Hallo,
ich möchte mich für das Spouse-Visum bewerben und habe dazu einige Fragen, auf die ich in anderen Beiträgen zu diesem Thema keine richtige Antwort finden konnte.
Das Booklet 'Partner Migration' hab ich übrigens schon von vorn bis hinten durchgelesen, trotzdem bleiben immer noch Fragen.
Ich möchte natürlich unbedingt, dass mein Antrag NICHT abgelehnt wird und deshalb alles richtig machen; besonders die 'Beweise' bereiten mir da Kopfzerbrechen. Vielleicht mache ich mir ja auch zu viele Gedanken …
Ich habe hier sehr viele Fragen (der Text wird also lang ;-). Würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir wenigstens teilweise weiterhelfen könntet mit euren Erfahrungen und Hinweisen. Ich dachte, ich frag lieber erstmal hier nach, bevor ich die Botschaft in Berlin anrufe. Dafür möchte ich dann doch etwas besser vorbereitet sein.
Also los:
(01) 12-Month Relationship Requirement
Mein Partner und ich haben uns Ende 2004 in Australien kennengelernt und dann von März bis Juli 2005 da zusammen gewohnt. Wir stehen auch beide im Mietvertrag.
Im November 2005 kam er dann nach Deutschland und wir haben hier bis August 2006 zusammen gewohnt. Allerdings haben wir mit bei meinen Eltern gewohnt, so dass es keinen gemeinsamen Mietvertrag gibt. Er war aber beim Einwohnermeldeamt auf die Adresse gemeldet.
Wir haben also insgesamt 14 Monate zusammen gewohnt, allerdings nicht zusammenhängend (einmal 5, einmal 9). Reicht das aus für das 12-month relationship requirement?
(02) Financial Aspects
Unter diesem Punkt werden wir absolut nichts schriftlich nachweisen können; wir könnten lediglich formlos erklären, dass wir uns anfallende Kosten immer geteilt haben, bzw. der eine den anderen finanziell unterstützt hat. Wir haben keine gemeinsamen Rechnungen oder Konten. Würde das ausreichen, und wie wichtig ist dieser Punkt?
(03) Nature of the Household
Was soll man dazu denn erklären?
(04) Correspondense during Times of Seperation
Wie wichtig ist dieser Punkt? Für die Zeit, als wir das erste Mal für 3,5 Monate ‚seperated’ waren, haben wir leider gar keine Nachweise. Wir haben telefoniert und Emails und Briefe geschrieben, aber natürlich noch nicht an die Relevanz für später gedacht. Jetzt speichern wir natürlich fleissig unsere Emails und werden auch die Briefumschläge aufheben. Die Inhalte der Briefe zählen ja nicht, oder? ‚Itemised Phone Bills’ ist so ein Problem, da ich mit günstigen Vorwahlen anrufe und er eine OzCall card benutzt. Da wird die eigentliche Telefonnummer nicht mit aufgelistet. Bald werden wir sowieso nur noch über Skype kommunizieren. Wie also weisen wir das nach?
(05) Sponsorship Requirements
Kann es passieren, dass mein Partner nicht als Sponsor anerkannt wird, z.B. weil sein Einkommen zu gering ist, um für uns beide aufzukommen, falls ich nicht sofort Arbeit in Australien finde? Was wäre in diesem Fall eine Alternative?
(06) Statutory Declarations
Wer kann diese Angaben machen? Die Eltern und Geschwister meines Partners, Freunde, Bekannte? Was/wer wird bevorzugt?
(07) English Test
Wird es als positiv eingestuft, den IELTS Test zu machen?
(08) Job Offer
Würde ein Jobangebot in Australien den Visa-Bescheid positiv beeinflussen, oder ist das absolut irrelevant für ein Spouse Visa?
(09) Gesamtkosten
Wer hat Erfahrungen zu den Gesamtkosten für Visum/Medicals/Beglaubigte Kopien/Übersetzungen/etc.?
Was ich bisher weiss ist, dass die Gebühr für das Visum ca. 1400 AUD beträgt. Zu den anderen Kosten habe ich keine Angaben gefunden, es würde mich aber schon sehr interessieren, da mein Partner und ich ja das Geld dafür ansparen wollen.
(10) Was ist sonst noch einzureichen/zu beachten?
(11) Separation
Was hat es für Auswirkungen, dass wir zur Zeit aus familiären und beruflichen Gründen für längere Zeit nicht zusammen leben können – es sich also zeitweise um einen ‚long distance relationship’ handelt?
Ich bin in Deutschland, mein Partner in Australien … Ich werde erst im April 2007 wieder hinfliegen können, d.h. eine Zeit von 7,5 Monaten, in der wir nicht zusammen leben.
Ich werde ab April für ca. 8-12 Wochen in Australien bleiben; und dann wahrscheinlich bis Ende 2007 wieder in Deutschland sein, um hier das Spouse-Visum zu beantragen und einige andere Dinge zu regeln.
Wie erkläre ich am besten, dass wir in diesen Zeiten nicht zusammen leben können? Zu dem Zeitpunkt, wo ich das Visum beantragen werde, werden wir seit fast 3 Jahren zusammen sein, mit einmal 3,5 Monaten, einmal 7,5 Monaten, und einmal 5,5 Monaten ‚separation’, das heisst wir würden ca. die Hälfte der Gesamtzeit nicht zusammen leben. Würde das als ‚temporary separation’ eingestuft werden, oder wäre das schon bedenklich? Leider werden wir es nicht anders realisieren können.
(12) Schnellservice in Berlin
Wie schnell ist dieser Service wirklich? Trage ich einfach die Unterlagen zusammen, so dass alles komplett ist, mache einen Termin und gehe dann mit dem Visum in der Tasche wieder raus? Das wäre ja wirklich super, wenn das klappt! Hat einer von euch das schon so gemacht?
So, das wären zunächst alle Fragen.
Würde mich über eure Antworten wirklich sehr freuen!
LAMANDARINA