Seit ich deine Nachricht gelesen habe tendiere ich auch immer mehr zu dem work and travel visum.
Ich denke das es wesentlich unkomplizierter ist das work and travel zu beantragen, zudem ist so wie du es sagst vllt. auch erst mal von Vorteil um eventuelle Arbeitgeber zu finden.
Die Frage ist halt nur welcher Arbeitgeber stellt jemanden für nur 6 Monate ein? Die investieren ja auch in dich und gerade in meinem Beruf ist es so das ein Projekt mehrere Monate dauern kann.
Man braucht erst mal knapp 6 Wochen um sich einzugewöhnen und dann muss man sich auch mal mit den ganzen Australischen Standards vertraut machen....
Ich würde schon gerne versuchen in meinem Beruf einzusteigen um da einfach Erfahrungen im Bereich Sprinkler design, fire safety zu sammeln.
Denkt ihr es ist einfach in dieser Sparte etwas zu finden? bzw. sich zu bewerben?
Kennt sich da jemand aus?
Falls hier jemand im Forum unterwegs ist der sich mit Fire safety, sprinkler design auskennt darf er sich gerne melden würde mal gerne wissen nach welchen Regeln da gearbeitet wird. Ich ging immer von dem FM Global Standard aus. Diesen gibt es auch in Deutschland wird aber meist nur bei amerikanischen Firmen angewendet.
Im Internet habe ich aber jetzt gelesen, dass es anscheinend eigene australische Regelwerke gibt!?
Auch blöd ist das man nach dem Jahr definitiv zurück muss. Das heisst ich kündige meinen Job in Deutschland bevor ich für nen Jahr abhaue und muss mehr oder weniger von Australien aus mich wieder bewerben.
Was bestimmt auch 2-3 Monate gegen Ende des Jahres in Anspruch nimmt.
Liebäugeln tu ich ja mit Adelaide, da ich wirklich nicht in die pralle Sonne muss.
Kennt sich jemand mit dem Arbeitsmarkt in Adelaide aus?
Würde mich freuen wenn ein paar gute Antworten zusammen kommen
grüße
Markus