Australien Reise u. birdwatching

  • G'day Mates!
    Ich habe schon sehr viele Reiseinformationen hier im Forum gelesen.Habe mir jetzt einmal die Zeit genommen um über meine letzte Down Under Reise zu schreiben.
    Australien ist das Traumziel vieler Vogelliebhaber , aber auch um Land und Leute in ihrer Lebensart kennenzulernen, ist schon etwas ganz Besonderes.Unsere Reise mit 6 Vogelfreunden begann Anfang September und ging bis Ende Oktober , in Australien ist dann Frühling. Die Ausarbeitung für solch lange Reise dauert nach vielen Diskussionen mit meinen Freunden und dem Lesen etlicher Literatur fast ein ganzes Jahr.
    Ab Frankfurt ging es dann los , über Kuala Lumpur , wo wir einen Zwischenstop von 2 Tagen eingelegt haben. Ich plane das immer so , um den langen Flug nach Australien etwas erträglicher zu gestalten , denn in einem Rutsch nach Australien zu fliegen dauert fast 22 Stunden. Nach Besichtigung der Stadt Kuala Lumpur ging es dann weiter nach Cairns. Dort mieteten wir drei 4 WD Bushcamper. Unser Ziel war es immer wieder , die Vogelwelt Australiens zu beobachten. Man wird öfters von Australiern befragt " Was macht ihr da ?" Wir sagten dann , dass wir ihre schöne Vogelwelt beobachten und auch fotografieren. Darauf folgte nur ein Kopfschütteln und sagen " Ihr verrückten Deutschen. Nach einigen Tagen sehr erfolgreicher Vogelbeobachtungen auf dem Tableland ging es dann mit einem Katamaran-Schiff in die" Wunderwelt" ( Great Barrier Reff ) Auf einer verankerten Plattform konnte man den ganzen Tag mit Schnorcheln , Tauchen und Schwimmen verbringen oder auch mit einem Glasbodenboot durch die einzigartige Unterwasserwelt fahren. Mit einem einmotorigen Flugzeug sollte aber erst unser Abendteuer Australien beginnen. Ca 2 Stunden sind wir dann von Cairns nach Cape York ( Iron Range ) geflogen. Die Temperaturen auf Cape York betrug ca 40Grad und es war dabei sehr schwül. Cape York wird überwiegend von Aboriginies bewohnt, der Urbevölkerung von Australien. Wir landeteten auf einer sandigen Wüstenpiste. Von einem Aborigine Guide wrden wir empfangen und zu einem Lager gebracht , welches für 7 Tage unsere Bleibe sein sollte. Dort gab es nur Regenwasser und gegessen wurde das , was die Natur hergab. Geschlafen wurde unter freiem Himmel. Außer den vielen Crocodiele und Kangoroo gab es auf Cape York den seltenen Edelpapagei , Palmkakadu und Goldschultersittich. In einem Tarnzelt konnten wir dann die Vögel in Freiheit beobachten.Nach 7 Tagen ging es dann wieder Richting Cairn , über die alte Telegrafenstraße , die total versandet war und von uns alles abverlangte. Eine Strecke wird geflogen und dann mit Bushcamper 4 WD wieder zurück. Man muss das aber mindetens 1 Jahr vorher buchen. Von Cairns ging es dann ins Landesinnere ( outback) in Richtung Cunnamulla und Charliville. Je weiter man is Landesinnere kam , um so höher wurden die Temperaturen. In der Mittagszeit über 42 Grad C im Schatten und abends im Camper nach 35 Grad C . Meine Vogelfreunde hatten den großen Wunsch , Inkakakadus in freier Wildbahn zu sehen.Die Landschaft wurde aber immer karger und die Vögel wurden immer seltener. Auf den Straßen wurde viele Kangoroos überfahren , die keiner entfernte, auch einzelne Tote Kühe lagen am Straßenrand doe dort verwesten und von allerlei Getier auseinandergezerrt wurden. Die Straßen sind nur 2 Meter breit , dass kleinere Fahrzeug macht dem großen road trains Platz . Wenn ein großer raod train kommt , fährt man gern an die Seite. Es dürfen ja an der Windschutzscheibe keine Steinschläge sein. Jeder Steinschlag an der Windschutzscheibe kostet. Am dritten Tag in der Nähe von Cunamulla saßen am Rande eines kleinen Wäldchens 26 Inkakakadus in einem abgestorbenen Baum. Im Auto konnte man ganz dicht an diese herrlichen Kakadus herankommen, so dass ich einige sehr schöne Bilder machen konnte. Aus den Stunden , die wir hier verweilen wollten , wurden dann noch einige Tage. Es war , als ob sich die ganze Vogelwelt Australiens in dieser Gegend präsentieren wollte. Schwärme von Nymhensittichen,Rotflügelsittichen, Wellensittichen,Zebrafinken und hunderte von Rosakakadus suchten das Wasserloch auf , um zu baden und zu trinken.Der Campingplatz in Charleville wir von einem sehr freundlichem Menschen aus Deutschland geführt.In den frühen Morgenstunden ging es dann Richtung Gold Coast und Brisbane. In einem Nationalpark in der Nähe von Brisbane konnte man Vogelfutter kaufen. Sofort kamen sehr viele Sittiche auf den Kopf und Arme geflogen , um gierig das Futter aufzunehmen. Die Reise gingt dann weiter mit dem Flugzeug von Brisbane in Richtung Western Australien (Hauptstadt Perth), von dort wollten wir noch die Wildblüte von Australien erleben. Die Wildblüte in seinensehr vielen Farben in einer so kargen Landschaft ist schon ein besonderes Erlebnis. Auf der berühmten( A1) nach Nannup sahen wir in einem kleineren Nationalpark gigantische sehr alte Bäume , die bis zu 100 m hohe Karies ( Eukalyptus diversicolo ) sowie gewaltige Marris ( Eucalyptus calophylla).
    Zusammenfassend lässt sich sagen , dass unser Glück und unsere Ausdauer uns an den richtigen Ort geführt hat. Nach über 11.000 gefahrenen Kilometern , manch geflickten Reifen und mit wieder 1000 Dias wurde es Zeit sich von meinen Vogelfreunden zu verabschieden. Bis die nächsten Vogelfreunde wieder kommen.Abschließen noch einige Tipps für Reisende nach Down Under: Man sollte stets darauf achten , dass man die richtige Bekleidung wie lange Hose und Kopfbedeckung trägt , dann die Schlangen und die Sonne Australiens sind nicht zu unterschätzen.
    Auto , Campingwagen und Hotels sollten von Deutschland aus gebucht werden , da dies bedeutend preisgünstiger ist.
    Verf. Gerd Rabe(the big black bird)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!