Das beste Auto für's Outback: Mitsubishi Pajero
Voll ausgestattet und zur Abfahrt bereit
Manuelles Schaltgetriebe
Baujahr 9/93
REGO: South Australia bis 5/15, problemlose Verlängerung übers Internet möglich, kein Roadworthy certificate für SA benötigt, auch nicht bei Auslaufen der Registrierung.
Auf meinen Namen registriert und versichert.
Zuverlässiger 3l V6 Motor, 150 PS Benziner - günstiger als Diesel
Nur 242000km!
90l long range tank
Neue Reifen - 31x10,5R15, incl. Ersatzrad mit Felgenschloss, 3/2015 - 1400$
Neue Batterie 3/2015 209$
Limited Slip Differential, automatische 50% Sperre der Hinterachse bei rutschigem Untergrund
Karosserie rost- & unfallfrei
unverbastelter Zustand
Super Select 4WD, 5-Gang Getriebe, wahlweise Hinterradantrieb, permanenter Allradantrieb, Allradantrieb mit gesperrtem Mitteldifferential und Allrad mit Untersetzung.
Zahnriemen (bei 215000 km) und Wasserpumpe am 7/2011 gewechselt.
lückenlose Servicehistorie bis 100000km.
neuer Kühler 12/2013.
Bremsflüssigkeit gewechselt bei 237000km.
Ölwechsel und Filterwechsel alle 5000km.
kein Ölverbrauch - Motor, Getriebe und Zwischengetriebe trocken.
Schaltung geschmeidig und ohne Geräusche.
Lenkung ohne Spiel.
heavy duty Stoßdämpfer.
2 Zusatzscheinwerfer mit je 100W.
Aluminium Bullbar - lebenswichtig im Outback.
Aluminium Fliegengitter an Kühlergrill und Unterfahrschutz als Schutz gegen Steinschlag sowie Zusetzen des Kühlers mit Gräsersaaten und Insekten.
Scheiben, bis auf die Windschutzscheibe, komplett mit 35% getönt.
zusätzliche Dichtung an der Heckklappe gegen Outbackstaub.
elektrisch Antenne - kein lästiges Aussteigen bei überhängenden Ästen.
jede Menge Fächer unter den Sitzen, Ablage auf dem Amaturenbrett und in der Mittelkonsole, Becherhalter und "Geheimfach".
Armlehnen für Fahrer und Beifahrer sowie für die zweite Sitzreihe.
Radio mit Aux-Buchse und Fernbedienung.
Zentralverriegelung, 2 Schlüssel.
Abnehmbare Anhängerkupplung, vollständiges Standardwerkzeugset und Wagenheber.
Vollwertige Bergeösen an Front und Heck zum Herausziehen von anderen Fahrzeugen.
Handgaszug - für langsame Fahrten in unwegsamen Gelände.
2x 12 Volt-Buchse vorne, PLUS 1x 12Volt im Heck.
gekauft vom Händler, vorher zwei Besitzer, keine Backpacker.
Innenausbau aus Sperrholz und Dachbalken mit neuem Holz, kein recycelter Sperrmüll, alles verschraubt und mit Konstruktionskleber verklebt, für zwei Personen mit Gepäck.
Rücksitzbank voll nutzbar, wenn die Schlafplattform zusammengelegt ist, reisebereit für 5 Personen.
Fliegengitter an den hinteren Fenstern - für ruhigen Schlaf ohne Mosquitos oder Fliegen.
Dachträger
3x 20l Stahlkanistern - keine Probleme bei 50*C auf dem Dach.
2 Schaufeln mit Metallstiel.
12V Waeco Kompresorkühlbox, neu gekauft mit Garantie, gefriert bis -18*C mit extra 220V Netzadapter 562$.
leistungsstarker Kompressor zum wiederbefüllen der Reifen nach weichem Sand oder Schlamm, neu gekauft mit Garantie, leistungsstark und kein billiges Spielzeug aus dem Chinaladen. 90$.
First aid Kit, ungeöffnet und neu.
Feuerlöscher neu.
Reifenflickset, alle Flüssigkeiten in Reserve.
12V Akkuschrauber, neu gekauft, Schrauben und Kleinkram.
Bügelsäge - falls doch mal etwas im Weg liegt.
diverse Wassersäcke und Kanister.
zwei Stühle, Tisch, Kocher, Geschirr, Töpfe, Pfanne, usw. alles neu gekauft und in gutem Zustand.
Zelt mit feinmaschigem, freistehendem Moskitonetz, viele Heringe jedoch einer gebrochenen und reparierten Stange.
Wir haben den Pajero in Adelaide bei einem Händler gekauft und sind damit über Dirtroads und Tracks bis Coober Pedy gefahren.
Über Alice Springs, Uluru und den Mt. Olgas ging es dann weiter über die Great Central Road bis nach Perth - mehr als 3000km Outback pur.
Von Perth sind wir dann hoch bis nach Exmouth gefahren und haben fast immer direkt am Strand übernachtet, weicher Sand ist aufgrund des relativ geringen Gewichts des Pajeros kein Problem - Reifendruck reduzieren und einfach drüber hinweg fahren.
Die Wellblechpisten steckt das Fahrwerk super weg.
Mein Reisepartner war jetzt das sechste Mal in Australien und ist schon kreuz und quer durchs Outback gefahren, sowie einmal um den Kontinent und war begeistert vom Fahrverhalten.
Leider musste er aus familiären Gründen vorzeitig abreisen.
Da ich hier einen festen Job gefunden habe, werde ich das Auto alleine nicht mehr benötigen und mir ein Motorrad kaufen.
Bitte erwartet keinen kratzerfreien Neuwagen, der Klarlack auf dem Dach wird langsam dünner - wegen der UV Einstrahlung - und wir wollten es weiß lackieren gegen die Wärme.
Farbe und Lackroller haben wir bereits gekauft und bleiben beim Auto.
Es ist technisch in einem, besonders für Australien, exzellenten Zustand und wurde regelmäßig gewartet.
Kleinigkeiten, wie ein kaputtes Lämpchen im Armaturenbrett, sind leicht zu beheben aber nicht weiter störend oder lebensnotwendig.
Bei Bedarf kann die Klimaanlage neu befüllt werden; wir haben das offene Fenster bevorzugt.
Zwei kleine Steinschläge wurden in Adelaide professionell versiegelt, ein weiterer in Alice Springs.
Im Bereich des Kofferraumes sind Löcher von der Befestigung eines Gepäckgitters vorhanden.
Der Unterfahrschutz hat eine Delle, von dem wofür er gedacht ist.
Polster professionell gereinigt und vom roten Staub weitgehend befreit.
Alles in allem ist der Pajero ein ideales Reisefahrzeug für Australien und kommt überall da hin, wo ein Landcruiser auch hin kommt - ohne extra Geld für den Markennamen auszugeben.
Sollten Ersatzteile benötigt werden, sind diese überall günstig zu bekommen, da es ein weit verbreitetes Fahrzeug ist - und jeder Buschmechaniker wird diese einbauen können.
Eine Reparaturanleitung auf deutsch kann bei Interesse mitgegeben werden.
Preisvorstellung: 7500$.
Bei Interesse bitte Email an: schmidchen2@gmail.com oder telefonisch/per sms meine AUSTRALISCHE Nr: +61 403 816 849
Viele Grüße,
Christina