Beiträge von aphirlar

    Sie Writing
    Für den Writing-Test sollten Sie in drei Schritten vorgehen: 1. Text organisieren (Struktur festlegen), 2. Text schreiben, 3. Text bearbeiten (Schreibfehler korrigieren, Text sprachlich verbessern). Dies gilt für beide Teilabschnitte des Writing-Tests.

    Der erste Teil fordert einen Text, der mindestens 150 Wörter umfasst. Schreiben Sie nicht weniger, das gibt Punktabzüge! In der Variante Academic Writing geht es in Teil 1 oft um die Beschreibung von Diagrammen, Kurven etc. Bei der Variante General Writing wird oft das Verfassen von Briefen gefordert. Sie sollten sich ungefähr 20 Minuten Zeit nehmen für den ersten Teil.

    Richten Sie sich nach folgender Zeiteinteilung: 1. Text organisieren: 1-2 Minuten, 2. Text schreiben: 15 Minuten, 3. Text bearbeiten: 2-3 Minuten.

    Die Struktur des Textes sollte folgendermaßen aussehen (am Beispiel einer Interpretation eines Diagramms bzw. am Beispiel eines Bewerbungsschreibens):

    1. Einleitung: Stellen Sie dar, um was es geht (z.B. was ein Diagramm beschreibt) oder stellen Sie sich, Ihre Situation und Ihr Anliegen vor (z.B. in einem Bewerbungsbrief).2. Darstellung: Beschreiben Sie eine Entwicklung (z.B. den Verlauf einer Kurve) oder die Erfahrungen, die Sie gesammelt haben (z.B. in Bezug auf einen zukünftigen Job).3. Fazit: Fassen Sie das Gesagte prägnant zusammen (z.B. welchen Einfluss die Kurvenentwicklung auf die Gesellschaft hat) oder präsentieren sie eine mögliche Lösung (z.B. wie man der Entwicklung begegnen kann) oder schlagen Sie die nächsten Schritte vor (z.B. Vorschlag eines persönlichen Vorstellungsgesprächs).

    Im 2. Teilabschnitt geht es um eine Aussage/These, die im Raum steht und zu der ein Standpunkt/eine Meinung zu entwickeln ist. Es handelt sich um eine an Werten orientierte Aussage, die keine für jedermann gültige Aussage, wie „richtig“ oder „falsch“ zulässt. Hier gilt es, eine Meinung durch Argumente zu untermauern und Gegenargumente zu entkräften.

    Sie sollten sich ungefähr 20 Minuten Zeit nehmen für den zweiten Teil. Richten Sie sich nach folgender Zeiteinteilung: 1. Text organisieren: 5 Minuten, 2. Text schreiben: 30 Minuten, 3. Text bearbeiten: 5 Minuten.


    1. Text organisieren
    Der Text lässt sich folgendermaßen organisieren: Nutzen Sie den Aufgaben-Bogen als Schmierpapier und schreiben Sie nur die Struktur des Textes vor:

    - Überlegen sie sich mögliche Standpunkte/ Meinungen zu einer formulierten Aussage bzw. These
    - Schreiben Sie stichpunktartig die Argumente, die dafür bzw. die dagegen sprechen auf. Ordnen Sie die Argumente in eine logischen Reihenfolge.
    - Entscheiden Sie sich für den Standpunkt/die Meinung, die es Ihnen am leichtesten machen, zu argumentieren und zu einer klaren Aussage zu gelangen. Da Ihre Meinung im Test niemanden wirklich interessiert, sollten sie auch keine Zeit darauf verschwenden, Ihren Standpunkt/Ihre Meinung mühsam zu begründen, wenn Ihnen die gegenteilige Argumentation leichter fällt. Seien Sie also bewusst opportunistisch und wählen Sie den Standpunkt/die Meinung, zu der Ihnen die meisten oder die am besten darstellbaren Argumente einfallen.

    Ich kann mir vorstellen, dass dieses Vorgehensweise nicht unbedingt jedermanns Sache ist, aber es geht um Ihren Erfolg. Wenn nun mal der Weg des geringsten Widerstandes als ein adäquates Mittel gewählt werden kann, um zeitsparend zu arbeiten, sollte dieser gegangen werden. Für Ihre Meinung gibt es keine Punkte, nur für eine gute schriftliche Argumentation!


    2. Text schreiben
    Halten Sie sich beim Verfassen des Textes am besten an folgendes Schema:

    Einleitung: Sagen Sie, was Sie im Folgenden betrachten werden. Nehmen Sie dazu Bezug auf den Standpunkt/die Meinung in der Aufgabenstellung. Deuten Sie in dem letzten Satz als Einleitung an, welchem Standpunkt/welcher Meinung Sie folgen und leiten Sie über zur Argumentation.

    Argumentation: Erörtern Sie den Standpunkt/die Meinung. Führen Sie die Argumente für den Standpunkt/die Meinung aus. Nehmen Sie ebenfalls Bezug auf die Gegenargumente und entkräften Sie diese, soweit möglich. Widmen Sie jedem Argument einen Absatz. Verwenden Sie Beispiele. Diese verdeutlichen die Argumentation und helfen Ihnen die geforderte Wortzahl zu erreichen. Übertreiben Sie es aber nicht! Ferner können Sie die Argumentation detailiert erläutern, logische Herleitungen anstellen, Wirkungszusammenhänge darstellen, Vergleiche anstellen oder Argumente gegenüberstellen. Verwenden Sie verbindende Wörter, die einen flüssigen Übergang von Argument zu Argument schaffen. Hierzu können Sie sich bei der Vorbereitung auf den Test verbindende Wörter zurechtlegen, die Ihnen helfen, den Text flüssig zu schreiben.

    Fazit: Hier sollten Sie wieder auf die in der Einleitung angedeutete Richtung Ihrer Argumentation Bezug nehmen. Wägen Sie die Argumente final gegeneinander ab. Sie sollten möglichst nicht nur wiederholen, sondern hervorheben, was für den gewählten Standpunkt/Meinung wirklich wichtig ist und abschließend zu einer Bewertung kommen.

    Man kann sich die textliche Struktur schon vor dem Test entsprechend der argumentativen Textstruktur zurechtlegen, um Zeit bei den inhaltlichen Übergängen zu sparen. So erspart man sich das lange Nachgübeln über passenden Formulierungen.

    Einleitung: I agree with this opinion in general although there are many pros and cons to consider…

    Argumentation: Verbindungswörter: On the one hand… In addition to… Furthermore… Besides… On the other hand…

    Fazit: When I sum up the pros and cons I come to the conclusion that… because the main point for me is…


    3. Text bearbeiten
    Zum Schluss sollten Sie unbedingt noch die ersichtlichen Schreibfehler korrigieren, und sprachliche Schwächen überarbeiten. Denn für solche Unzulänglichkeiten gibt es ebenfalls Punktabzüge.


    Speaking Modul
    Der Sprachtest setzt sich aus 5 Phasen zusammen:

    1. Einleitung: Hier geht es um die Begrüßung und ein erstes Warmwerden und um einen ersten Test, wie Ihre generellen Sprachfähigkeiten einzustufen sind. Sie werden z.B. nach Name, Wohnort, Arbeit, Familienhintergrund etc. gefragt.

    2. Ausgedehntes Gespräch: Hier werden Sie nach vertrauten Dingen befragt. Es geht z.B. um persönliche Interessen, Kulturelles, Klima, Ihr Heimatland etc. Folgende Fähigkeiten könnten abgetestet werden: Darstellung einer Meinung oder Einstellung, Beschreibung einer Situation oder eines Vorganges, Vergleich von unterschiedlichen Dingen/Situationen, Anleitung geben, Geschichten nacherzählen, Begründungen entwickeln. Antworten Sie nicht allzu knapp auf die Fragen, sondern führen Sie Ihre Beschreibung ein wenig aus.

    3. Vorgabe einer Situation: Ihnen wird eine Karte überreicht, auf der eine Situation beschrieben wird. Sie erhalten 1 Minute Zeit, sich vorzubereiten. Dann sprechen Sie ca. 2 Minuten frei über dieses Thema. Sie leiten die Konversation ein und gestalten diese selber. Hier soll überprüft werden, inwieweit Sie selbst eine Konversation aufbauen und das Thema sprachlich herüberbringen. Nachfragen vom Interviewer sind möglich.

    4. Spekulation und EinstellungenHier steigen Sie tiefer in eine spezifische Materie ein. Ihre Meinungen, Einstellungen und Zukunftspläne kommen zur Diskussion. Hier geht es um eine komplexere Konversation mit Nachfragen vom Interviewer. Folgende Fähigkeiten könnten abgetestet werden: Begründung von vergangenen Entscheidungen und Zukunftsplänen, Zustimmung und Ablehnung ausdrücken, hypothetische Situationen diskutieren und Spekulationen äußern.

    5. Abschluss: Ihnen wird das Ende des Interviews bekannt gegeben. Bedanken Sie sich für das Interview und verabschieden Sie sich ungezwungen.


    Vorbereitung auf die verschiedenen Phasen:
    Es gibt hier m.E. nur wenige generelle Strategien für ein gutes Abschneiden. Für die Einleitung sollten Sie sich überlegen, wie Sie auf generelle Fragen zu Ihrer Person (Familie, Arbeitsplatz etc.) beantworten werden.

    Zum Punkt Spekulation und Einstellungen sollten Sie sich einige Zukunftspläne gedanklich bereitlegen, die Sie bei der Ansprache parat haben (Studienplanung, Karriereplanung, Auswanderungspläne, Familienplanung etc.).

    Ich habe erlebt, dass der Verlauf des Interviews weitestgehend vorstrukturiert ist. Der Interviewer hatte eine Mappe mit einem Fragenraster vor sich liegen, den er mehr oder weniger stringent durchgegangen ist. Die Übergänge zwischen den Phasen sind mir nicht sehr deutlich aufgefallen (außer der Übergang in Phase 3 mit der Überreichung der Karte).


    Nachfragen im Interview
    Es kann vorkommen, dass Sie den Interviewer nicht verstehen, weil er zu leise spricht, weil er Worte benutzt, die Sie nicht verstehen oder weil Sie ihn inhaltlich nicht verstehen. Dann zögern Sie nicht, ihn zu bitten lauter zu sprechen, die Frage anders zu formulieren oder inhaltlich nachzufragen. Dies wir keine Punktabzüge geben, sondern nur die Sitution fürklarer machen.

    Listening
    Grundsätzlich empfehle ich Ihnen, sich während des Tests NICHT an den Hinweisen des Sprechers zur Zeiteinteilung zu orientieren! Diese Hinweise verhindern eine effektive Arbeitsweise und können zu einem schlechteren Testergebnis führen! Legen Sie vor dem eigentlichen Testtermin Ihre Vorgehensweise fest. Da die Struktur des Test immer identisch ist, ist dies möglich. Ich empfehle Ihnen folgendes Vorgehen:

    Die Einleitung des Sprechers auf der CD ist recht langatmig, es werden zahlreiche Hinweise zum Test gegeben. Es wird Ihnen hier leider noch nicht gestattet, die Aufgaben zu lesen, sie müssen die Unterlagen geschlossen halten.

    Am Anfang und zwischen den einzelnen Teilen des Listening-Tests erklärt der Sprecher immer wieder, was zu tun ist. Nutzen Sie die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, um den folgenden Teilabschnitt zu lesen und zu verstehen, was gefordert ist. Schauen Sie genau auf die Aufgabenstellung und die Anzahl der zugelassenen Wörter pro Antwort an. Versuchen Sie vorauszuahnen, welche Art von Antwort zu erwarten ist (ein Wort, ein Name, ein Datum, eine Zahl etc.).

    Es werden Ihnen nach den einleitenden Worten explizit zusätzliche 30 Sekunden gegeben, um die Aufgabe vor dem eigentlichen Beginn der CD zu lesen. Nutzen Sie diese Zeit, um den erste Testabschnitt möglichst komplett zu lesen. Sollten Sie noch Zeit übrig haben, gehen Sie zum zweiten Teilabschnitt und lesen so weit Sie kommen. Ihr Unterbewusstsein wird sich bereits mit dem Text auseinandersetzen, so dass Sie der CD lauschen und gleichzeitig die Orientierung beim Schreiben behalten können. Sie sind jetzt gut vorbereitet, um der CD zuzuhören und gleichzeitig die Fragen zu beantworten.

    Nach jedem Teilabschnitt werden Ihnen vom Sprecher 30 Sekunden eingeräumt, um die gegebenen Antworten zu kontrollieren. Verschwenden Sie jetzt keinesfalls Zeit auf die Kontrolle. Nutzen Sie die 30 Sekunden nach jedem Teilabschnitt und gehen Sie unverzüglich zum nächsten Teilabschnitt und beginnen Sie zu lesen und zu verstehen, was gefordert ist. Inklusive der 30 Sekunden, die Ihnen vor jedem Teilabschnitt zugestanden werden, stehen Ihnen somit 60 Sekunden zum Lesen des neuen Abschnitts zur Verfügung. Das bringt Ihnen einen wesentlichen Vorteil! Am Schluss des Listening-Tests haben Sie noch genügend Zeit, die Antworten auf den Antwortbogen zu übertragen und noch einmal über alle Fragen zu schauen, um diese zu kontrollieren.

    Unbeantwortete Fragen werden immer als falsche Antworten gewertet. Wenn Sie mal keine Idee haben, wie die richtige Antwort lautet, überlegen Sie sich eine mögliche Antwort. Schreiben Sie diese Antwort sofort auf das Antwortblatt, markieren Sie diese Antwort, damit sie diese später schnell identifizieren und noch einmal drüber schauen können. Der Hintergrund des sofortigen Aufschreibens ist, dass sie sich später kaum noch an das Gesprochene erinnern können und die Antwort nicht besser wird, wenn Zeit verstrichen ist; außerdem kann es passieren, dass sie nicht mehr genug Zeit haben, alle Antworten zu kontrollieren, somit ist es besser, gleich eine Antwort zu schreiben. Lassen Sie niemals eine Frage unbeantwortet, manchmal kann auch der Zufall einen zusätzlichen Punkt bringen.

    Kontrollieren Sie am Ende der Übertragungszeit, dass sie die Antworten korrekt übertragen haben. Die Nummer der Frage muss mit der Nummer der Antwort übereinstimmen. Stehen die richtigen Antworten an der falschen Stelle, gibt es kein Pardon.


    Reading
    Der Reading-Test umfasst 40 Fragen zu mehreren Texten, die insgesamt zwischen 2000 und 2750 Wörtern umfassen. Dieser Testteil dauert insgesamt 60 Minuten. Bei diesem und auch bei dem nachfolgenden Test (Writing) müssen die Antworten direkt auf den Antwortbogen geschrieben werden, Extra-Zeit für die Übertragung gibt es nicht.

    Wichtig beim Reading-Test ist die gute Zeiteinteilung. Setzen Sie sich ganz klare Zeitvorgaben für jeden Teilabschnitt, die sie unbedingt einhalten sollten. Es ist wichtig, sich nicht an einer Frage zu verbeißen, sondern diese zu kennzeichnen, um sie später zu beantworten. Verwenden Sie maximal 1 Minute für jede Frage. Leiten Sie sich aus dieser Zeitvorgabe ab, wie viel Zeit Ihnen für jeden Teilabschnitt zu Verfügung steht. Auch hier gilt: Wenn Sie die Antwort nicht wissen, raten Sie sofort, schreiben Sie auf jeden Fall eine Antwort! Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Antwort richtig, liegt immerhin bei 33%. Markieren Sie die Fragen, bei denen Sie sich unsicher sind. Sie sollten diese Fragen am Ende des Reading-Tests noch einmal durchgehen.

    In den meisten Fällen finden Sie die Textpassagen zu den Fragen in chronologischer Reihenfolge. Dies ist hilfreich zu wissen, wenn Sie einmal nicht die richtige Passage zu einer Frage finden können.

    Für mich war nicht immer klar, wann die Antwortkategorie „FALSE“ oder „NOT GIVEN“ zu wählen war. Ich habe für mich festgestellt, dass man mit der Antwortkategorie „NOT GIVEN“ sparsam umgehen sollte.

    Wie soll man sich vorbereiten?

    Generelle Vorbereitung
    Viel Englisches lesen, viel Englisch sprechen und schreiben ist generell zu empfehlen, um ein wenig vertrauter mit der Sprache zu werden, insbesondere wenn Ihr Englisch schon ein wenig eingerostet ist. M.E. sollte man nicht kurzfristig versuchen, Grammatik zu pauken, Vokabeln zu lernen o.ä. Damit wird man kurz vor dem Test keine wesentlichen Verbesserungen erzielen können. Wenn es hier an grundsätzlichen Kenntnissen fehlt, lässt sich diese Situation nur mittel- oder langfristig durch Intensivkurse verbessern.

    Wenn Sie über solide Grundlagen verfügen, ist es viel wesentlicher, sich die Teststruktur durch und durch zu verinnerlichen. Da Zeit ein wesentlicher Engpassfaktor beim IELTS-Test ist, sollten Sie wissen, wie schnell Sie arbeiten müssen, um mit der knappen Zeit zurechtzukommen. Zur Vorbereitung ist es unbedingt wichtig, sich die Internetseite des Testinstituts anzusehen (ich empfehle die Seite von British Council: http://www.britishcouncil.de/) und die auf der Internetseite bereitgestellten Testmaterialien durchzugehen. Es gibt bei British Council weiterführende Links, die sehr hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und zu Test-Strategien liefern. Ohne diese Tipps wäre mein Test sicherlich schlechter ausgefallen. Unbedingt sollten Sie sich auch die Testunterlagen bestellen und in einer simulierten Testsituation durcharbeiten: Sie sollten die Aufgaben in einer störungsfreien Umgebung unter Zeitdruck bearbeiten. Dazu sollten Sie einen Wecker stellen und nach dem Klingeln den Stift aus der Hand legen. Ehrlich zu sich selber sein, denn nur so können Sie testen, wie lange Sie brauchen und bei welchem Testteil sie schneller arbeiten müssen.

    Ganz wesentlich zur Effizientsteigerung in der Arbeitsweise ist, sich vorab Strategien zurechtzulegen, die eine schnelle Bearbeitung der Aufgaben ermöglichen! Es gibt ganz handfeste Praktiken, die helfen, die Arbeitsweise effizienter zu gestalten.


    Strategien für ein gutes Abschneiden

    Verstehen der Aufgabe
    Es ist genauso wichtig zu verstehen, was zu tun ist und wie die Form der Antwort aussehen muss (z.B. wieviele Wörter für die Antwort zugelassen sind), wie zu verstehen, welche Antworten gefordert sind. Formfehler, wie z.B. eine Antwort, die ein Wort zuviel enthält, werden genauso als falsch bewertet wie eine inhaltlich falsche Antwort.

    ich habe es gleich so reingegeben.


    Sowohl die Variante General Training als auch die Variante Academic Training bestehen aus vier Teilen:


    1. Listening (Hörverständnis)
    Dieser Test dauert ungefähr 40 Minuten und ist für beide Varianten identisch. Es wird eine CD abgespielt und zwar nur einmal. Der Testkandidat hört die Aufnahme und muss während des Hörens einen Testbogen ausfüllen. Dieser wird vom Testkandidaten nach dem Ende der CD auf einen Antwortbogen übertragen. Für die Übertragung auf den Antwortbogen stehen weitere 10 Minuten zur Verfügung.

    Die Schwierigkeit bei diesem Testteil besteht darin, drei Dinge gleichzeitig zu tun: zuzuhören, zu lesen und zu schreiben. Wie sich während meines Tests am Seufzen der Kandidaten bestätigte, scheinen die Frauen hier in einem gewissen Vorteil zu sein. Männern fällt offensichtlich eine solche Multitasking-Aufgabe schwerer.

    Ich hatte bereits vor einigen Jahren einen TOEFL-Test abgelegt und noch in Erinnerung, dass eine Vielzahl unterschiedlicher englischer Dialekte zum Einsatz kamen. Ich hatte damals meine liebe Mühe mit z.B. texanischem Kauderwelsch und natürlich die Befürchtung, dass der IELTS ähnliche Dialekte einsetzt. Dies bestätigte sich jedoch nicht; das gesprochene Englisch war gut verständlich.

    Für mich hatte der Listening-Test den größten Gruselfaktor. Aber seien Sie beruhigt, es gibt ganz klare Strategien, die helfen, gut abzuschneiden; dazu später mehr.


    2. Reading (Leseverständnis)
    Es gibt bei diesem Test unterschiedliche Testbögen – einen für die Variante Academic und einen anderen für General Training. Bei der Variante Academic Reading werden Texte aus Zeitungen, Magazinen, Büchern etc. verwendet, die für Spezialisten geschrieben sind. Bei der Variante General Reading kommen Zeitungsanzeigen, Zeitungsartikel etc. zum Einsatz. Der Kandidat wird mit Aussagen zu den Texten konfrontiert und wird aufgefordert, diese Aussagen zu bewerten. Wichtig hierbei ist, die Aussagen zum Text ganz präzise zu lesen, weil kleinste Abweichungen in der Bedeutung eine andere Antwort erfordern. Es gibt drei Antwortkategorien: TRUE (korrekte/übereinstimmende Aussage), FALSE (falsche/nicht übereinstimmende Aussage), NOT GIVEN (der Text sagt darüber nichts aus).


    3. Writing (schriftliches Ausdrucksvermögen)
    Bei diesem Testbestandteil geht es darum, die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu beweisen. Der Writing-Test beider Varianten besteht aus zwei Teilen: einem selbst geschriebenen Text von mindestens 150 Wörtern und einen weiteren Test von mindestens 250 Wörtern. Bei der Variante Academic Writing geht es im ersten Teil um die Interpretation eines Diagramms, einer Tabelle etc. Im zweiten Teil geht es um eine Argumentation zu einer aufgestellten These, in der Für und Wider gegeneinander abgewogen werden und die in einem Fazit münden sollte. Bei der Variante General Writing ist es ähnlich. Hier wird im ersten Teil häufig verlangt, dass ein Brief geschrieben und darin z.B. ein Wunsch oder ein Anliegen formuliert wird. Im zweiten Teil wird ein Standpunkt, eine Meinung oder ähnliches präsentiert. Der Testkandidat ist nun aufgefordert, Für und Wider gegenüber zu stellen und ein persönliches Fazit zu ziehen bzw. eine Meinung zu entwickeln und zu formulieren. Es gibt auch hier eine Strategie, die ein gutes Gelingen verspricht; später mehr dazu.


    4. Speaking (mündliches Ausdrucksvermögen)
    Ein Interview -meist mit einem Muttersprachler- soll offenlegen, wie redegewandt Sie sind. Das Interview dauert ungefähr 20 Minuten. Es fängt an mit der Aufwärmphase, in der sie nach Namen, Familienverhältnissen, Arbeitsplatz, Wohnort, Hobbies etc. gefragt werden. Dann wird Ihnen eine Aufgabe auf einer Karte gestellt; sie haben eine Minute Zeit sich auf die Antwort vorzubereiten. Sie sollten dann ca. zwei Minuten frei entsprechend der Aufgabestellung sprechen. Der Interviewer wird ggf. weitere Fragen stellen, um zu testen, wie gut sie darauf reagieren. Die letzten fünf Minuten wird das Thema vertieft oder vom Interviewer andere spezifischere Themen ins Spiel gebracht. Es geht in diesem Teil um freie Konversation.

    hallo

    ich hatte heute den schriftlichen teil und gestern den mündlichen teil des IELTS tests(general training).

    zum speaking:
    ich wurde als erstes gebeten mein ID nachzuweisen.
    das ist die selbe urkunde,die du zum anmeldeformular als kopie dazugegeben hast.
    ob ich arbeite oder was anderes mache,war die nächste frage.
    was halte ich vom gewand,sagt die kleidung etwas über einen menschen aus und warum.was trage ich am liebsten und warum.

    als nächstes bekam ich einen zettel vorgesetzt und konnte eine minute überlegen was ich sage(sollte ein bis zwei minuten über das thema sprechen).das thema: welche sprache ausser englisch werde ich anfangen zu lernen,warum gerade diese sprache,schwierig zu erlernen oder nicht und warum.

    nach den zwei minuten wurde ich gefragt welche sprache in zukunt immer mehr bedeutung gewinnt und warum.

    was halte ich von englisch als weltweite einheitssprache und warum.

    welche einflüsse haben anderen sprachen im deutschen und warum.nenne beispiele.

    bevorzuge ich festnetz oder handy,auch wieder warum.

    im großen und ganzen wars das schon beim speaking.


    listening:

    ich fand der schwierigste teil der prüfung.
    es wird eine CD abgespielt,aber nur EINMAL.

    nur ein beispiel:am anfang ging einer zum arzt wegen beschwerden.
    gerfragt war seine addresse,sein surburb und seine tel. nr.
    als er seine addresse sagte und ich gerade diese schrieb,sagte er auch den surburb,den habe ich ganz ehrlich gesagt nicht ganz mitbekommen.

    du musst au jeden fall total konzentriert sein und schauen,dass du immer am ball bleibst,sonst kommst du durcheinander und weisst vielleicht gar nicht mehr,bei welcher frage die CD gerade ist.
    verbeisse dich nicht an einer frage,das bringt nichts,sch.... lieber drauf und versuche etwas reinzuschreiben,damit du bei dem nächsten abschnitt wieder am ball bist.

    das schwierige dabei ist,dass du genau 30 sekunden vor jedem teilabschnitt hast um dir die fragen anzusehen.du musst also zuhören,die fragen lesen und antworten schreiben.


    reading:

    du bekommst ein heft mit etwa 7 seiten vorgesetzt.darin sind texte und antworten.
    ich finde das schwierigen daran ist,dass öfter nach dingen gefragt wird,die anders formuliert im text stehen.
    man muss sehr genau lesen.


    writing:

    teil 1

    deine firma zieht in ein neues gebäude um.
    schreibe einen brief an eine erfolgreiche person,die die eröffnungszeremonie vornimmt.

    schildere etwas von deiner firma
    schreibe warum gerade der erfolgreiche mensch die eröffnungszeremonie vornehemen soll
    schildere was ihn erwartet

    mindestens 150 wörter

    teil 2

    immer mehr junge leute in vielen ländern sind lieber mit ihren freunden als mit ihrer familie zusammen.wie siehst du die entwicklung.
    ist es gut oder schlecht,nenne vor bzw nachteile
    was kann man gegen diese änderung unternehmen,oder bist du für diese änderung.

    mindestens 250 wörter


    jetzt heissts für mich nur mehr warten,warten,warten.
    man kann nicht einmal ungefähr sagen wo man liegt,da jeder ja eine bestimmte punkteanzahl benötigt.

    hallo ihr zwei

    ich habe am 14. februar meinen IELTS test in wien,auch generel modul und brauche auch level 5.
    du kannst den test soweit ich weiß nur in wien machen,da in graz nur academic modul geprüft wird.

    besorg dir ein vorbereitungsbuch,z.b. step up to ielts
    falls dein englisch deiner meinung nach nicht gut genug ist,versuche über das sprachenzentrum(auch in wien)noch einen kurs zu belegen.
    auf der homepage des sprachenzentrums findest du auch termine für einstufungsgespräche in englisch.dort wird dir dein englischlevel nach einem kurzen englischtest gesagt.


    l.g. tom

    hi und danke für eure antworten

    das step up to IELTS buch habe ich auch und ich finde es auch sehr gut,da wird man stufenweise an den test herangeführt.

    ich habe gestern mal einen teil vom reading durchgespielt,naja,75%richtig,war aber mehr glück als verstand.die seite wo man den test durchspielen kann wäre:
    http://www.ielts-blog.com/category/ielts…-essays-band-5/

    mir fehlt es am vokabular,ich verstehe zwar den sinn,aber für genaue fragen über das gelesene,gehörte etc.eben zuwenig(momentan).
    ich merke es mir am besten,wenn ich mir wörter aufschreibe.

    wegen den essays:bin schon etwas entspannter was das thema angeht.ich kann eh nur lernen,üben,lernen,üben ........und schauen as rauskommt.

    falls es jemanden interessiert,ich habe am 14.februar den IELTS test,d.h. ich habe noch etwas zeit um mein englisch aufzubessern.

    danke nochmal für eure hilfe
    tom

    hi zusammen

    ich bin gerade beim lernen für den IELTS test.

    wie habt ihr das mit den essays gemacht?

    schreiben ist ja gut und schön,aber ob das geschriebene auch in ordnung ist,steht halt auf einem anderen blatt.

    da ich auch noch einen englischkurs besuche,wäre meine einzige möglichkeit meine aufsätze "kontrollieren"zu lassen,sie unserer trainerin zu geben,allerdings macht sie das halt auch nicht gratis.

    meine frau fällt auch weg und weder bekannte noch verwandte können genug englisch.

    habt ihr vielleicht eine idee????

    l.g. aphirlar

    hallo cwoern

    zum beispiel tullamarine:
    ist beim flughafen,allerdings nicht wirklich laut.
    dort hast du im umkreis von etwa 500m schulen aller art und ein sehr großes einkaufszentrum inkl. aldi in der nähe,ich glaube von der primary school zwei bushaltestellen entfernt.
    zum meer is es allerdings schon etwa eine halbe stunde bis stunde entfernt.

    wir hatten die möglichkeit uns vor ort einen eindruck verschaffen zu können und sind daher auch einige suburbs abgefahren.

    generell kann man sagen,dass du in jedem surburb schulen und gute einkaufsmöglichkeiten hast,es kommt halt darauf an,was ihr bevorzugt.

    wir wollen es etwas ruhiger haben mit schulen und einkaufsmöglichkeiten in der nähe,aber nicht zu weit vom CBD und dem meer entfernt.

    miete:
    je weiter du vom zentrum wegbist,desto billiger wirds.
    in werribee haben wir eine relativ neu errichtete reihenhausanlage gesehen,die miete beträgt knapp AUD 300,-- pro woche und ist dreiräumig.

    wie domonique schreibt,ist z.b. elwood,st.kilda relativ teuer

    günstig sind etwa tullamarine,kensington und sunshine,aber auch nicht überall in diesen surburbs.

    ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben.

    l.g. tom

    hi david

    auf phillip island hast du nicht nur pinguine.

    mit den pinguinen funktionierts so:du bist in einer art arena und kannst zusehen wie die pinguine vom meer herauskommen und in ihre behausung watscheln.ich finds echt süss.
    falls ihr hinfährt,bleibt nicht allzulange sitzen,denn von der arena aus,sind sie relativ weit weg.am besten geht ihr nach einer zeit wieder zurück zum ein-ausgang,denn unterwegs seht ihr sie ganz nahe.

    der koala park ist auch sehr,sehr sehenswert.
    du bist auf augenhöhe mit den koalas,da sie dort wege auf stelzen gebaut haben.

    karten bekommst du für die pinguine und koalas im koalapark.

    wir sahen uns zuerst den koalapark an,sind dann über die moto gp rennstercke zu den pinguinen gefahren.
    beim parkplatz auf der rennstrecke kannst du in etwa 20 känguruhs betrachten.

    ich find nen abstecher auf jeden fall wert.

    l.g. tom