Kostenübernahme bei Flugstornierung und Umbuchung

  • Zitat

    Original von cbk
    Es besteht auch eine Betriebspflicht für die jeweilige Linie. Guck dir einfach mal das LuftVG an, insg. §21 und §21a.


    Im konkreten Fall geht es um einen australischen Inlandsflug einer australischen Fluggesellschaft. Denen kann das LuftVG herzlich egal sein.
    Wie gesagt, in Europa sind Passagiere deutlich besser gestellt.

    Zitat

    Original von cbk
    Was die Gültigkeit des LuftVG im Ausland angeht, ist der §1b auch interessant.


    Waere nur interessant, wenn der Flug mit einem Fluggeraet durchgefuehrt wird, das entweder in der "deutschen Luftfahrzeugrolle" eingetragen ist, fuer das die BRD die Verantwortung traeget, oder unter einer deutschen Genehmigung eingesetzt wird. Keines dieser Kriterien ist fuer Flugzeuge auf der Strecke Cairns-Darwin erfuellt (hint: es geht um das Fluggeraet, nicht die Airline!).
    Deswegen fuer diesen Fall ebenfalls irrelevant.

    Allein die Vorstellung, dass deutsches Recht bei beliebigen Fluegen im Ausland angwandt werden kann, ist absurd. Damit koennten dt. Gerichte z.B. eine Vielzahl der Fluege in Afrika verbieten.

    Einmal editiert, zuletzt von Australien-FAQ (19. April 2012 um 22:41)

  • Zitat

    Original von Australien-FAQ
    Allein die Vorstellung, dass deutsches Recht bei beliebigen Fluegen im Ausland angwandt werden kann, ist absurd. Damit koennten dt. Gerichte z.B. eine Vielzahl der Fluege in Afrika verbieten.


    Na,
    dann hab ich nur noch eine Frage: Wenn ich im Urlaub eine Vielzahl an Flügen mache und die alle auf einem Ticket buche (mit einem Buchungscode), ist das dann nicht ein einziger Flug, der in D startet und in D endet?
    Ich meine, bei solchen Tickets mit einer ganzen Reihe Flügen habe ich doch auch den Nachteil der First-Show etc. ... folglich müßte das doch wie ein einziger Flug gewertet werden...

  • @Australien-FAQ: OK, ich will nicht Deine Flug-Erfahrungen in Australien in Frage stellen. Es ist für mich allerdings nur schwer vorstellbar, wie das "Business-Leben" funktionieren soll, wenn solche Dinge ständig passieren. Es ist bei uns ja keine Seltenheit für gewisse "Manager-Kreise", morgens von Frankfurt nach London oder Paris zu jetten und abend zurück. Könnte ich mir z.B. zwischen Sydney - Melbourne - Canberra ebenso vorstellen. Darauf muss man sich doch einfach verlassen können, oder habe ich da völlig falsche Vorstellungen?

  • Zitat

    Original von cbk
    Wenn ich im Urlaub eine Vielzahl an Flügen mache und die alle auf einem Ticket buche (mit einem Buchungscode), ist das dann nicht ein einziger Flug, der in D startet und in D endet?


    Nein, der Flug startet und endet dort wo Du tatsaechlich ein- und aussteigst.
    Wie hier im Thread schon festgestellt wurde, kann 261 bei einem reien australischen Inlandsflug deshalb auch nicht zur Anwendung kommen.

  • Zitat

    Original von Eckart
    @Australien-FAQ: OK, ich will nicht Deine Flug-Erfahrungen in Australien in Frage stellen. Es ist für mich allerdings nur schwer vorstellbar, wie das "Business-Leben" funktionieren soll, wenn solche Dinge ständig passieren. Es ist bei uns ja keine Seltenheit für gewisse "Manager-Kreise", morgens von Frankfurt nach London oder Paris zu jetten und abend zurück. Könnte ich mir z.B. zwischen Sydney - Melbourne - Canberra ebenso vorstellen. Darauf muss man sich doch einfach verlassen können, oder habe ich da völlig falsche Vorstellungen?


    Kann sich ein deutscher Manager darauf verlassen, dass die Autbahn zwischen Berlin und Hamburg staendig staufrei zur Verfuegung steht und er deswegen niemals mit Verspaetungen rechnen muss? Wer entschaedigt ihn, wenn er seine Plaene dann dochmal aendern muss?

    Ich hab erst neulich eine harte Nacht im Terminalgebaeude von Port Hedland verbracht, weil QF den Flug nach Perth gecancellt hat und keinerlei Unterkuenfte mehr zur Verfuegung standen. Und das trotz Platinum FF und full fare ticket fuer $900. Das einzige was es gab war ein Food Voucher ueber $15.
    Fliegen ist schon laengst nicht mehr so glamoroes wie es das vor 20 Jahren mal war. Dementsprechend haben sich auch meine Erwartungen immer weiter rutergeschraubt. Man fanegt an sich an solche Dinge zu gewoehnen.

  • Zitat

    Original von Australien-FAQ
    Kann sich ein deutscher Manager darauf verlassen, dass die Autbahn zwischen Berlin und Hamburg staendig staufrei zur Verfuegung steht und er deswegen niemals mit Verspaetungen rechnen muss?


    Klar muß er mit Verspätungen rechnen. Er muß aber nicht damit rechnen, daß es zu Verspätungen über mehrere Tage kommt. Spätestens in der nächsten Nacht sind die Autobahnen üblicherweise frei.


    Zitat

    Fliegen ist schon laengst nicht mehr so glamoroes wie es das vor 20 Jahren mal war. Dementsprechend haben sich auch meine Erwartungen immer weiter rutergeschraubt. Man fanegt an sich an solche Dinge zu gewoehnen.


    Ja, Fliegen hat heute den Flair von Busfahren, leider. Wobei ich manchmal auch das gefühl habe, daß die Fluggesellschaften gar nicht an einem gewissen Flair interessiert sind. So hat Qantas z.B. eine Lockheed Constallation im Flugzeugpark, die nicht mit der Qantas-Lackierung an den Start gehen darf, weil Qantas sich für dieses alte Flugzeug wohl schämt. Sie argumentieren damit, daß potentielle Kunden denken könnten, daß Qantas auf so altes Material angewiesen ist. Deshalb fliegt das Ding mit dem Schriftzug "Connie" rum.
    --> http://www.pentaxforums.com/gallery/images…/1_IMGP1561.jpg

    Wenn ich das jetzt mit Europa vergleiche, ist die Einstellung des Qantas Managements nur noch zum Heulen. Hier sind die Leute stolz drauf, daß man so einen alten Vogel noch in die Luft bekommt und das auch noch mit Passagierzulassung für den Linienbetrieb.
    --> http://www.lufthansa-ju52.de/de/Projekte/Lo…rstar/index.php

    Und was das Flair für mich persönlich angeht: Wenn es mal eine Fluggesellschaft bringen würde mit einer alten Douglas DC3 nach AUS zu fliegen, würde ich buchen, auch wenn man da 20x zum Tanken zwischenladen muß und der Komfort nicht so ist wie in einem airbus a380... aber Flair haben die alten Vögel. Ok, der Faktor Spaß kommt bei mir auf, wenn es darum geht höchstpersönlich zu fliegen, aber das ist eine andere Geschichte. :]

  • Zitat

    Original von cbk

    ... Wobei ich manchmal auch das gefühl habe, daß die Fluggesellschaften gar nicht an einem gewissen Flair interessiert sind. So hat Qantas z.B. eine Lockheed Constallation im Flugzeugpark, die nicht mit der Qantas-Lackierung an den Start gehen darf, weil Qantas sich für dieses alte Flugzeug wohl schämt. Sie argumentieren damit, daß potentielle Kunden denken könnten, daß Qantas auf so altes Material angewiesen ist. Deshalb fliegt das Ding mit dem Schriftzug "Connie" rum.

    Utter BS, wo hast du denn diese Weisheiten her??? Ich bin wahrlich kein Qantas Fan aber wenn ich so einen Mist lese wird mir uebel.

    Die von dir gezeigte gehoert nicht Qantas, die letzte Lockheed Super Constellation wurde vor 49 Jahren verkauft. Wenn du dir mal "dein" Bild genauer anschaust erkennst evt, auch du den jetztigen Besitzer............. [Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn2.google.com/images?q=tbn:ANd9GcRAJ9OrFDT0DLG8khK-UYC3RUgGri-9_z6zMpLx-aD7T_AVXaG21l7RUyah]

    Beste Handy SIM fuer OZ:
    >AMAYSIM<
    $10.00 credit for you, just click link and sign up.

    Life ain't nothin' but bitches and honey... - Ted

  • Zitat

    Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil und wer das, was er liest auch noch versteht, ist ein Held....[/quote]

    :D

    Zu dem cbk sag ich jetzt nix mehr, aber dank seiner Lesekuenste bin ich auf folgende Veranstaltung gestossen wo ich wahrscheinlich anwesend sein werde.

    [Blockierte Grafik: http://hars.org.au/wp-content/uploads/2012/04/WINGS-12-POSTER-001-compressed-web2.jpg]

    Denen gehoert uebrigens die Connie!

    http://hars.org.au/

    Beste Handy SIM fuer OZ:
    >AMAYSIM<
    $10.00 credit for you, just click link and sign up.

    Life ain't nothin' but bitches and honey... - Ted

    Einmal editiert, zuletzt von Chevy (21. April 2012 um 11:27)

  • Eure Erfahrung deckt sich leider mit den allgemeinen Service-Standards hier in Australien, vor allem im Tourismusbereich. Der Kunde kommt immer als letztes und kann zusehen wo er bleibt - darf aber richtig ordentlich blechen dafuer. Ich kenne mittlerweile kein Land, wo man mehr fuer Eintritte, Touren usw. zahlen muss, bei schechtem, unflexiblen Service wohlgemerkt. Nur gut, dass die landschaftliche Schoenheit vieles wieder ausgleicht. Ich wuensche Euch trotz allem einen schoenen Urlaub!

    Steffi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!