Hallo Ihr alle,
vielen Dank für die vielen und super Antworten! Sorry auch meine späte Reaktion.
Mein Rechner hatte sich verabschiedet und ich hab ihn erst gestern wieder hin bekommen.
Entschuldigt dies bitte!
Ja, wenn ich Eure Antworten zusammenfasse, sind die Erfahrungen so, dass Cabins wohl:
1.: nicht nur ein wenig sondern oft eher deutlich teurer kommen.
2.: vielleicht nicht flächendeckend in gutem Zustand vorhanden sind.
3.: evtl. eher vorgebucht werden müssen.
4.: dies, (und das ist hauptausschlaggebend,) eigentlich niemand auf längere Zeit praktiziert hat.
Das sind doch schon prima Aussagen, die mich überzeugen eher beim Camper zu bleiben.
Es lohnt natürlich auch nur dann, wenn man für die Cabins nicht mehr ausgibt als der Mietwagen billiger ist.
Da mein Mitwagen ein 4x4 wäre, (wegen Fraser Island), und mein Camper nicht, (dann miete ich vorort 1mal einen 4x4), gibt das die Differenz eigentlich nicht her.
Ich werde dies aber bei unserem Urlaub dort beobachten und das Ergebnis im Forum berichten.
An @nna:
Nö, wir sind leider nicht aus Freiburg. Wir sind aber aus Stuttgart und somit zumindest auch aus dem "Ländle".
An alle:
Die Frage von @nna bedeutet: Mein Vorstellungspost mit unserem Profil ist irgendwie nicht im Forum gelandet, was ich hiermit nachhole:
Kurzprofil:
Ich, Martin, männlich, 51 Jahre, 1,89m, ca.95kg, Maschinenbautechniker, meine Frau Karin, 50 Jahre, 1,68m, Büchereiangestellte. Wohnhaft in Stuttgart. Bisherige grössere Reisen: 2006 USA-Südwesten, 2009 Südafrika, 2010 USA-Südstaaten, 2011 Canada West+Ost, 2012 Namibia. Alle Reisen mit vorgebuchten Unterkünften, (=> nie Camping) und immer ca. 4 Wochen. Die ersten zwei Reisen in Begleitung unserer inzwischen recht grossen Kinder und der Familie meines Schwagers.
Für 2013 steht nun unsere erste Australientour und damit Camperreise an.
Ihr merkt, ich bin nicht der erfahrene Forenschreiber aber das wird schon noch.
Nochmal danke und Grüssle an alle
Martin