Beiträge von tno-gws

    Autos gibt es auf den Whitsundays nicht, nein. Zumindestens nicht für Touristen ;). Von den vielen Inseln sind ja auch nur 3 oder 4 bewohnt. Übernachten kann man zu vernünftigen Preisen (für Whitsunday Verhältnisse) z. B. auf Hamilton Island. Die Wege vor Ort fährt man mit nem Golfwagen. Ausflüge, vor allem zu Whitehaven Beach und GBR (Hardy Reef und Co) gibts von Airlie Beach mit der größten Auswahl. Es gibt aber auch einige Ausflüge, die direkt von Hamilton Island aus starten. Alternativ gibt es auch mehrtägige Segeltörns vor Ort.

    Anscheinend... :baby: Die USA haben wohl den größten Markt mit den meisten Unternehmen. Zumindestens aus westlicher Sicht. In Zukunft vielleicht auch die Chinesen. :D

    Die Strassenkonditionen auf FI hängen stark vom Wetter ab. Je länger es trocken und heiss ist, desto schlechter werden sie. Ob auch jmd hilft, wenn die letzte Fähre des Tages ruft, mag ich jetzt mal nicht beantworten... Die Dingos können dann eine Gefahr darstellen, wenn sie etwas zu Fressen riechen oder ausgehungert sind. Alternativ zum Bus gibt es z. B. auch die Unique Tours, die mit dem LandCruiser & Co gefahren werden.

    An allen Orten, wo nur ein begrenztes Platzangebot für Übernachtungen vorhanden ist, würde ich vorreservieren... Sonst steht man nach 500km evtl ohne Übernachtungsmöglichkeit da. Blöde Situation, könnte ich mir vorstellen. Dazu zählt Uluru ebenso wie Fraser (falls ihr da übernachten wollt).

    Preislich ist es wie überall, je kurzfristiger, desto teurer. Nur die Campingplätze etc bleiben auf nem stabilen Niveau.

    Das Assessment der Deutschen Krankenschwesterausbildung scheint durch zu sein. Sie wurde mit AQF5 bewertet 8o. D.h., dass auch ANMAC ab sofort angehalten ist, sie entsprechend einzustufen. Mit der SOL dürfte es also zukünftig erstmal nichts mehr werden. Um hier als KS arbeiten zu können, brauchts ne AQF7 Ausbildung (mind. Studium mit Abschluss Bachelor)...

    Seit 1.12. gibts nun auch bei Oneworld (z.B. QF, BA, AB) für Alle mit Status Sapphire und höher inkludierte Mehrgepäck. Bisher haben das die einzelnen Airlines unterschiedlich gehandhabt. Im Gewichtskonzept mind. +15kg und im Stk.konzept +1.

    Damit erhöht sich die Freigepäckmenge z.B. auf QF Flügen (falls mit EK durchgeführt nur mit QF Gold oder Platinum) von 30kg auf 45kg in Eco.

    Mehr hier: http://www.oneworld.com/news-informati…p_col_count%3D5

    Zitat

    Original von Micknick
    Ich glaube es flog noch nie eine Gesellschaft direkt, also ohne Zwischenstop nach Australien, also von Deutschland aus. Als wir das erste mal in Australien waren gabs halt nur nicht solch eine Vielfalt von Möglichkeiten eines Stop-Overs im Gegensatz zu heute.

    Die Strecke ist zu lang, um sie ohne Auftanken durchgehend zu fliegen. Das wird in den nächsten Jahren auch noch nichts. Vor 10 Jahren war es eine Sensation von Dubai bis Perth ohne Zwischenstop fliegen zu können.

    Es gibt bei allen durchgängig gebuchten Linienflügen kein Szenario, bei dem man final strandet. Lediglich eine Verspätung am Ziel kann eintreffen. Auch bei Streik, Unwetter, etc. Die einzige Ausnahme hier ist, dass eine gebucht Airline insolvent ist und den Betrieb einstellt... :D

    Ansonsten gibt es unzählige Verbindungsmöglichkeiten, wie z.B.
    AirBerlin/Etihad
    Emirates
    BA/Qantas
    Qatar/Qantas
    LH/Singapore
    Thai
    BA/Cathey
    LH/AirChina
    ...

    Alle benötigen sie ähnliche Zeit. Es ist dementsprechend egal, ob man mit nem Zubringer erst nach London fliegt, oder z.B. einen zweiten Stop unterwegs in Singapur einlegt. Nur die westwärts gerichteten Flüge dauern "etwas" länger und haben ein höheres Risiko, da eine Immigration in US erfolgen muss.

    Die Zeit am Boden zum Umsteigen macht den Unterschied, oft auch im Preis. Je kürzer, desto teurer und mit höherem Risiko des Verpassens verbunden. Aber das ist erstmal das Problem der Airline.

    Nach dem "Schlamassel" das letzte Jahr hat sich mit den neuen AHPRA Richtlinien imho auch die Anerkennung durch die ANMAC geändert. Aktuell sieht es so aus, als ob ein Studium vorausgesetzt wird, egal aus welchem Land man kommt und ob es dies dort gibt (z.B. D und A)...

    Mehr Infos diesbezüglich sollte es Anfang 2015 dann geben, wenn AHPRA das generelle Assessment der Deutschen Ausbildung abgeschlossen hat.

    ABN hat erstmal mit dem Visa nix zu tun. Sie kann komplett aus D von einem deutschen Unternehmen beantragt werden. Einzig zu beachten ist, dass das Gov ab ca 1 Monat nach erster gestellter Rechnung in AU einen australischen Repräsentanten der Firma (also Citizen oder PR) genannt haben möchte. Wer dies ist bzw sein könnte, sei jetzt ersteinmal dahingestellt... Und eine ABN kostet in diesem Falle auch nix.