Beiträge von Australia again
-
-
-
Als ich letztes Jahr dort war gab es offiziell nur den Stargazers Campground und den Miliyanha Campground am Homestead.Der Wetland Walk am Hoemstead war leider geschloßen und so konnte man nur ein Stück gehen.
Dann gab es noch kurz vor dem Homestead den Cliff Lookout und nahe dem Stargazers CG den Depp Reach Pool (Baden im Fluss).
Wir haben eine Nacht auf dem Stargazers CG gestanden, das konnte man wirklich tolle Sterne gucken, ansonsten sah es rings um leider recht trostlos aus, weil es scheinbar 2023 (?) dort ordentlich gebrannt hatte. Das fand ich sehr schade, so war der Ort nicht mehr so reizvoll, wie er mal gewesen sein muss, aber es hatte sich dennoch gelohnt für eine Nacht.Auf der anderen Seite des Parks gibt es dann noch den Python Pool, der so bis ca. Mai/Juni ein schöner Badeplatz ist und wir haben dort eine Wanderung von nahe dem Mount Herbert Lookout bis zum Python Pool gemacht, das war lohnenswert. Dort gibts auch einen (inoffiziellen?) CG, den wir aber mit 2WD wohl nicht erreicht hätten und so haben wir am Kiarah Pool am Jones river kurz vor dem Highway übernachtet, dort fanden wir es sehr schön zum übernachten.
2016 war es schon genau so
Den traumhaften CG am Deep Reach pool (2004 und 2007 besucht), gab es nicht mehr, nur der trostlose Stargazers CG (der schon 2016 trostlos war, schon vor dem Brand)
Der Wetland Walk war 2007 noch großartig, 2016 schon etwas heruntergekommen
Den Python Pool haben wir insgesamt 4 mal besucht, wobei das Wasser nur beim Besuch im April badetauglich aussah, im November war es ziemlich grün, außerdem gab's eine Tafel mit einer BadewarnungPS Campingplatz 2007 direkt am Fluß
Campingplatz 2016 (so eine Staubwüste wie auf dem Ausschnittbild gab's auf dem ganzen riesigen Stargazers CG und weit und breit keinen Fluß)Ambrosius
-
Im Millstream haben wir am Crossing Pool übernachtet, da kann man herrlich schwimmen.
Wann warst du zum letzten mal dort ?
Früher (vor 2010) gab's einen herrlichen CG direkt am Wasser (Deep Reach pool)
Der CG (2016) in der Nähe des Visitor Centers war Steppe und hatte keinen sichtbaren Zugang zum Fluß
Vielleicht hätte man vom CG nur durch den Wald gehen müssen, um zum Wasser zu kommen, ich weiß es nicht
Wir waren aber damals ziemlich "angefressen", da man den früheren CG mit Badeplatz zur Day-Use Area umfunktioniert hat (10 km vom CG entfernt)
Oder wart ihr auf einem ganz anderen CP ?Ambrosius
-
In der nähe gibts ja noch den Tunnel Creek - der wäre dann für eine Abkühlung sicher gut geeignet. Wobei ich mir noch nicht so sicher bin, dass ich meine Jungs dazu motivieren kann durch die Tunnels zu laufen bzw. vor allem zu schwimmen...von den Freshies dort erzähl ich mal schon lieber gar nix....
Wir werden den Millstream sicher im Hinterkopf behalten. Die Dale Gorge hatte ich mir allerdings schon als ein "Muss" im Karijini aufgeschrieben.
Also der Tunnel Creek ist nett, er lebt halt vom stockfinsteren Durchgang (mit 1 Unterbrechung) des Tunnels und der anschließenden Bademöglichkeit
Ich würde starke Lampen mitnehmen, meine Stirnlampe war nicht ausrechend (und führte einmal zu einem Tritt ins tiefe Wasser), hatte allerdings den Vorteil, dass wir überhaupt kein "Vieh" beim Durchgang gesehen habe. (Schwimmen musst du im Tunnel Creek wahrscheinlich gar nicht, waten müsste genügen)..und die Dale Gorge ist, wie jetzt schon mehrfach erwähnt ein muss (vor allem der Marsch am Talboden zwischen den Pools)
Ambrosius
-
Hallo Annschi!
Ich kann die Aussage von @nna nur unterstreichen.
Und wenn es zeitlich wirklich nicht ganz reicht, würde ich persönlich sogar aud die dale Gorge im Karijini NP verzichten und nur die andere Seite des NPs voll auskosten.Da bin ich ausnahmsweise einmal nicht ganz der Meinung von Jindra
Der Walk vom Circular Pool zu den Fortescue Falls am Schluchtboden gehört zu den eindrucksvollsten Ereignissen im Karijini für mich (mit einem Bad zu Beginn im Circular Pool, einem am Ende in den Fortescue Falls und besonders noch einem ein Stück weiter im Fern PoolAmbrosius
-
Wie lange sind die Osterferien ? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es ganz Südaustralien in den Norden zieht. Vorher hätte ich nie geglaubt, dass Leute aus Melbourne oder Adelaide für 2 Wochen bis Broome fahren
Aber die Aussis ticken da etwas anders .....
In Westaustralien waren sie immer bis 1 Woche nach Ostersonntag (also heuer 27.4.), glaube kaum, dass sich das geändert hat
Ambrosius -
(Die am 70er Landcruiser mit dem Pilzkopf sind nur raised air intakes, Ambrosius, Du hattest also durchaus Glück im Palm Valley)
Da hast du natürlich recht, Oliver, noch dazu wo wir keinen Hilux-Apollo mit Schnorchel, sondern nur einen Landcruiser ohne Schnorchel hatten
mit dem Landcruiser hätte ich allerdings Wände hinauffahren können...(aber nicht lange durch hohes Wasser)und lang war's ja wirklich nicht (aber unerwartet tief)
aber die Spur hinten hinaus verleitete mich doch...Ambrosius
-
Ah ok, jetzt sehe ich's auch. Ich hatte einfach nur den "schnellsten" Weg zwischen Karijini und Broome im Auge. Aber ja evtl. könnte man dort noch via Millstream fahren. Wir haben aber halt vermutlich dann kaum Zeit den Millstream Nationalpark tatsächlich anzuschauen - ausser wir streichen eine Nacht in Broome, was wir tendenziell eher nicht machen möchte. Ich dachte wir können uns in Broome schon mal vorbereiten auf die Gibb...Einkaufen usw. und noch etwas am Strand entspannen bevor das Abenteuer Gibb losgeht
. So dass wir eigentlich dann direkt von Broome nach Windjana Gorge fahren - ohne noch in Derby eine Nacht einzuplanen. Oder ist das kein guter Plan?
Wäre denn die Strecke landschaftlich schöner über den Millstream? Dann könnte man das vielleicht auch ins Auge fassen ohne Übernachtungsstopp?
Liebe Grüsse
Also, wie schon erwähnt, ist auchnur 1 Tag in Millstream lohnend, auch wenn Millstream gegenüber den 2000erJahren etwas verloren hat - im Python Pool Baden (im Mai geht das/im Herbst eher nicht zu empfehlen), Rundweg beim Visitors Center, Baden im Fluss...)..außerdem Ideal, wenn ihr im Karijini die Hamersley Gorge besuchen wollt (die ist eigentlich ein Muss mit dem Höhepunkte des Spa Pools)
Die Fahrt selbst von Wittenoom nach Millstream ist landschaftlich nicht sonderlich spanned, die von Newman nach Norden auf der Hauptstraße aber auch nichtKlarerweise kannst du auchvon Broome direkt zur Windjana Gorge fahren,aber dann hast du mehrere lange Etappen nacheinander-und das was du in Broome erledigen willst, kannst du auch in Derby machen.
Wie schon erwähnt könnte 1 Tag im Karijini und 1 Tag in Broome "abgezwackt" werden, der Strand am 80mile beach ist ohne Schatten und zu Relaxen eher nicht so geeignet
Ambrosius
-
Die Chance, durch wirklich tiefes Wasser (mehr als 60cm) zu müssen, ist gering (eventuell Durrack River Bungels), da die Furten dann wahrscheinlich gesperrt sind
Wir sind ausserdem schon einige Meter [im Palm Valley] mit Wasser bis zur Windschutzscheibe gefahren - auf längeren Strecken nicht zu empfehlenAmbrosius
-
HDanke für den Tipp. Allerdings liegt das nicht ganz auf unserer Route - wir fahren ja von Exmouth in den Karijini und dann weiter Richtung Broome. Dampier wäre da doch ein rechter Umweg. Aber für den Fall dass sich was an der Route ändert- evtl. auch spontan vor Ort - es kann ja immer mal was geschlossen sein wettertechnisch oder so notier ich mir das trotzdem mal. Danke Dir.
Liebe Grüsse
AnnschiHallo Annschi
Wen ihr schon im Karijini seid, dann wäre es doch interessanter über Millstream nach Norden zu fahren, als über Newman - oder ?
Ambrosius -
und noch ein bescheidener Tipp von mir
wenn ihr schon da oben unterwegs seid Annschi, schaut euch vorher den Film "Red Dog" an und fahrt nach Dampier.
Das fanden wir ganz toll.Der Film spielt in den 70ern.
2016 sah aber vieles echt noch fast genau so aus. Die rostigen Hafenanlagen, die mit Erz beladenen Züge, die "Einkaufspassage", die Statue...
überhaupt die Landschaft und das Feeling.Wenn man vom Industriemoloch Port Hedland her kommt, kaum vorstellbar, dass ein Erzhafen beinahe sogar romantisch sein kann.
und Badegelegenheiten gibt's da auch...
Der Film "Red Dog" ist natürlich ein netter (auch für die Tränendrüse)
(West)australischer geht's nimmer !
Gottseidank hat sich das Leben seit den 70ern dort geändert, zumindest sehr seit 2000, seitdem nicht alles zum positivenAmbrosius
-
Hi Ambrosius
Vielen DankJa das war eine tolle Reise mit sehr schönen Erlebnisse und viel Outdoor-Erlebnissen. Bist Du auch in dem Womo-Abenteuer Forum unterwegs?
Liebe Grüsse
AnnschiNein bin ich nicht, ich war zwar schon ziemlich auf der Welt unterwegs, im Mittelpunkt standen aber immer unsere Australienurlaube (9) und 1 mal Neuseeland
siehe
http://www.myaustralia.at/Ambrosius
-
Danke Ambrosius
Ach so, also meine Frage warum Red Sands bezog sich eigentlich auf die beiden Vermieter Red Sands und DefenderAdventure - wären ja beides Dachzelte.
Grüsse
AnnschiAls diese Frage lässt sich für mich leichter beantworten
Red Sands hat fast ausschließlich hervorragende Kritiken, den DefenderAdventurer kenne ich nicht und kann daher nichts darüber sagen - auf den ersten Blick schaut er gut aus, aber wie sieht's mit Kritiken aus ? Fast alle haben auch negative Kritiken, nur von Red Sands habe ich noch keine Betreff Zustand des Autos gehört - und der fehlende Schnorchel wäre auch zu hinterfragen
Das einzige, was negativ an Red Sands ist, ist der sehr hohe Preis, der ca 30%-50% über dem der Konkurrenten liegt (und die geringe Anzahl an Mietstationen Adelaide -Perth - Broome - Darwin)Hg
AmbrosiusPS herzliche Gratulation zu eurem Reisebericht USA 2024 mit tollen Fotos
Um euch mache ich mir in Australien keine Sorgen, bei diesen Erlebnissen in den USA -
Auf der Gibb (Durrack River) und in den Bungels
könnte Anfang Mai ein Schnorchel günstig sein, Pentecoast River Crossing und El Questro ist eher lang und nicht so sehr tief wie die anderen genannten
Und zum Red Sands
Ich hätte suf einer Wellblechpuste bei 70km/h mehr Vertrauen zu einem Fahrzeug als zu Fahrzeugen mit Anhänger (was ich, wie gesagt aber nicht richtig beurteilen kann, da ich noch keines hatte)LG
Ambrosius -
Eigentlich spricht nicht viel gegen einen Anhänger
Aber:
600km Wellblech auf der Gibb, könnte ich mir vorstellen, sind mit einem Anhänger problematischer (da rumpelts ganz schön hinter dir) - ich habe in Australien aber noch nie einen gehabt)
Aber bei Glück mit der Straße hast du kein Wellblech sondern einen glatten Weg (wenn kurz davor gegrädert wurde)Gefühlsmäßig würde ich eher zum Dachzeltmodell von Red Sands tendieren, das Besetzten einen Campinggrounds mit dem Anhänger unter Tags sollte nicht notwendig sein, da der Platz (soweit ich mich erinnern kann) am Campingplatz immer ad personam (Kennzeichen) mit einer Platznummer vergeben wird..
FCFS-Plätze gibt's natürlich, viele sind mir im Westen allerdings nicht untergekommen (sonst wäre dieses blöder Vorreservieren nicht so verbreitet notwendig)
Das Wetter sollte eher keine Rolle bei der Planung spielen (die Chance auf Schlechtwetter in dieser Jahreszeit ist eher gering), eine Aufenthalt zu jeder Zeit im Freien ist fast garantiert
Das Parken sollte kein Kriterium sein, es ist überall genug Platz auf dieser Route vorhanden (Perth vielleicht ausgenommen)Ambrosius
-
Kriegt man denn auf der Gibb auch ausreichend Trinkwasser bei den Tankstellen/Roadhouse oder so?
Gruss
AnnschiAlso ganz sicher bin ich mir nicht mehr über die Kanistergrössen in den Roadhouses der GRR, ich nehme aber stark an, dass es Wasser auch in Imintji, Mount Barnett, Drysdale und Ellenbrae geben wird (immerhin haben wir in Imintji ein Eis gegessen und auch Mineralwasser gekauft (vielleicht nicht in 5l Kanistern)
Ambrosius -
Hallo AnnSchi
Jetzt gebe ich auch noch meinen 'Senf' dazuEure Zeitplanung ist generell sehr großzügig, es ließe sich fast überall 1 Nacht/Tag einsparen - aber da ihr gern auch länger 1 Tag an einem Ort verbleiben wollt, soll es so sein
Hier nur Möglichkeiten, Zeit einzusparen (natürlich ist jeder Ort auch für längere Aufenthalte geeignet
Yanchep 1 Tag sollte genügen
Kalbarri 2 Tage (ein Tag Küste, ein Tag Sektion Murchison River, da geht sich sogar der Loop-Walk aus (kritisch wegen Campingplätzen zu Osterzeit, Anfahrt vom Ort Kalbarri 30-40km)
Shark Bay Monkey Mia/Francois Peron (2 Tage) davon 1Tag Francois Peron NP (kritisch wegen Campingplätzen zu Osterzeit)
Coral Bay (wird schwierig sein, dort zu Ostern Campingplätzen zu bekommen - und Achtung, die Osterferien dauern in Australien auch noch die ganze Woche nach Ostersonntag an)
Im Karijini, kann man endlos bleiben, wenn man das meiste sehen will, reichen 3 Tage (1 Tag Bereich Dales Gorge, 1-2 Tage Bereich ECO retreat)
2 Nächte Broome sind auf jedenfalls zu viel, dort gibt's (meiner Meinung) nichts außer Strand (80 mile Beach) und japanischem Friedhof...
Die 10-12 Nächte Gibb River sind erklärlich, wenn man das Mitchell Plateau auch mitnimmt (was Anfang Mai kaum möglich sein wird), ich persönlich würde sagen 8-10 Tage sollten genügen (da besuchst du schon jede Gorge und die Fahrt zum Mitchell Plateau und zurück ist darin mit 4 Tagen veranschlagt) - etwas mehr Zeit brauchst du allerdings, wenn du Kalumburu dazu nimmst (was auch Anfang Mai nicht möglich sein wird)Dafür würde ich für
Kathrine 2, für Litchfield 2 und für Kakadu mindestens 2 Nächte einplanen (wobei wie gesagt Anfang Mai im Kakadu noch einiges geschlossen haben wird)Vorbuchen wird in den Nationalparks und vor allem in Coral Bay und Exmouth (Cape Range) notwendig sein, in den Osterferien wird's ganz besonders eng mit den Stellplätzen
Eine Geheimtipp ist immer der Yardie Homestead CG nahe dem Park-EntranceDie Gibb River Road wird meist Anfang Mai geöffnet . es gibt Jahre, wo sie schon Ende April offen ist, andere Jahre, wo die Durchfahrt erst Mitte Mait möglich ist
Das hängt vom Wasserstand des Durrack und Pentecoast River ab, eine Fahrt zum Mitchell Plateau Anfang Mai wird deshalb eher noch problematisch seinDie Zufahrtsstraße nach El Questro (sollte sich in den letzten Jahren nichts geändert haben) wird Anfang Mai noch in einigen Bereichen unter Wasser sein (40-60 cm), aber nachdem da soviel asphaltiert wird, ist das vielleicht auch schon repariert (jedenfalls ist sie mit 4WD befahrbar, sobald El Questro geöffnet hat)
Der Kakadu ist in jedem Fall sehenswert, auch wenn man nicht alle Ziele Anfang Mai erreichen kann - es bleibt noch genug über
Zum Wasser
Es gibt 5l - Wasserkanister in jedem Supermarkt, die müssen ja nicht sofort in den Kühlschrank
Jedenfalls warne ich dich, Wasser aus dem Tank zum Trinken zu nehmen (nicht einmal abkochen nutzt immer), das Wasser auf den Campingplätzen haben wir auch nur nach explizitem Nachfragen über Trinkwasserqualität genommen.Hg
Ambrosius -
Du hast deine 50% Chance genutzt - Seal Rocks ist richtig
Du bist dran
Ambrosius
-
Ja, aber du musst dich entscheiden
Ambrosius