Camperkauf und Anmeldung ?

  • Hallo,

    ich bin ein erfahrener Camper und mit Autos kenne ich mich auch gut aus.
    Australien steht schon lange auf meiner Liste (;-) aber leider kann ich
    mein Camper nicht mitnehmen.
    Da ich für min. 3 Monate gehen will ist der Kauf eines Campers sicherlich
    das günstigste.
    -> Wie kann ich aber das Erworbene dann auch Versichern bzw. Zulassen ?
    In Deutschland braucht man ja eine Adresse zur Anmeldung.

    PS:
    Bin für möglichst viele Links dankbar ( kann ich in Ruhe stöbern :)

    Gruss
    Andy

  • hallo andy,
    erst einmal herzlich willkommen im forum.
    ich habe mir im november in perth einen camper gekauft. zuerst ist einmal mit dem kauf des fahrzeugs auch die stamp duty fee zu zahlen, eine art verkaufssteuer, die der käufer an den staat zu entrichten hat. in westaustralien ist sie etwas über 6% des kaufpreises, in den anderen staaten liegt sie niedriger.
    wenn du in australien ein auto kaufst, hat es in der regel noch die regsitration, das ist die kfz-steuer, die beim kauf übernommen wird. sie wird durch eine plakette auf der windschutzscheibe dokumentiert. nun brauchst du noch die versicherung. ich habe als meine anschrift dafür die anschrift meines verkäufers angegeben. dann ging alles per telefon, am tag darauf hatte ich die formulare und die versicherung war in ordnung, wurde dann per kreditkarte abgebucht. ich hatte von deutschland eine bescheinigung meiner kfz-versicherung über meinen versicherungsverlauf (schadensfreiheitsrabatt), den ich anerkannt bekam.
    alle post ging an die anschrift des verkäufers und per email teilte er mir mit, wenn etwas wichtiges dabei war (war vier monate unterwegs) bzw. ich meldete mich telefonisch.
    ach so, du solltest mitglied in einem australischen automobilclub werden, über den adac hatte ich nur basic cover, das heißt ich hatte nicht den vollen leistungskatalog. da erkundige dich bei deiner adac geschäftstelle, wo es am günstigsten ist.
    viel spaß beim camperkauf und eine schöne zeit dort unten
    ciao
    michael

  • Hello andy,

    wenn Du in Deutschland ADAC-Mitglied sein solltest, schau bitte unter http://www.adac.de .

    Folgende Ratschläge werden vom ADAC bezüglich Autokauf & Versicherungen gegeben:

    Gruss brissieboy

    "...

    Touristen die auf eigene Faust und länger als drei Monate Australien erkunden möchten, denken oft daran, dort ein Auto zu kaufen statt zu mieten und es am Ende des Aufenthaltes wieder zu verkaufen - kurz "buy back" genannt.

    Wer den Kauf in eigener Regie bei einem Autohändler am Ankunftsort erledigen möchte, sollte über gute Englischkenntnisse und mindestens genauso gute kfz-technische verfügen. Das Risiko, an eine reparaturintensive Rostlaube zu geraten, ist sonst hoch. Eine ganz einfache Faustregel lautet: Je gängiger und technisch unkomplizierter das Modell, desto billiger werden eventuelle Reparaturen sein und desto leichter wird man das Fahrzeug wieder los. Der Wiederverkauf des Fahrzeuges am Ende des Australien-Aufenthaltes geschieht ohnehin in aller Regel unter - täglich wachsendem! - Zeitdruck und bringt daher oft nicht den gedachten Erlös.

    Wer schneller und möglichst unkompliziert zu einem tauglichen Fahrzeug kommen und sich um den Wiederverkauf keine Sorgen machen möchte, sollte daher schon von hier aus Kontakt zu einem der grossen Automärkte wie Kings Cross Car Market http://www.carmarket.com.au in Sydney aufnehmen und sich über Angebot und Bedingungen ausführlich informieren. Man ist dort auf Langzeittouristen und deren spezielle Wünsche eingestellt: Die angebotenen Fahrzeuge haben ein "Roadworthy Certificate" (entspricht einer gültigen TÜV-Plakette bei uns), alle bürokratischen Schritte werden vorschriftsmäßig erledigt und der Rückkauf des Fahrzeuges - auch an einem anderen Ort! - kann vorab arrangiert werden.

    Sehr nützlich sind auch die Erklärungen zum System der australischen Kfz-Versicherungen, das sich erheblich vom europäischen unterscheidet. Gesetzlich vorgeschrieben ist nur die "Third Party Personal Insurance", die Schäden abdeckt, die Sie anderen Personen zufügen, sinnvoll ist außerdem eine "Third Party Property Insurance", für Sachschäden, die Sie Dritten zufügen und eine "Comprehensive Insurance", eine Art Kaskodeckung für das eigene Fahrzeug und die eigene Person.

    ..."

  • Vielen Dank für deinen Post brissieboy!!!!

    Wusste ich nicht dass die Australier sich mit einer third party personal insurance zufrieden geben!


    Also wäre es ja rein theoretisch möglich nur solch eine Versicherung abzuschließen ;)

    Gruß,

    Dave

  • Hallo,

    das hört sich ja alles recht gut an ;)

    Danke Michael für dein Erfahrungsbericht :)
    Es scheint ähnlich wie bei uns die Mopetversicherung zu sein, das heisst, wenn das
    KFZ noch ein halbes Jahr drauf hätte wäre das Gröbste schon überstanden.
    Das mit der Versicherung muss ich noch checken.
    Ein guter Gedanke ist auch, das ich von meine Versicherung mir einen Beleg für
    Schadensfreiheitsrabatt geben lassen muss.

    Ja danke brissieboy beim ADAC muss ich noch nachhaken.
    Aber beim Autokauf würde ich gerne selber suchen.
    Bei uns gibt es zum Beispiel in München oder Stuttgart spezielle Plätze,
    bei denen an bestimmten Wochenenden sich Private Autoverkäufer treffen,
    um ihre KFZs zu verkaufen. Da gibt es natürlich genügend „schwarze Schafe“
    aber das traue ich mir schon zu ;)

    Werde meine weiteren Erkenntnisse hier ablegen.

    Danke und Gruss
    Andy

  • Hallo Andy,

    zu der Versicherung hast du ja schon Infos bekommen.
    Hier noch ein Tipp zum Kauf. Schau mal unter http://www.tradingpost.com.au nach. Dort bekommst du einen guten Überblick über den Automarkt in DU. Haben selbst unser Auto letztes Jahr dort gefunden (von privat). Vor dem Kauf haben wir es für 150 AUD in einer Werkstatt checken lassen. Der Verkauf auf dem Carmarket in Kings Cross in Sydney war kein Problem.

    Gruß,
    Anna

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!