Beiträge von Günter

    Hallo liebe Mitglieder,

    eine Möglichkeit, wie beide etwas Geld sparen können. Wer Bargeld tauscht, egal ob in AUS oder D, und egal in welche Tauschrichtung, verliert erheblich Geld wegen schlechtem Kurs und hohen Gebühren.

    Wer demnächst von AUD nach D zurückfliegt und noch Dollars in bar hat, kann sie mir gegen Euros in bar verkaufen, zum Tageskurs.

    Das hat für beide Seiten erhebliche Vorteile.

    Ich bin zur Zeit in Urlaub in D, und zwar mitten drin und gut erreichbar.

    Ich würde 2.500 bis 3.000 Euros tauschen wollen.

    Wie sehr sich das lohnt zeigt ein kleines Beispiel:

    Angenommen, du bringst 3.500 Dollar mit nach Deutschland. Der Tageskurs bei Yahoo beträgt heute 1,17. Du würdest somit von mir 3.000 Euro kriegen.

    An der Wechselstube im Flughafen oder bei der Reisebank würdest du nur ca. 2.600 bis 2.700 Euro kriegen.

    Ähnlich übel wäre natürlich der Verlust auch auf meiner Seite, wenn ich Euros in bar gegen AUD tausche.


    Danke
    Günter

    Zitat

    Original von cbk

    Einerseits:
    - Ich will nicht aus D weg.

    Andererseits:
    - Hier gibt es keine Arbeit, von der man leben kann.
    - Lebenswandel führt zur Vereinsamung, weil man immer wieder einige hundert km umzieht.
    - Von Familienplanung brauche ich nichtmal zu träumen bei so unsicheren Verhältnissen.

    Ich finde deine Schilderungen sehr interessant, da ich gerade in D bin, aber doch nicht von vielen so etwas höre. Die Beamten und kleinen Freiberufler, die ich hauptsächlich kenne, haben ja noch nichts zu klagen.

    Ich verfolge in deutschen Wirtschaftszeitungen und -foren die Entwicklung, und da deutet sich übles an, und wenn man dann deine obigen Punkte auf die Waage legt, sollte man sich noch ein paar Fragen dazu stellen:

    - Wird es eines Tages mal wieder mehr Arbeit geben, von der man leben kann?
    - Wird sich die Lage stabilisieren, so dass man wie früher ortsfest werden kann?
    - Werden die Verhältnisse sicherer, so dass auch eine Familienplanung möglich wird?

    Vor Monaten gab es nur in Griechenland Straßenkämpfe, Hunger und Eltern, die z.B. ihre Kinder mangels Essen ins Heim brachten. Das ist 3000 km von D entfernt.

    Seit letzter Woche geht es nun auch in Spanien heftig los, wo die Polizei sogar auf Bürger schießt, die wegen Geldmangel demonstrieren. Das hat es seit der Franco-Diktatur dort nicht gegeben. Das ist nun nur noch 1.500 km von D entfernt.

    Rein geografisch rücken die Unruhen also schnell näher. Wenn man dann noch sieht, dass von den 17 Euroländern bereits 6 Länder als Einzahler ausgefallen sind und Mrd. oder Billionen brauchen, dann müssen die verbleibenden ja deren Anteil übernehmen und taumeln noch schneller als vorher auf die Pleite zu.

    Wer wird bis zuletzt durchhalten, wenn auch Italien und Frankreich pleite gehen. Logischerweise D und ein paar Kleinländer wie NL und FIN. Die können dann aber so viel Geld auch nicht mehr aufbringen, aber dann gibt es keinen Retter mehr.

    Daraus ergibt sich mit an Gewissheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass 1. meine obigen drei Fragen verneint werden können und 2. ein wirtschaftlicher Zusammenbruch kommen wird, der schlimmer wird als die Weltwirtschaftskrise 1929, besonders wenn man die Komplexität unserer Gesellschaft in Betracht zieht. Wenn die Finanzströme stillstehen, reißen auch die Lieferketten, und dann möchte ich nicht im überbevölkerten Europa sein.

    Ich will nicht sagen, dass Australien in der Beziehung ein sicherer Hafen sei. Sobald in Europa der Zusammenbruch kommt, kippt auch China mangels Abnehmer um und kauft dann viel weniger Rohstoffe in Australien, was dann auch dort zu einer wirtschaftlichen Depression führt. Die dürfte aber in Australien wesentlich besser zu überstehen sein als im überfüllten Vielvölkerkontinent Europa, wo dann Schuldige gesucht werden und bereits die ersten Zeigefinger in das Zentrum des Kontinents ausgerichtet werden.

    Warum gehts du nicht 10 Jahre nach Australien? Nach dem Zusammenbruch Europas wird es auch einen Wiederaufbau geben, und dann ist die Lage vielleicht so, dass die obigen 3 Fragen mit Ja beantwortet werden können.

    Zitat

    Original von H3RM4N
    Hey Leute,
    ich bin vor bissle ueber 2,5Jahren ausgewandert nach Brisbane und bin jetzt momentan auf Deutschland Urlaub, FAmilie und Freunde besuchen.

    Ich wuerde gerne noch ein paar Sachen nach Down Under holen und suche jetzt Platz in einem Container, vorzugsweise nach Brisbane! Melbourne waere auch machbar (hab bekannte dort unten) Sydney waere eine Notfall alternative, ist ja auch nicht so weit von Brisbane loool

    Ist nichts sperriges, nur bissle schwer (werkzeug, paar andenken usw).
    Wuerde selbstverstaendlich meinen Anteil an den Kosten uebernehmen! :)

    Gruesse
    Andrew

    Das ist bei mir genauso, ich könnte auch was beisteuern (Ladung und Kostenbeteiligung)

    Hi CBK, da ich gerade ein paar Monate Heimaturlaub mache, kann ich inzwischen gut nachvollziehen wie es dir geht. Ich habe inzwischen auch im nahen persönlichen Umkreis das ganze Elend miterlebt.

    Auch Leute, die nicht studiert haben, müssen sich ja hier (D) mit Stundenlöhnen abfinden, die nach den Menschenrechten strafbar sein dürften. Beispiel: 6 EU pro Stunde als Verkäuferin, 5-Stunden-Schicht = 30 Euro, 6 EU Fahrgeld ab, bleiben 24 EU. Dafür aber das Einräumen und Wegräumen nach Arbeitsschluss, also unbezahlt, da sind wir fast bei 5 EU.

    Wenn die Verkäuferin Ihr Auto volltanken will, muss sie also erstmal 15 Stunden malochen. Um einen Standardeinkaufswagen zu füllen, muss sie 30 Stunden arbeiten.

    Im Thread wird zwar ausdrücklich gesagt, dass du keine IT studiert hast, aber das ist ja keine Hexenkunst. Da ich mich hier langweile, habe ich für Firmen in D versucht, IT-Leute zu finden - bisher ohne Erfolg, der Markt ist leer. Freelancer findet man in Jobbörsen um die 50 Euro pro Stunde. PHP, HTML, SQL usw.
    Sowas würde ich lernen (ich kanns schon) und dann den Ausbeutern den Mittelfinger zeigen. Ein Teil der Jobs geht auch remote, so dass du in D bleiben könntest. Für sowas brauchste auch kein Studium, das geht auch im Selbststudium.

    Ich habe auch BWL, VWL und Kybernetik studiert, außer dem Computerzeuch, und in über 30 Jahren 29 verschiedene Berufe ausgeübt. Ähnlich wird es heute den meisten Leuten gehen. Wo mein Uni-Diplom ist, weiß ich nicht, es wurde noch NIE danach gefragt.

    Ansonsten verdienst du in Australien zwar viel mehr als in D. Vielleicht nicht als Theoretiker, sondern mit was Handfestem. Aber dafür sind die Ausgaben natürlich auch höher.

    Meine letzten 5 Jahre in AUS war ich Programmierer, Webdesigner, Garagentorbauer, Perkussionist und Bootsbauer. Alles geht, und zur Zeit mache ich gerade eine Umschulung zum APP-Entwickler.

    Das wollte ich mal sagen, um dir ein bisschen Mut zuzusprechen. In die sicheren öffentlichen Jobs kommt in D kaum noch einer rein, und heute wurden gerade 100.000 Millionen nach Spanien geschickt, so dass für Lehrer usw. noch weniger da ist. Die Lage ist viel schlechter, als die Leute erkennen, und sie wird ständig schlechter. Aber als Wirtschaftler dürftest du das ja wissen.

    Da kann es nur nützlich sein, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

    Zitat

    Original von Bluey
    Du erwartest nicht etwa, dass sämtliche Aussagen auf pprune neutral und vorurteilsfrei sind? :rolleyes:
    O.g. Aussage kann empirisch unmöglich bestätigt werden, allfällige Beispiele dazu spare ich mir mal.

    Ausserdem sind von diesen neuen seitens Airbus angeordneten "Typ 2 Riss" Überprüfungen nur gewisse A380 Seriennummern vorwiegend aus früher Produktion betroffen, darunter keine einzige Qantas Maschine!

    Ne, hehe, Boeing dürfte das Forum auch kennen (und nutzen). Da ich in der A380 meistens schlafe, nur unterbrochen von gelegentlicher Bieraufnahme, kann es nicht so schlimm sein. Als Beifahrer im Auto schaffe ich das nicht.

    Man sollte das ganze auch mit Humor nehmen, wie sie dort im Forum auch sagen: Ein einziges strukturelles Versagen kann dir den ganzen Tag versauen :D

    (Empfindliche Naturen können da vielleicht gar nicht lachen, deshalb verabschiede ich mich nun lieber aus diesem Thread. Machts gut, ich fliege jatzt mal nach D)

    Zitat

    Original von white stripes
    Die Vorstellung in einem neuen, supermodernen und von der Flugaufsicht geprüeften und freigegebenen Flugzeug zu sitzen find ich wesentlich angenehmer als in einen erprobten, dafuer aber teilweise 20 Jahre alten Vogel.

    Hm, das sehen die Piloten aber anders.

    Ich fliege in ein paar Wochen zwei Langstreckenflüge mit A380 und das juckt mich recht wenig. Es gibt bedrohlichere Sachen.

    Aber im Pilotenforum heißt es

    There is nothing like a reliable and safe Boeing.

    http://www.pprune.org/tech-log/47340…ing-ribs-4.html

    Ich fliege auch lieber mit einem 40 Jahre alten 747 als mit einem in den Kinderschuhen steckenden Plastik-Airbus. Aber alle paar Tage steige ich in ein Auto, und das ist schließlich noch viel gefährlicher.

    Zitat

    Original von Germanwings
    Da wird so mancher 20jährige Working Holiday Maker durch Melonen pflücken das Doppelte von dem pro Monat verdienen, was der Vati in Deutschland mit nach Hause bringt, der Facharbeiter bei Mercedes ist und 25 Jahre Berufersfahrung hat ;)

    Da ist wohl was dranne.

    Ich hatte neulich zwei Backpacker aus D zu Besuch, die haben mal nach Jobs gefragt hier an den Northern Beaches. Erstes Angebot, Hilfsjob auf dem Bau, der Chef fragte, ob 25 Dollar ok sind. Die sind fast aus den Socken gefallen :D

    Gleichzeitig lese ich im [URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…,806175,00.html]Spiggel[/URL], dass es in Deutschland Leute gibt, die für unter 8 Euro arbeiten.

    Warum lassen die sich sowas gefallen?

    Zitat

    Original von rockie
    Hier findest du viele online seiten auf einen klick :

    http://www.cheapflights.com.au/book-flights-online/

    Habe preise schon ab $800+ gefunden, wohl mit der beruechtigten china southern, 30 std+.
    Andere airlines nehmen dich schon fuer $1100 mit, aber ich weiss ja nicht wann du fliegen moechtest, ist ja vll. saison irgendwo auf dem globus.

    Danke, ich wollte im Februar fliegen. Aber ehe ich mit Chinesen oder Arabern fliege, lege ich doch lieber 600 Dollar mehr auf den Tresen. :D

    Zitat

    Original von rockie
    2. Compare prices of the open-ended priced tickets on each airline. You can expect to pay almost 50 to 100 percent more on one of these tickets.

    MORE??? Ich hatte das Gegenteil gehört. Ich werde noch forschen.

    Ich habe jetzt one way um die $1.400 gefunden. Vielleicht sollte ich auch einfach damit zufrieden sein.

    Mir wurde neulich von einem Open Ticket erzählt, aber wenn ich das zu buchen versuche, geht es nicht.

    Es soll der Hinflug fest gebucht werden, aber der Rückflugtermin bleibt offen.

    Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

    Weitere Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, Hin- und Rückflug für Aufenthalte von über 12 Monaten zu buchen? Geht nämlich online auch nicht.

    Ich habe nämlich was in D zu erledigen, das bis zu 12 Monaten dauern kann, aber durchaus auch 14 Monate.

    Auch sollen diese geheimnisvollen Open Tickets billiger sein als One-Way, so dass man auch in dieser Hinsicht was sparen könnte.

    Indem man den Rückflug einfach wegschmeißt oder ihn sogar an eine andere Person verkauft.

    Danke
    Günter

    Steht nicht in der Zeitung - aber dafür habt ihr ja mich :D

    Australische Finanzaufsichtsbehörden haben die australischen Banken angewiesen, sich auf die Folgen eines Euro-Crashs vorzubereiten.

    Und nicht an Wochende oder Weihnachtsfeiern denken, sondern zack-zack, innerhalb einer Woche.

    Wenn es in Europa zur finanziellen Kernschmelze kommt, erwarten sie als Auswirkungen in Australien bis 12 % Arbeitslosigkeit und 30 % Wertverfall bei Immos.

    Scheint ja eilig zu sein.

    Edit: Ich hatte den Link vergessen, hier ist er:

    Link

    Fast alle, die ich hier kenne, können es sich nicht leisten. Viele ziehen weg.

    Andere sind um die Kosten zu verdienen, so wahnsinnig ins Hamsterrad eingesperrt, dass sie vor lauter Atemlosigkeit gar nicht drüber nachdenken. wie sie sich versklaven lassen.

    Dass hier tatsächlich 4 Mio. Menschen sowas ertragen, ist immer wieder unglaublich.

    Da ich vor einiger Zeit mit einem Beitrag zum Wirtschaftsgeschehen doch auf einiges Interesse gestoßen bin, schreibe ich mal wieder was dazu, einfach so mal zu Information.

    Letzte Nacht wurde Europa gerettet, und zwar in einer Blitzaktion in letzter Minute.

    Die Europäische Zentralbank, die US-Notenbank Federal Reserve sowie die Notenbanken Kanadas, Japans, Großbritanniens und der Schweiz haben bekanntgegeben, dass sie dien Europäern zunächst bis 2013 Dollars schicken, und zwar in unbegrenzter Höhe.

    Das ist doch mal einer Erwähnung wert, oder?

    Link

    Da stellt sich natürlich die Frage, warum so eine Blitzaktion, die es in der Geschichte noch nie gegeben hat?

    Dazu heißt es nun in einem anderen Bericht, dass in der vergangenen Nacht eine große Bankl (in Europa) vor dem Zusammenbruch stand.

    Manche erinnern sich vielleicht noch an den Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 und die nachfolgende Wirtschaftskrise.

    Dieses Mal wird es, wenn es beim nächsten Mal nicht so schnell geht wie letzte Nacht, weil etwa einer der Notenbänker zu fest schläft, dann wird es nicht so glimpflich ausgehen wie 2008/2009, als noch Zinsen gesenkt werden konnten, und einwandfreie Autos vom Staat aufgekauft wurden und sogar in Australien jeder plötzlich 900 Dollars auf dem Konto fand mit schönem Gruß von Kevin Rudd.

    Die Zinsen sind in wichtigen westlichen Ländern nahe Null, die Wirtschaft ankurbeln durch Verschrottung von Autos oder den Ankauf alter Gartenstühle durch den Staat oder direktes Geldausstreuen an das Volk ist nicht mehr möglich, wie allgemein bekannt.

    Wäre es also letzte Nacht nicht gutgegangen, wären heute morgen in Europa die Geldautomaten außer Betrieb, und was dann dominoartig abläuft, weiß ja wohl jeder.

    Wir leben in spannenden Zeiten.

    Hi Stray,
    so ist es. Die Standards werden ja nicht von Politikern entwickelt, sondern die lassen sich beraten z.B. von großen Konzernen, und die gießen ihre Geschäftsmodelle und Vorhaben dann in Gesetzesbuchstaben.

    Ist dir übrigens aufgefallen, das Ehec, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Terroristen und was es nicht noch alles an Bedrohungen gab, spurlos verschwunden sind, seitdem die Finanzkrise alles beherrscht?

    Ich bin mit einem erfahrenen Selbstversorger in Kontakt, der sagt, Gemüse usw. alles schön und gut, aber am problemlosesten sind einfach Obstbäume. Hier fallen mit dazu noch Avocadobäume ein. Und natürlich eine Knarre für die Possums

    Hi Rockie,

    D hat den Nachteil der Kälte und der unwahrscheinlich vielen Menschen auf engem Raum.

    Natürlich haben wir das hier in Sydney auch. Vor zwei Jahren wurde das von den Behörden
    durchgespielt (machen die regelmäßig, wie auch in Kürze die Tsunami-Übung) mit dem
    Ergebnis, dass Sydney weder zu evakuieren noch zu versorgen ist, wenn ÜBERALL der Strom
    längere Zeit ausfällt. Es gab da diesen Virus, der sich in die Computer des Netzbetreibers
    eingeschlichen hatte, worauf es sehr hektisch bei denen wurde.

    Ohne Strom heißt ohne Diesel, und die Unmengen von LKW, die jeden Tag mit Futter beladen
    nach Sydney rollen, die stehen dann still. Dazu gibt es auch Untersuchung der Uni of
    Western Sydney, die das praktisch als Dauerveranstaltung haben inzwischen, da die
    Stadt nach 3 Tagen ohne Zulieferung leergefressen wäre. Die Profs machen da wirkich einen
    auf dringlich, aber ohne großes Gehör. Motto: You can't eat turf. Hintergrund: Viele
    der Gemüsefarmen im nordwestlichen Sydney Basin und around the Hawkesbury bauen inzwischen
    Instant Turf an, weil das mehr Geld bringt.

    D hat demgegenüber den Vorteil, dass es fast überall wächst wie Schmitts Katze.
    Da ich in D aufgewachsen bin und kein Problem bis minus 25 habe, ist meine Antwort:
    1. In D auf dem Lande, am besten
    2. In AUS auf dem Lande an der Küste, zweitbeste
    3. Großstadt in D oder AUS beides gleich schlecht.

    Zum Punkt 2, warum überhaupt ein großer Blackout erwartet wird. Die Antwort liegt
    einerseits in der Systemwissenschaft oder Kybernetik: Je intelligenter die Netze,
    desto größer der potentielle Blackout. Komplexität macht anfällig.

    Wenn du mal nach Black Swan googelst, findest du interessante Infos zu diesem Thema.
    Der Autor Nassim Taleb hat auch einige Videos auf Youtube.

    Ein Beispiel für Komplexität war vor ein paar Jahren ein Schiff in der Ems, dass mit dem
    Schornstein eine wichtige Hochspannungsleitung gekappt hat, was zu dominoartigen
    Stromausfällen in halb Europa geführt hat. Noch 2 - 3 schwarze Schwäne oder dumme
    Zufälle gemäß Murphy's Law dazu, dann ist alles aus. Und dann beginnen die Probleme,
    da Kraftwerke sich nicht starten lassen, wenn kein Strom da ist. Nur Wasserkraftwerke
    sind schwarzstartfähig, und müssen dann in einer genau festgelegten Abfolge den anderen
    beim Hochfahren helfen. Das dauert sehr lange und ist Neuland, da es sowas noch nie gab.

    Weitere Gründe außer der Komplexität sind CMEs, bzw große Sonnenstürme, die die großen Trafos
    schmelzen würden. Die Wissenschaftler sagen, es kommt ein großer irgendwann.

    Es gibt noch ein paar andere Gründe, wie etwa ganz banale Terroristen.

    Soviel erstmal aus dem Kopf, zum Verlinken habe ich heute keine Zeit

    Gruuß
    Günter

    Zitat

    Original von Minnie Orb


    warum sollte ich das nicht glauben? Damit siehst du doch auch, daß man ohne Dosenravioli auskommen kann :D :D :D :D

    Spontan zu deinem Artikel ist mir eingefallen:
    was passiert mit Stadtgas? Kommt das noch an, wenn der Strom ausfällt?

    Ansonsten kann man im eigenen Haus so einen Zwischenfall besser bewältigen. Mietwohnung ist da schon nicht so prickelnd...

    Ohne überhaupt die Experten zu fragen, antworte ich mal: Nein, es gibt dann kein Gas. Die gesamte Steuerung und die Pumpen des Gasnetzes brauchen Strom. Gerade bei Gas wird die Sicherheit großgeschrieben und es gibt zig Einrichtung, die alles überwachen. Kein Strom = Gashahn zu.

    Auch wenn es ankäme, würde deine Heizung ohne Strom sicherheitshalber abschalten.