Hallo Zusammen,
ich arbeite mich nun schon seit einigen Tagen intensiv durch die "Online-Bürokratie" rund um die VISA-Formen sublass 190 bzw. subclass 489.
Ich habe das Ganze wie folgt verstanden:
Beide VISA sind gebunden an den Bundesstaat von dem das Sponsoring ausgeht, dementsprechend haben alle Bundesstaaten eine eigene Skilled List. Der Beruf meiner Frau mit den dazugehörigen Anforderungen taucht in diesem Fall in WA, NT und VIC auf. Folgende Dinge erschließen sich mir nicht ganz:
1) Ist das 489er sozusagen ein "190er-light" mit geringeren Anforderungen, das im Gegensatz zum 190 erst nach einer gewissen Frist zum PR führen kann? Hat dieses Visum einen gravierenden Nachteil?
2) Das Sponsoring geht ja vom entsprechenden Bundesstaat und nicht vom potentiellen Arbeitgeber aus. Ist die Bewerbung auf dieses Visum dann ohne festes Jobangebot möglich und man hat nach der Zusage auf das Visum einen bestimmten Zeitraum für die Jobsuche vor Ort? Sollte man einen Job schon vor der Visumsbeantragung in Australien benötigen, würdet ihr das bei der Bewerbung als "Habe gute Chancen auf dieses Visum" verpacken?
3) Das Visum erlaubt ja laut meiner Info einen Partner "mitzunehmen". Hat dieser uneingeschränktes Arbeitsrecht in allen Branchen und würde dieser im Anschluss des 489 für eine Bewerbung für PR mitberücksichtigt?
4) Sofern man die Angelegenheiten mit Beglaubigungen und Übersetzungen eigenständig gehandled bekommt, macht es aus irgendeinem Grund Sinn sich einen Agenten zur Seite zu holen? In den Bewerbungsunterlagen für das Visum wird nach einem Agenten gefragt, macht das positiven Eindruck bei den Behörden oder ist das eher ein Zeichen mangelnder Selbstständigkeit bei der Bewerbung oder hat das keinen Einfluss?
5) Kann man sich zeitgleich für alle Bundesstaaten mit dem jeweiligen Job auf der Liste bewerben?
Wir würden uns wirklich über jede hilfreiche Info hierüber freuen.
Vielen Dank schonmal für Eure Zeit und Liebe Grüße