Korallenbleiche am Great Barrier Reef

  • Die Korallenbleiche am größten Korallenriff der Welt vor Australiens Nordostküste ist viel dramatischer als bisher angenommen. Forscher haben dort nun die "schlimmste Korallenbleiche der Geschichte" dokumentiert. Habe dies auch in diesem Jahr am Reef gemerkt , das Wasser wird am Reef immer wärmer.

  • Zitat

    Original von Micknick
    Da kann man nur hoffen das sich die Korallen bald wieder erholen bzw. das Wasser wieder abkühlt.


    Abkuehlen alleine reicht nicht - wenn das so einfach waere, dann wuerde das Korallenriff ja einfach staerker richtung sueden wachsen wo das wasser noch kuehler ist. Es liegt wohl auch daran, dass sich der ph-wert des wassers veraendert hat, und krustentiere und korallen dort keine festen schalen mehr bilden koennen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Versauerung_der_Meere

    Das alleine hat deutlich schlimmere auswirkungen auf das gesamte oekosystem im meer, und alle laender oder lebewesen die auf fischfang angewiesen sind...

  • Zitat

    Original von DropBear


    Abkuehlen alleine reicht nicht - wenn das so einfach waere, dann wuerde das Korallenriff ja einfach staerker richtung sueden wachsen wo das wasser noch kuehler ist. Es liegt wohl auch daran, dass sich der ph-wert des wassers veraendert hat, und krustentiere und korallen dort keine festen schalen mehr bilden koennen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Versauerung_der_Meere

    Das alleine hat deutlich schlimmere auswirkungen auf das gesamte oekosystem im meer, und alle laender oder lebewesen die auf fischfang angewiesen sind...

    Ich hab nur das gelesen :

    Zitat

    Steinkorallen leben in Symbiose mit Zooxanthellen, diese sind unter anderem auch für die Färbung der Korallen verantwortlich. Allerdings sind Zooxanthellen empfindlich gegenüber Wärme und beginnen bei einer zu hohen Temperatur des Meerwassers (d.h. über 29° Celsius[1]) durch den „Wärmestress“ Giftstoffe zu produzieren. Als Folge davon werden sie von den Korallen abgestoßen, welche damit auch ihre Färbung verlieren und „ausbleichen“. Ohne Zooxanthellen können Korallen nicht dauerhaft überleben und sterben ab, falls die Zooxanthellen nicht innerhalb eines Zeitraumes von etwa 8 Wochen zurückkehren (der genaue Zeitraum ist artspezifisch)[2].

    Durch die globale Erwärmung kommt es immer häufiger zu einer andauernden „Überhitzung“ der Ozeane. Dadurch können sich die Korallen nicht mehr erholen wie in der Vergangenheit, zusätzlich verlangsamen auch andere Faktoren wie Wasserverschmutzung, Überfischung und Krankheiten die Erholung[2]. In der Folge können ganze Riffe der Korallenbleiche zum Opfer fallen und und großflächig absterben. Außerdem führen die erhöhten Wassertemperaturen nicht nur zur Korallenbleiche, sondern verringern auch die Fortpflanzungsfähigkeit der Korallen, die diese überleben.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenbleiche

    Deswegen das abkühlen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!