Ich bin damals mit der Gitarre noch rund 5000km gereist, größtenteils mit Bus/Bahn oder getrampt. Das eigentlich lustige daran ist, dass ich sie mir nach ein paar Bier zuviel auf einer Party in Brisbane damals habe aufquatschen habe lassen und absolut überhaupt gar nicht Gitarre spielen kann. Das Ganze hat dann aber irgendwann so eine Eigendynamik entwickelt und ich wollte sie unbedingt als Souvenir der besonderen Art mit nach Hause nehmen, gerade weil ich sie die ganze Zeit so beschwerlich durch die Gegend geschleppt hab
Beiträge von BananaBender87
-
-
Also ich kann kurz von meinen Erfahrungen erzählen. Ich habe es damals besonders frech gemacht und meine Gitarre auf der Strecke Perth- Frankfurt einfach nicht beim Gepäck aufgegeben. Bei der Kontrolle des Handgepäcks habe ich dann gesagt die Dame zuvor bei der Gepäckaufnahme hätte mir gesagt die Gitarre kann ich als Handgepäck mitnehmen. Die Stewardessen haben im Flieger die Gitarre dann zu sich genommen und in dem Bereich verstaut in dem ansonsten die Essens- und Getränkewägen stehen.
An sich sehr dreist ich weiss, war aber für mich damals die einzige Option mit meinen klammen Backpacker-Budget die Gitarre mit zurück zu nehmen. Hätte das nicht geklappt wäre sie dort geblieben. Fluggesellschaft war übrigens Emirates... -
Hallo Zusammen,
ich arbeite mich nun schon seit einigen Tagen intensiv durch die "Online-Bürokratie" rund um die VISA-Formen sublass 190 bzw. subclass 489.
Ich habe das Ganze wie folgt verstanden:
Beide VISA sind gebunden an den Bundesstaat von dem das Sponsoring ausgeht, dementsprechend haben alle Bundesstaaten eine eigene Skilled List. Der Beruf meiner Frau mit den dazugehörigen Anforderungen taucht in diesem Fall in WA, NT und VIC auf. Folgende Dinge erschließen sich mir nicht ganz:
1) Ist das 489er sozusagen ein "190er-light" mit geringeren Anforderungen, das im Gegensatz zum 190 erst nach einer gewissen Frist zum PR führen kann? Hat dieses Visum einen gravierenden Nachteil?
2) Das Sponsoring geht ja vom entsprechenden Bundesstaat und nicht vom potentiellen Arbeitgeber aus. Ist die Bewerbung auf dieses Visum dann ohne festes Jobangebot möglich und man hat nach der Zusage auf das Visum einen bestimmten Zeitraum für die Jobsuche vor Ort? Sollte man einen Job schon vor der Visumsbeantragung in Australien benötigen, würdet ihr das bei der Bewerbung als "Habe gute Chancen auf dieses Visum" verpacken?
3) Das Visum erlaubt ja laut meiner Info einen Partner "mitzunehmen". Hat dieser uneingeschränktes Arbeitsrecht in allen Branchen und würde dieser im Anschluss des 489 für eine Bewerbung für PR mitberücksichtigt?
4) Sofern man die Angelegenheiten mit Beglaubigungen und Übersetzungen eigenständig gehandled bekommt, macht es aus irgendeinem Grund Sinn sich einen Agenten zur Seite zu holen? In den Bewerbungsunterlagen für das Visum wird nach einem Agenten gefragt, macht das positiven Eindruck bei den Behörden oder ist das eher ein Zeichen mangelnder Selbstständigkeit bei der Bewerbung oder hat das keinen Einfluss?
5) Kann man sich zeitgleich für alle Bundesstaaten mit dem jeweiligen Job auf der Liste bewerben?
Wir würden uns wirklich über jede hilfreiche Info hierüber freuen.
Vielen Dank schonmal für Eure Zeit und Liebe Grüße
-
Hallo OzExpat,
Auf diesem Weg erstmal ein riesiges Dankeschön für die superschnelle und umfangreiche Antwort. Wir werden uns zum Wochenende auf jeden Fall mal intensiv in deinen Blog einlesen, mal schauen was wir da noch hilfreiches für uns rausziehen können
Die Option mit dem WHV hatte ich auch schon im Kopf, kommt aber leider nicht in Betracht, da ich meins schon "verbraucht" habe.
Besteht die Option, dass ich praktisch als "Anhängsel" mitkomme und vor Ort auf Jobsuche gehe sofern sie über die OCSL-Liste auf dem von dir beschriebenen Weg einen Job findet? Also über dieses Business- oder Sponsorship-Visum?
Ich frage das deshalb, weil ich selbst damals schon Erfahrungen mit dem Bewerben in Australien gemacht habe und ich eigentlich schon denke das ich vor Ort etwas finde. Habe glücklicherweise in meiner Zeit mit dem WHV-Visum einige sehr gute Arbeitsreferenzen bekommen und bin daher zuversichtlich das ich zumindest was finde was meinen Teil unseres Lebensunterhalts sichern kann.Krause: Danke auch für deine Rückmeldung. Grundsätzlich sind wir flexibel. Wichtig ist es für uns denke ich in Australien erstmal "einen Fuß in die Tür" zu bekommen, alles andere bringt die Zeit. Nichtdestotrotz wäre das ACT und Canberra nicht unbedingt ein favourite, ich sage das deshalb weil meine Freundin ja ursprünglich aus dem öffentlichen Dienst kommt und auch selbst schon bei der Regierung gearbeitet hat.
Liebe Grüße: )
-
Hallo Zusammen,
Bin schon seit einigen Jahren hier am Mitlesen, jetzt stehe ich selbst vor einer Frage die Google und alle andere Recherche mir leider nicht beantworten kann. Vielleicht kann mir hier ja jemand ein paar Denkanstöße geben. Meine Lebenspartnerin und ich würden sehr gerne nach Australien auswandern. Hier ein paar Fakten zu uns:
Sie: 26 Jahre, Abitur, Bachelor of Arts im Fach Public Management, danach Personalreferentin an einer deutschen Universität, seit Oktober Personalleiterin in einem mittelständischen Betrieb (600 Mitarbeiter)
Meine Wenigkeit: 26 Jahre, Abitur, Bachlor of Arts International Tourism Management (unter anderem ein Semester am International College of Management in Sydney) aktuell bin ich selbstständig im Bereich Eventgastronomie. Ich habe insgesamt nach meinem Abitur und während meines Studium schon knapp 2 Jahre in Australien gelebt und nebenher gearbeitet.
Grundsätzlich sind wir allen Jobrichtungen gegenüber sehr offen, ich selbst arbeite seit vielen Jahren schon in der Gastronomie, muss also nicht zwingend in die Tourismusbranche.
Meine Frau möchte im Optimalfall im Personalbereich bleiben. Sie hat ihr Studium als Jahrgangsbeste mit 1,2 abgeschlossen und einige hochrangige Praktika unter anderem bei der deutschen Regierung gemacht.
Ich verspreche mir natürlich keine Jobangebote, vielmehr habe ich die Hoffnung, dass mir vielleicht jemand eine Richtung geben kann, was die ersten Schritte für uns sein sollten. Direkt bei Unternehmen von Deutschland aus bewerben ist ja erfahrungsgemäß eher schwierig.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen
Liebe Grüße