Hallo Heiner,
Ich möchte mich bei dir herzlich bedanken, dass du das neue Forum für uns geschaffen hast. Das ist wirklich toll.
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Heiner,
Ich möchte mich bei dir herzlich bedanken, dass du das neue Forum für uns geschaffen hast. Das ist wirklich toll.
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Willi,
Ich sehe hier überhaupt kein Problem. Die allermeisten Spirituosen werden in Duty-Free Läden in 1 Liter Flaschen angeboten. Deine Lieblingsrummarke ist eine Ausnahme, in dem sie auch in einer 1,25 Liter Flasche angeboten wird. Na und? Dann kannst du doch einfach eine 1 Liter Flasche kaufen. Ich will hier keine kommerziellen Anbieter verlinken, weil das gegen die Forenregeln verstößt, aber deine bevorzugte Marke von Rum ist problemlos in 1 Liter Flaschen im Duty-Free Laden zu finden.
Gruß aus Sydney
Ollie
Hallo Bernd,
Ich kann natürlich deine Lage nicht so gut einschätzen, wie du, weil du das am eigenen Leib erfährst und ich nur ein paar Paragraphen über deine Situation gelesen habe. Wie sehr dich der Leistungsdruck an der Uni mitnimmt und ob die Fortsetzung des Studiums (in dem gleichen oder einem anderen Bereich) sinnvoll ist, kannst nur du beurteilen.
Was ich mit Tag und Nacht gemeint habe bezieht sich auf alles mögliche. Erstmal ist der theoretische Aspekt bei einer Lehrlingsausbildung grundsätzlich leichter als bei einem Ingenieurstudium, wo du, zum Beispiel, mit komplexen Zahlen umgehen können musst. Auch die Karriere wird sich anders entwickeln. Als Ingenieur kannst du es dir aussuchen, ob du, vielleicht als Projektmanager, auf der Baustelle oder lieber im Büro arbeiten willst. Als Elektriker hast du die Wahl nicht. Dafür kannst du als Elektriker leichter deinen eigenen Laden aufmachen. Innerhalb einer großen Baufirma sind deine Aufstiegschancen als Elektriker begrenzt, wogegen Ingenieure meist die Firma leiten.
Was die Sprache anbelangt, sehe ich kein riesiges Problem. Bei meinem Arbeitgeber kommt die Mehrzahl der neuen Ingenieure aus dem Ausland. Die müssen ja keine Aufsätze schreiben. Die schaffen das alle die Sprachbarriere zu überwinden und der Aufgabenbereich entwickelt sich dann mit der Sprache.
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Heiner,
Ich bin dir sehr dankbar, dass du das alles für uns machst. Lass dir nur Zeit.
Gruß,
Ollie
Hallo Bernd,
Also eine Stelle als Elektrikerlehrling zu bekommen dürfte überhaupt kein Problem sein. Die werden immer gebraucht. Dazu kommt, dass der Staat für Großprojekte, die mit öffentlichen Mitteln bezahlt werden, oft verlangt, dass eine hohe Anzahl an Lehrlingen eingestellt wird. Mein Arbeitgeber (den ich hier nicht nennen möchte) kann nicht genug gute Lehrlinge für solche Projekte bekommen. Ausgebildete Fachkräfte können hier tatsächlich ein hohes Gehalt erwarten. Dazu muss gesagt werden, dass die besser bezahlten Stellen für Handwerker oft nicht in der Innenstadt zu finden sind.
Allerdings habe ich meine Bedenken ob das der richtige Schritt für dich ist das Studium aufzugeben, um hier Lehrling zu werden. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Auf der anderen Seite würde ich auch sagen, dass wenn das Studium schon jetzt keinen Spaß macht, wird es nicht leicht sein es zu Ende zu machen. In meinem Fall ist es schon über 30 Jahre her, dass ich studiert habe um Ingenieur zu werden (ich habe mein Studium in Australien gemacht) und die späteren Jahre waren noch schwerer als die ersten zwei.
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Heiner,
Ich will mich bei dir bedanken, dass du das Forum so lange aufrecht gehalten hast. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht gewusst habe, was damit an Aufwand verbunden ist. Da hast du ganz schön viel für uns gemacht und auch einiges an Unkosten auf dich genommen.
Ich würde, wie auch Anna, als Moderator zur Verfügung stehen, aber ich habe von solchen Systemen keine Ahnung um mehr bieten zu können.
Nochmals danke, @gibor
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Dietmar,
Ich bewundere, was du da machst. Ich habe schon öfter daran gedacht eine längere Fahrradtour zu machen, aber ich habe nie den Mut zusammenbekommen. Ich lerne viel von deinen Berichten über diverse Herausforderungen eines solchen Unterfangens.
Hoffentlich gelingt dir bald die Umstellung auf das Klima in WA.
Gruß aus Sydney
Also kommerziell hergestellte und abgepackte Nudeln dürften keine Probleme bereiten, solange du die Einfuhr auf der Passenger Declaration Card angibst (Link unten). Wenn du alles ehrlich beantwortest, kann dir ohnehin nichts Schlimmes passieren (selbst verbotene, aber angegebene, Sachen werden dir nur abgenommen, ohne dass eine Strafe zu befürchten ist). Du kannst auch einen Wasserkocher einführen. Aber warum du unbedingt Nudeln nach Australien bringen willst, anstatt die vor Ort zu kaufen, ist mir ein Rätsel. So zurückgeblieben sind wir in Australien auch nicht, dass man hier nicht Standardlebensmittel beziehen kann.
Gruß aus Sydney
Ich fliege natürlich in die andere Richtung und da kann das mit dem Buchen ein bisschen anders sein, aber nach meiner Erfahrung steht man sich besser, wenn man in aller Ruhe seine eigenen Erkundigungen macht und direkt bucht. Vor der Insolvenz von Fluglinien habe ich keine Angst und die Hotelrechnung begleiche ich sowieso erst bei der Abfahrt.
Das Problem mit Reisebüros ist, dass das Personal nicht genug Zeit hat sich mit deinen spezifischen Wünschen zu befassen und alle Optionen durchzuarbeiten. So kommt es dann dazu, dass dir irgendein Hotel oder ein unpassender Flug angeboten wird. Mir und meiner Frau macht die Planung auch noch Spaß und wir waren bis jetzt mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden.
Gruß aus Sydney
Hat jemand Erfahrung mit Inlandflügen buchen vor Ort.
Hallo
Weil ich hier lebe, buche ich meine Inlandsflüge immer von hier und kann dir nicht sagen, ob man mit einer europäischen IP-Adresse ein besseres Angebot bekommt. Der Preisunterschied, wenn es einen gibt, wird nicht riesig sein.
Wo es bei Inlandsflügen drauf ankommt, ist dass man, wenn möglich, 21 Tage oder mehr im Voraus bucht. Der Grund dafür ist das die Fluglinien wollen, dass Geschäftsreise, die ja nicht so lange im Voraus buchen können (und die Möglichkeit haben mehr hinzublättern), den vollen Tarif bezahlen.
Gruß aus Sydney
Hallo Wendi,
Das verzollen wird ein teurer Spaß.
https://www.ato.gov.au/Business/Tobac…es-for-tobacco/
Gruß aus Sydney
Hallo Freddy,
Also in NSW brauchst du für alle Motorräder einen Motorradführerschein, selbst für die kleinen Dinger mit nur 50ccm Hubraum. In Queensland ist das anders und da reicht ein Autoführerschein, um mit einem 50ccm Motorroller zu fahren.
Hast du ein Fahrrad oder ein e-Bike in Erwägung gezogen, um die öffentlichen Verkehrsmittel zu ergänzen?
Gruß aus Sydney,
Ollie
Grelles Rotes Blinklciht hinten (teilweise auch weißes blinkendes Frontlicht)
Warnweste
Wimpel an einer ca.2m langen Stange (ähnlich wie bei den Kinderfahrrädern oft sieht)
Hallo Heinz,
So ungefähr ist es. Allerdings sind Wimpel eine Seltenheit. Fahrräder werden in Australien, mit wenig Ausnahmen, nicht mit Dynamo geliefert. Die meisten Radfahrer, die nachts unterwegs sind, besorgen sich batteriebetriebene LED-Lichter. Wenn ich abends vom Büro nach Hause fahre, bin ich beleuchtet wie ein Weihnachtsbaum. Leider gibt es hier in Sydney immer noch viel weniger Fahrradwege, als man in Städten in Deutschland vorfindet. Allerdings wird das hier auch mit schleppendem Tempo besser.
Die Helmpflicht ist für mich kein Thema. Ich hatte einmal einen Unfall, als eine Frau vor mir einfach abgebogen ist, wobei ich mit meinem Helm und mit Karacho, gegen die Windschutzscheibe des Autos gestoßen bin. Der Helm war im Eimer, aber ich hatte nicht einmal eine Gehirnerschütterung. Ich würde selbst, wenn es keine Helmpflicht gäbe, immer noch einen tragen.
Gruß aus Sydney
Hallo Dietmar,
Ich bin auch passionierter Fahrradfahrer und gurke jeden Wochentag, selbst wenn es tüchtig regnet, mit dem Rad, und zwar durch die Innenstadt von Sydney und über die Hafenbrücke, zur Firma. Am Wochenende mache ich längere Fahrten. Mit Ausnahme von Radausflügen von Sydney nach Wollongong (die Strecke durch den Nationalpark ist besonders schön) habe ich es mir bis jetzt nicht getraut längere Reisen auf Landstraßen zu machen. Mir ist nicht wohl dabei, wenn Autos an mir mit 100 Sachen, auf einer schmalen Straße, vorbeisausen.
Ich bin aber sehr interessiert daran, wie andere Leute das machen. Viel Spaß bei deiner Reise.
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo Dirk,
Also bei mir ist es schon mehr als ein viertel Jahrhundert her, dass ich in einer WG in Australien gewohnt habe. Meine Erfahrungen sind nicht auf dem neuesten Stand.
Es gibt jede Menge Webseiten, wo Plätze in WGs inseriert werden (einfach mal googeln). Allerdings wirst du dich da im Allgemeinen vorstellen müssen, damit erfasst werden kann, ob du auch in die WG passt. Es wird schwer (aber nicht unmöglich) sein, von Deutschland in eine australische WG zu kommen.
Was sind deine spezifischen Fragen?
Gruß aus Sydney
Ollie
Wir sind gerade von unser dreiwöchigen Europareise zurückgekommen. Bei Emirates herrscht, aber nur auf dem Papier, eine Maskenpflicht. Eine kleine Minderheit hat sich darangehalten.
Lufthansa hat sich bei kurzen Flügen auch einen Trick einfallen lassen. Ganz am Anfang kriegt jeder eine kleine Flasche Wasser und kann dann daran den ganzen Flug laaaangsaaaam süffeln. So muss keiner einer Maske tragen, der das nicht richtig will.
Ich will das Umgehen der Regeln mit meinem Beitrag nicht für gut erklären. Ich habe nur meine Erlebnisse wiedergegeben.
Gruß aus Sydney
Also, bis jetzt hatte ich von so einem Dokument auch nichts gehört. Ich habe es nachgeguckt und so etwas gibt es tatsächlich für Ausnahmefälle, wo die Person die den Antrag stellt, einen guten Grund hat, keinen Pass zu beantragen. Ob es als guter Grund zählt, dass man die Gebühren für den Pass nicht aufbringen will, weiß ich nicht.
Ich würde in den sauren Apfel beißen und das Geld für einen regulären australischen Pass hinblättern, der für zehn Jahre gültig ist. So teuer ist das auch wieder nicht für einen Pass. Als ich zur Kasse gebeten wurde, um auch noch die Pässe für meine drei Kinder zu bezahlen, hat das schon mehr weh getan.
Gruß aus Sydney
Ollie
Hallo Heiner,
Willkommen in Australien! Ich drücke dir die Daumen, dass diese Reise so klappt, wie du dir das vorgestellt hast. Von deinem Blog sieht es so aus, als ob du das Ganze wirklich gut durchgeplant hast.
Ich wohne schon seit fast vierzig Jahren in Australien und habe noch nie so eine große Reise unternommen. Na ja, vielleicht kann ich auch an so etwas denken, wenn ich die Kinder aus dem Haus habe (das wird dauern, bei den Hauspreisen hier).
Gruß aus Sydney,
Ollie
Hallo,
Das ist absolut nicht mein Thema, aber ich habe ein Link angeheftet, welches die Voraussetzungen für Lehrer in NSW erklärt. Ob du das gleiche auch mit einem Master in Australien erreichen kannst (eine Überlegung, die sich anbietet) weiß ich leider nicht. Die Universitäten in Australien, die den Kurs anbieten, werden es bestimmt wissen.
https://education.nsw.gov.au/teach-nsw/beco…ucation-courses
Gruß aus Sydney
Hallo Anna,
Also ich hätte nicht erraten, dass du dieses Foto in Wineglass Bay in Tasmanien gemacht hast, wenn der Name der JPG Datei das nicht verraten hätte. An dem Tag, an dem du da geknipst hast, waren ganz schon viele Touristen da.
Gruß aus Sydney