Hallo
In meinen Reiseführern steht man kann auch in Visitor Centern buchen- ist das auch Geschichte? Geht es nur noch Online? Hat jemand eine Buchungsadresse um das mal auszuprobieren?
Vielen Dank
Eukalyptus
Beiträge von Eukalyptus
-
-
Hallo
Ich habe mein Womo vor vielen Jahren umgebaut auf Photovoltaik: Batt 120 Ah (könnte größer sein) + 160 Wp + Kompressorkühlschrank. Und dies erfüllt eine autarke Energieversorgung fast das ganze Jahr über zu 99 % (außer die wenigen Fälle: abgeschattet und heiß; 230 V gibt es nicht!).
Im Bushcamper in Australien ist aber wenig Platz weshalb ich auf die vorhandene Zweitbatt zugreifen wollte...
Ich bin mir nicht sicher ob die geplanten 50 Wp ausreichend sind, die aber ev. hinter die Windschutzscheibe passen. Es geht mir hier um eine Notlösung um auch nachts und tagsüber im Stillstand die Akkus zu laden bzw. das Laptop betreiben zu können und nicht irgendwann auf dem Trockenen zu stehen. Energiebedarf pro Tag im Extremfall ca: Akkus 20 Ah + Kühlbox (24 Ah ?) + Licht 5 Ah = 49 Ah (minimal 29 Ah). Im Forum wird von einer Standzeit von 1-3 Tagen berichtet bis die Batt leer ist .
Gruß
Eukalyptus -
Hallo
Ich wollte ursprünglich verschiffen- was für uns viel sinnvoller, kompfortabler und preisgünstiger gewesen wäre! Doch Australien hat seine Quarantänevorschriften weiter verschärft. Nach einem Jahr Wartezeit habe ich dann Abstand genommen und den Bushcamper gemietet. Etwa 10 Monate sind wir unterwegs.
Gruß
Eukalyptus -
Hallo
Ich hoffe jetzt eine Lösung für mich gefunden zu haben:
Alle 12 V Stecker in Universal (Zigaretten) Ausführung. Eine zusätzliche externe 3-fach Steckdose am Armaturenbrett mit LED Spannungsanzeige um den Ladezustand überprüfen zu können (auch im Stillstand) für die Navis und Akkus während der Fahrt. Eine Verlängerung nach hinten um das Laptop usw zu betreiben.
Ein 50 Wp Photovoltaikpanel faltbar mit Regler das ich vor Ort (Perth) kaufen muß und das an die Erst- oder Zweitbatt angeschlossen wird (über Stecker). ZB von BCF Solution X Foldable Solar Blanket 50 W. Nur bei Bedarf und ich hoffe die Größe reicht aus um 2-3 Tage ohne Fahren zu überbrücken.
Alle Geräte werden mit 12 V betrieben weil alle Ladegeräte in 12 V vorhanden sind!
Eine 12 V Steckdose im Wohnbereich an Batt 2 gibt es wohl nicht- ein rausverkabeln mit Genehmigung darf ich nicht!
Damit werde ich dann die lange Zeit leben müssen.
Gruß
Eukalyptus -
Hallo
Danke für eure Antworten- es ist jetzt klarer aber mein Problem ist nicht gelöst.
Die Fahrzeuge (CatF 4x4 Bushcamper haben ein elektronisches Trennrelais zum laden beider Batt und separatem entladen. Nach TCC gibt es keine 12 V Steckdose (Batt 2) im Wohnbereich. Oliver hat da etwas anderes gesehen mit dem ich aber schon glücklich wäre! Ich muß irgendwie an die 2. Batt drankommen...
Weitere Lösungen sind: Photovoltaikpanel für Batt 2 (50 Wp faltbar mit Regler und 12 V Stecker) Ob es das so in Australien gibt?
Powerbank geladen während der Fahrt von Batt 1 (12 V Eingang und 12 V Ausgang von ausreichender Größe; bei anderen Lösungen habe ich mindestens 3 Spannungen: USB, 19 V, 12 V). Muß ich auch vor Ort kaufen da es im Flieger verboten ist!Die Steckdosen am Armaturenbrett gehen immer an Batt 1: 2 Versionen mit 1- 3 Steckplätzen. Über diese Steckdose kann ich dann Navis und einige Akkus während der Fahrt mit 12 V Adapter laden. Das Problem ist im Fahrzeugstillstand (uU mehrere Tage) die Akkus zu laden und das Laptop zu betreiben!
Solch ein Forum ist immer sehr hilfreich!
Vielen Dank, Eukalyptus -
Hallo
Für eine längere Reise in Australien haben wir ein TCC Bushcamper (Baujahr ca. 2012) gemietet. Wir sind auf die 12 V Versorgung der Zweitbatt bei Fahrzeugstillstand angewiesen. Gibt es eine Zigarettenanzündersteckdose (von der Zweitbatt) im Wohnbereich oder am Armaturenbrett? Sind in diesem Fahrzeug 2 Batt zusammengeschaltet über ein Trennrelais verbaut? Also wird jede Batt separat entladen?
Vielen Dank
Eukalyptus