Das richtige Fahrzeug ist ein Landcruiser sicherlich (immer). Es gibt natuerlich unterschiedliche Modelle...
Wenn ich mal vom "echten Outback Modell" (78er Serie) ausgehe dann hat der aber offiziell "nur" 70cm Wattiefe. Insofern wuerde ich die 100cm mal fuer ambitioniert halten.
Ich habe vor 8 Wochen In Outback Queensland (Middleton) einen Local mit einen 79er Series (soz. der 78er Landcruiser mit Pritsche) durch 80cm Floodwater fahren sehen. Da ging die Bugwelle dann bis Mitte Windschutzscheibe. Auch wenn er erst spassig meint "nothing wrong with the road" meinte er hinterher dass das echt scary war. Er ist dann lieber mit allen anderen 3 Tage im Middleton Pub geblieben statt weiter durch die naechsten Floodways zu fahren und das sagt meiner Meinung nach alles. Also insofern, als Tourist mal eben 100cm anzugehen - ist dann halt vielleicht "no risk no fun"...???
Wie schon gesagt, lohnt sich sicher auch ein Blick in die Mietbedingungen. z.B. bei Britz (http://www.britz.com.au/SiteCollection…617_English.pdf) heisst es in Abschnitt 17 so schoen:
17) Use of the vehicle
17.1 The Customer agrees that, during the Rental Period, [color=#FF0000]the Customer will not allow the Vehicle to be[/color]
...
(f) submerged in water, brought into contact with saltwater,[color=#FF0000] used in a creek or river crossing[/color], driven on abeach [color=#FF0000]or through flooded areas[/color];
...
Und ja, das gilt auch fuer 4WD. Aso wie gesagt - "no risk no fun", kann aber ziemlich teuer werden...
Soweit ich das ueberblicke, ist das bei andere (echten) 4WD rental companies aehnlich. Daher bin ich vielleicht ein Schisser, gehe aber eben mit Rental 4WD nicht grossartig ueber Unterkante Tuer hinaus.
Ich hoffe das hilft!?
Cheers
Mat