal nach 2-3 Sekunden Stillstand wieder anzuwerfen. Da stehe ich dann doch wieder mit laufendem Motor vor der Ampel. Also ich kann mir nicht vorstellen, daß diese 3 Sekunden wirklich Treibstoff sparen, wenn der Motor danach doch wieder 90 Sekunden im Leerlauf läuft. :D

    Wie du als Techniker unschwer erkennen wirst, bin ich absolut kein Fan von dieser ganzen Elektronik und hätte sie am Liebsten nicht. Leider wird es immer schwerer Autos zu finden, die diesen ganzen Müll einem nicht aufs Auge drücken.

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (28. März 2012 um 22:20)

  • Man wird bestimmt schon sehr bald, vermutlich zunaechst so unter der Hand und spaeter in jeder Tuningklitsche seine SSA außer Gefecht setzen lassen koennen.

    Die Haendler werden lernen muessen, dass sie ihre angeblich inovationsgeschwaengerten Kisten nur losbringen, wenn da auch ein Abstellknopf dran ist.
    Ob SSA, ABS, ASR, ASC oder DSC bei BMW, ist alles recht und gut, manches sogar absolut sinnvoll.

    Nur will ich es auch abstellen koennen, wenn mir danach ist, denn ich bezahle ja schliesslich die ueberteuerte Kiste.

    Fuer eine Gurke, egal aus welchem Hause, die an jeder Ampel ausgeht,
    lege ich kein Geld auf den Tisch. :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!