Beiträge von Parkwood Lilly

    Hallo Uluru1,

    sag mal, habt ihr euch überlegt den Weg von Adelaide nach Darwin mit dem Ghan zu machen?
    Es müsste sich von der Reisezeit gerade noch ausgehen.
    Wir hatten dies eigentlich für Ende letzten Jahres vor, aber es kamen so viele Dinge dazwischen, dass wir unsere Reise auf Eis gelegt haben.
    Ist nur eine Idee, da man hier nicht selbst fahren muss.


    Lieben Gruß
    Lilly

    hi Uluruh,

    okay, beruhigt mich schon, dass ich deinen Post richtig gelesen habe und meine Tipps passten.
    Jetzt mal der Reihe nach, habt ihr in Cairns schon eine Unterkunft gebucht? Wir waren 2 x im Cairns Colonial Club. War immer gut dort und Preis / Leistung haben gepasst. Kann aber nicht beurteilen, wie es nach der langen Pause durch Corona jetzt ist.

    Das der Flug hin und retour Sydney günstiger ist, ist klar und macht auch bei richtiger Reihenfolge eurer Tour Sinn.

    Nun zu den Ausflügen, da kann ich doch noch vielleicht das eine oder andere beisteuern was nicht mit Outback Touren zu hat. (Bei uns gesundheitlich bedingt nicht alles möglich an Wanderungen)
    Es gibt auf dem Weg von Cairns viele kleine sehenswerte Dinge, eventuell ein Stopp in Bundaberg ;) und einen guten Rum probieren?

    Auf alle Fälle einen Stopp an der Sunshine Coast einplanen. 2 Tage Beachfeeling dort gerade zu der Zeit, für mich ein MUSS. Aber hier bin ich vielleicht voreingenommen, da ich die Ecke von Caloundra als meine "australische Heimat" empfinde.

    Bevor ihr aber nach Brisbane kommt müsst ihr unbedingt bei den Glasshouse Mountains anhalten. Diese sind vulkanischen Ursprungs und es gibt auch wunderschöne Geschichten der Aborigine dazu. Natürlich liegt auf dem Weg auch noch der berühmte Australia Zoo . Mittlerweile finde ich diesen sehr, sehr touristisch und auch extrem teuer. Ich war das erste mal dort vor ca. 30 Jahren und da war es ein Familienbetrieb mit interessanten Vorstellungen und Unterweisungen zum richtigen Verhalten bei Schlangenbissen usw. Ob ihr hier einen Besuch einplant müsst ihr selbst entscheiden.
    Healesville Sanctury in der Nähe von Melbourne würde ich mittlerweile vorziehen. Dazu gibt es auch viele Infos - Healesville Sanctuary (zoo.org.au) -

    Für Brisbane würde ich mir um nicht zu hetzen 3 Tage Zeit nehmen. Ein Ausflug auf den Mount Coot Tha ist schön, da dieser einen wunderbaren Blick über die Stadt und das Umland bietet.

    In Brisbane ein MUSS ist auch South Bank, dies fand ich besonders schön. Ist das ehemalige Expo Gelände und mittlerweile ein Erholungsgebiet mitten in der Stadt.

    Wenn ihr Freunde des Wassersports / Funpark seid, dann ist ein Stopp an der Gold Coast bei Wet & Wild ein muss. Wasserrutschen und alles was das Herz so begehrt in einem Wasser Funpark.

    Byron Bay usw. unbedingt einplanen und hier noch ein Tipp, da sich die Frage nach der Spontanität bei Festbuchung der Etappenziele ergeben hat. Wenn ihr dies macht, dann plant lieber kurze Fahrstrecken ein, damit ihr a) spontan auch stoppen könnt, wenn euch was sehenswert erscheint und b) nicht fix und fertig an eurem Übernachtungsziel ankommt. Vergesst nicht, dass außer um die ganz großen Städte Highways eher wie bei uns gut ausgebaute Bundesstraßen mit immer wieder einer Überholspur sind!

    Zu Sydney und den Sights glaube ich muss nicht viel gesagt werden. Zusätzlich zum Explorer Bus würde ich immer wieder eine Hafenrundfahrt machen und zwar eine große, zu Fuß über die Harbour Bridge gehen, nicht ganz oben sondern als ganz normaler Fußgänger :D , selbst dann ist der Blick umwerfend auf den Hafen, die Rocks und das Opera House.
    in Darling Harbour ins Aquarium gehen, dann mit Blick aufs Wasser vielleicht einen Lunch zu mir nehmen, im Anschluss gleich nach Chinatown von dort aus gehen usw. usw.
    Eine Woche Sydney vergeht wie im Flug.

    Dann kommt es darauf an, wie ihr nach Melbourne fahren wollt, Inland oder Küste? Inland natürlich die Blue Mountains und vielleicht Canberra, aber an die Hauptstadt von Australien nicht die großen Erwartungen knüpfen. Ich war enttäuscht, denn es ist eine Reißbrett Stadt und hatte für mich keinen wirklichen Charme.

    Nun zu Melbourne, wenn ihr Wein mögt was ich aus der Antwort geschlossen habe, dann unbedingt auch das Weinanbaugebiet am Yarra besuchen. In Melbourne der Botanical Garden, der Shrine of Remembrance, der ist informativ und berührend, wenn man sieht in wie vielen sinnlosen Kriegen die Australier mitgemischt haben.
    Die Lane ways hatte ich ja schon erwähnt, eine Sightseeing tour mit der Tram in Melbourne, eine Wanderung entlang des Yarra Rivers, eventuell ein Ausflug nach St. Kilda usw. usw.
    Auch hier vergeht die Zeit wie im Flug.

    Zu Adelaide möchte ich nur soviel sagen, ich habe es als "deutsche" Stadt damals empfunden. Woher das wohl kommt :D . Eine Tour durch das Barossa Valley ist nicht nur wegen dem Wein toll, sondern die kleinen Ort, die ganz viele Geschichten zu erzählen haben. Zum Beispiel alte Friedhöfe auf denen die Grabsteine in Deutsch beschriftet sind und vom ganzen Leben des Verstorbenen erzählen. Man kann auch gut eine Tour hierfür buchen, da man ansonsten vielleicht die eine oder andere Besonderheit übersieht.

    Ich würde auf keinen Fall von Adelaide mit dem Auto zum Ayers Rock fahren. Hin fliegen, ein Auto am Flughafen mieten und dann die Gegend erkunden. Wir haben es so gemacht und fanden es war eine super Entscheidung.
    Im Anschluss vom Ayers Rock wieder nach Sydney und dann Richtung Zuhause.

    Nun noch eine grundsätzliche Frage bzw. ein Tipp. Ich habe keine Ahnung welche Ansprüche ihr an Essen stellt. Beim letzten Besuch in Australien 2019 hatten wir bereits die exorbitant gestiegenen Preise in den Restaurants bemerkt. Wobei hier aufgrund der Portionsgröße Preis / Leistung stimmt.
    Wir hatten, da ich kein Freund von Magic M ;) bin, Pubs und kleine lokale Restaurants aufgesucht. Hier muss man als Weintrinker nur schauen, ob das Lokal licensed ist. Bottle Shops gibt es aber überall und man kann gerne seinen Wein mitbringen (byo - ausgeschildert).

    So, jetzt habe ich euch zugetextet, sorry, aber einmal in Fahrt, dann fällt einem so viel ein.

    Viel Spaß bei der weiteren Planung
    Anita

    PS: Jetzt hätte ich doch fast einen der wichtigsten Ausflugtipps vergessen ;)
    Wenn ihr in Melbourne seid ist es "Pflicht" die Pinguin Parade auf Philipp Island zu besuchen. Sollte bei euch mit der Jahreszeit noch gehen, denn im Australischen Hochsommer ziehen es die Pinguine vor in kühleren Gefilden zu bleiben.

    Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    die von euch geplante Route sollte bei einer Zeit von 12 Wochen machbar sein. Nachdem ihr scheinbar, wie wir, nicht die großen Camper seid, hier ein Tipp. Wir haben uns bei der letzten Reise jeweils vorher bereits Bed & Breakfast gebucht. Zum Teil sind da wirklich außergewöhnliche Unterkünfte dabei (bei uns war es ein altes umgebautes Gefängnis/Gerichtsgebäude). Nachteil ist, dass man den Termin wo man wann sein muss festlegt. Gibt einem aber auch die Sicherheit eine Übernachtungsmöglichkeit zu haben, da die Australier sind ein reisefreudiges Volk :D sind und durch Corona ihr eigenes Land entdeckt haben, kann es vielleicht mal mit schönen Unterkünften sonst eng werden.
    Ein Start in Cairns Ende September ist prima. Da ist die Regenzeit noch weit entfernt ist. Ein Tipp, wenn ihr zum Great Barrier Reef wollt, dann bucht einen Ausflug von Cairns aus. Wir fanden es dort schöner als von Townsville oder Arlie Beach aus. Bei der Fahrt Richtung Süden von Cairns aus muss ein Stopp auf Fraser Island sein.
    Ich kann jetzt nicht beurteilen inwieweit ihr wandern wollt und die Nationalparks auf eurer Liste stehen.
    Aus euren Anmerkungen habe ich eigentlich mehr darauf geschlossen, dass ihr Städte usw. sehen wollt. Falls ich mich täusche gibt es hier ein paar Mitglieder die hier wertvolle Tipps geben können.
    Brisbane ist nett, besonders wenn man es mit dem City Cat den Brisbane River erkundet. Local transport ist in Brisbane, wie auch anderen australischen Städten super und viel einfacher als bei uns in München.
    Auf den Weg nach Sydney würde ich unbedingt einen Stopp im Hunter Valley (Weinanbaugebiet) einplanen. Besonders, wenn ihr vorhabt noch nach Adelaide zu fahren und dann einen Vergleich zum Barossa Valley habt.
    Sydney ist für mich einfach mega. Es gibt den Sydney Explorer Bus mit Tagestickets ab 1 Tag. In Sydney braucht man sicher kein Auto! Das selbe gilt für Melbourne. Beide Städte bieten extrem viel und unterscheiden sich besonders in Bezug auf Lifestyle erheblich von unseren Städten. Alles viel entspannter dort. Melbourne unbedingt in die Lane ways gehen, ist ein absolutes Highlight!
    Vielleicht habt ihr die Möglichkeit von Melbourne aus nach Ballart zu fahren. Sovereign Hill ist ein "lebendes" Freilichtmuseum dort und einer alten Goldgräbersiedlung nachempfunden. Faszinierend wie die Leute vor 150 Jahren dort ihren Alltag gemeistert haben.
    Ich würde für die Great Ocean Road 4 Tage einplanen, da kann man wirklich sehr gemütlich bis nach Adelaide fahren.
    Ayers Rock um die Jahreszeit ist kuschelig warm, aber nicht unangenehm, da es eine sehr trockene Hitze ist. Hier würde ich aber auf alle Fälle ein Auto mieten, denn die Entfernungen sind nicht unerheblich.

    Dies ist nur eine kurze Übersicht.
    Sicher werden noch viele weitere Tipps für eure Reise zusammen kommen.

    Viel Spaß bei der weitern Planung! :thumbup:
    Anita

    Hallo David,

    herzlich willkommen bei uns.
    Wir sind, wie Anna, mehrmals zu dieser Jahreszeit in Australien unterwegs gewesen und hatten von Temperaturen von 8 Grad bis 30 Grad schon alles.
    Ich finde grundsätzlich deinen Trip sehr straff geplant. Was machst Du, wenn sich ein 2. Blick ;) lohnen würde?
    Da wir keine Freunde von Camping sind und immer unsere Touren mit Motels und Bed & Breakfast gemacht haben, haben wir hier die Erfahrung gemacht, dass man auch flexibel sein kann.
    Die australischen Ferien beginnen um den 10. Dezember, also möglichst dann auf dem Rückflug sein.

    Gruß
    Anita

    seht mal hier (heute auf n-tv)


    [size=22]Aggressive Kängurus terrorisieren australischen Ort[/size]
    Kängurus gelten als eher friedvoll, doch in einem kleinen Ort im Osten Australiens sieht das anders aus. Die Bewohner des Dörfchens Maaroom in Queensland leben in Angst, denn die Beuteltiere attackieren dort ohne Vorwarnung Menschen. Mehrere Personen wurden bereits teils schwer verletzt. In Queensland wurden bereits öfter Känguru-Attacken auf Menschen beobachtet, so wurde etwa eine 69-jährige Golferin so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus musste.

    Teil 2 des Berichts

    [size=24]Immer im Gepäck dabei[/size]
    Heute nehmen Australier ihr geliebtes Vegemite sogar mit in den Urlaub. Auch Politiker haben es gern im Gepäck, so etwa der damalige australische Außenminister Kevin Rudd 2011 bei einer Reise in die USA. Am Flughafen musste er die amerikanischen Sicherheitsbeamten dann überzeugen, dass die dunkle Paste kein Gefahrengut darstellt.
    Jeder habe eine eigene "Vegemite-Geschichte", sagt Callister. Und wie wird die Paste gegessen? Er selbst setze auf eine Scheibe frisches Sauerteigbrot ganz schlicht mit Butter und Vegemite. Aber im Internet gibt es auch Rezepte für Vegemite-Käsekuchen oder Schweinebraten mit Vegemite-Kruste. In einigen Restaurants werden sogar Vegemite Fried Chicken, Vegemite-Eis und Vegemite-Martinis angeboten.
    Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum hat in Cyril Callisters Geburtsort Beaufort ein kleines Pop-Up-Museum geöffnet. Hier können Besucher in die Geschichte von Vegemite und das Leben des Erfinders eintauchen. "Das Interesse ist groß", sagte Liza Robinson der Deutschen Presse-Agentur. Sie ist die leitende Sekretärin der Cyril Callister Stiftung, die 2019 von dessen Enkel gegründet wurde.
    "Wenn die Besucher ins Museum kommen, erzählen sie ihre eigenen Vegemite-Geschichten", sagt Liza Robinson. "Es geht dann entweder um die Oma, die ihnen Vegemite als Kind gegeben hat, oder um die Eltern und die Pausenbrote. Und sie sind so leidenschaftlich dabei! Menschen sprechen über kein anderes Lebensmittel so wie über Vegemite."
    Um dem Aufstrich in Australien ein festes Zuhause zu geben, will die Stiftung ein permanentes Museum mit einem Café, das Vegemite-Kreationen anbietet, einrichten - einen Versammlungsort für alle Fans des Hefextrakts. Jamie Callister bringt es auf den Punkt: "Vegemite ist nicht nur meine Geschichte, es ist unsere Geschichte."
    Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an

    Hallo Zusammen, gerade gelesen und ist dies nicht ein Grund zu feiern :D , wer die Fotos sehen will http://www.abendzeitung-muenchen.de


    [size=22]100 Jahre Vegemite - Australiens kultigster Brotaufstrich[/size]

    Salzig, stark und typisch Down Under: Vegemite wird 100. Heute ist der eigentümliche Aufstrich Teil der australischen Identität - dabei ist es fast ein Wunder, dass es die Paste überhaupt noch gibt.20. Juli 2022 - 08:49 Uhr | Michelle Ostwald, dpaMerken 0Teilen
    Vegemite wurde vor rund 100 Jahren entwickelt, 1923 wurde das erste Glas verkauft. © Michelle Ostwald/dpa
    SydneyEin Brotaufstrich schafft es nicht alle Tage in den Songtext eines Welthits. Vegemite ist dies gelungen. "He just smiled and gave me a Vegemite sandwich", heißt es in der Australien-Hymne "Down Under" der Band Men At Work. Das Lied ist eine Liebeserklärung an den fünften Kontinent und eines seiner kultigsten Lebensmittel. Denn die meisten "Aussies" sind ganz vernarrt in die schwarzbraune Paste, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Andernorts sorgt die Begeisterung dabei eher für Ratlosigkeit.
    True Story Behind an Australian Icon".
    [size=24]Alles begann mit einem Flop[/size]
    Dabei war der Anfang nicht leicht: "Als es das erste Mal vom Band lief, war es ein absoluter Flop. Selbst der Chefverkäufer konnte den Geruch nicht ertragen, geschweige denn den Geschmack", sagt Jamie Callister. Vielen Nicht-Australiern, die Vegemite zum ersten Mal probieren, geht es ähnlich. Mit einer Ausnahme: Die Briten sind ebenso stolz auf ihren Vegemite-Vorgänger "Marmite". Beide Aufstriche sind Bierhefeextrakte und schmecken ähnlich.
    Die Australier haben ihre Liebe zu dem Brotaufstrich, der heute mit dem Slogan "Tastes like Australia" beworben wird, erst langsam entdeckt. Als Cyril Callister 1922 Vegemite für die Fred Walker Company entwickelte, war er anschließend auch an einem anderen, damals revolutionärem Produkt beteiligt: Schmelzkäse. "Während Vegemite vor sich hin dümpelte, wurde der Käse immer beliebter - und so bekam Vegemite einen Fuß in die Tür. Andernfalls wäre es wahrscheinlich untergegangen", sagt der Enkel.

    Ein Marketing-Trick rettete schließlich den Brotaufstrich: Die Fred Walker Company gab zu jedem verkauften Schmelzkäse ein kleines Glas Vegemite gratis dazu. Und da die 1930er Jahre auch in Australien von der Weltwirtschaftskrise geprägt waren, lebte man sparsam und verschwendete keine Lebensmittel. Ein weiterer Vorteil: Weder Schmelzkäse noch Vegemite müssen gekühlt werden - und Kühlschränke setzten sich "down under" erst in den 1950er Jahren durch.
    [size=24]Gut für das Gehirn[/size]
    Das genaue Rezept von Vegemite ist ein gut gehütetes Geheimnis. Sicher ist: Es wird aus Hefe hergestellt, die nach dem Bierbrauen übrig bleibt. Daneben sind Malz, Salz, Gemüseextrakt und besonders viele B-Vitamine enthalten, die nicht nur für das Gehirn gut sind, sondern auch Müdigkeit, Stress und das Risiko von Herzerkrankungen verringern. Auch wer schwanger ist oder werden will, sollte beherzt zu Vegemite greifen: Das Vitamin B3 trägt zu einer gesunden Entwicklung des Embryos bei und reduziert nachweislich Fehlgeburten und Geburtsfehler.

    Ebendiese gesundheitlichen Aspekte sorgten dafür, dass Vegemite 1939 offiziell von der British Medical Association und anderen Medizinern empfohlen wurde. Auch die australische Armee setzte im Zweiten Weltkrieg auf Vegemite und kaufte den Aufstrich in so großen Mengen, dass in den Supermärkten zeitweise nur noch ein Glas pro Kopf verkauft werden konnte.
    Vegemites Weg vom streng riechenden Flop zum geliebten Produkt war geschafft: 1942, also 20 Jahre nach der Entwicklung, war das Produkt in den meisten australischen Speisekammern zu finden. Eine erfolgreiche Werbekampagne brachte in den 1950ern den Jingle "Happy little Vegemites" hervor, der das Produkt noch populärer macht. Manche nennen das Lied Australiens zweite inoffizielle Nationalhymne.
    [size=10] [/size]feedback@az-muenchen.de[size=10][/size]

    Ergänzung, gerade gesehen

    Klimawandel, Umweltverschmutzung und Rodungen setzen die australische Natur massiv unter Druck. Ein Papier des Umweltministeriums zeigt nun das Ausmaß der Zerstörung: Die Artenvielfalt des Landes schwindet rasant, immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht.
    Die Zahl der bedrohten Arten ist in Australien in den vergangenen fünf Jahren um acht Prozent gestiegen. Zudem nimmt der Druck auf alle Ökosysteme des Landes durch den Klimawandel weiter zu. Dies sind einige der dramatischen Ergebnisse des Berichts zum Zustand der australischen Umwelt, dem sogenannten State of the Environment Report 2021. Die alle fünf Jahre vorgenommene Bestandsaufnahme wurde vom Umweltministerium veröffentlicht. Kommentatoren und Medien in Down Under bezeichneten die Ergebnisse als "schockierend" und sprachen von "katastrophalen Verlusten von Wildtieren und Lebensräumen".


    Mehr als 30 Experten haben zwei Jahre lang die Daten gesammelt. Dabei geht es um jeden Aspekt der australischen Umwelt, von Flüssen und Ozeanen über Luft und Eis bis hin zu ländlichen und städtischen Gebieten. Die Lektüre des jüngsten Berichts sei "ernüchternd", kommentierte die Universität von Sydney.
    Seit seiner Kolonisation 1788 seien auf dem roten Kontinent 39 Säugetierarten ausgestorben - mehr als auf jedem anderen Kontinent, so die Forscher. Gleichzeitig leben 80 Prozent der fast 400 Säugetierarten des Landes überhaupt nur in Australien, darunter Koalas, Wombats und die eierlegenden Schnabeltiere. Seit der Veröffentlichung des letzten Reports 2016 seien 17 Säugetierarten, 17 Vogelarten und 19 Froscharten in die Liste der bedrohten Arten aufgenommen beziehungsweise mittlerweile als "vom Aussterben bedroht" eingestuft worden, hieß es weiter. Insgesamt stieg die Zahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten in den vergangenen fünf Jahren von 1774 auf 1918.


    Einer der Hauptgründe ist der Verlust des natürlichen Lebensraums. Dem Report zufolge wurden in Australien zwischen 2000 und 2017 rund 7,7 Millionen Hektar Land gerodet. Aber auch die verheerenden Buschfeuer 2019-2020 haben der Tierwelt schwer zugesetzt.
    "Insgesamt sind der Zustand und die Entwicklung der Umwelt Australiens schlecht, und sie verschlechtern sich aufgrund des zunehmenden Drucks durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen, invasive Arten, Umweltverschmutzung und Ressourcenentnahme weiter", so der Bericht. Dies wirke sich nicht nur negativ auf die Gesundheit der Menschen, sondern auch auf ihren Lebensstandard sowie ihre kulturelle und spirituelle Erfüllung aus.

    Die konservative Vorgängerregierung von Scott Morrison, die wegen ihrer passiven Haltung in der Umweltpolitik schwer in der Kritik stand, hatte den Bericht schon im Dezember 2021 erhalten, ihn aber wegen der Parlamentswahlen im Mai zurückgehalten. Die neue Regierung von Anthony Albanese hat hingegen den Kampf gegen den Klimawandel zu einem Hauptpunkt ihrer Agenda gemacht. Umweltministerin Tanya Plibersek erklärte, der Report spiegele "mehr als ein Jahrzehnt Untätigkeit und vorsätzliche Ignoranz" wider.

    Hallo Zusammen,
    diesen Bericht habe ich heute entdeckt ;(
    Liebe Grüße
    Anita

    Die Zahl der bedrohten Arten ist in Australien in den vergangenen fünf Jahren um acht Prozent gestiegen. Zudem nimmt der Druck auf alle Ökosysteme des Landes durch den Klimawandel weiter zu. Dies sind einige der dramatischen Ergebnisse des mit Spannung erwarteten Berichts zum Zustand der australischen Umwelt (State of the Environment Report 2021).

    Kommentatoren und Medien in Down Under bezeichneten die Ergebnisse als "schockierend" und sprachen von "katastrophalen Verlusten von Wildtieren und Lebensräumen". Mehr als 30 Experten haben zwei Jahre lang die Daten gesammelt. Dabei geht es um jeden Aspekt der australischen Umwelt, von Flüssen und Ozeanen über Luft und Eis bis hin zu ländlichen und städtischen Gebieten.
    Seit seiner Kolonisation 1788 seien auf dem roten Kontinent 39 Säugetierarten ausgestorben - mehr als auf jedem anderen Kontinent, so die Forscher. Gleichzeitig leben 80 Prozent der fast 400 Säugetierarten des Landes überhaupt nur in Australien, darunter Koalas, Wombats und die eierlegenden Schnabeltiere (Platypus). Seit der Veröffentlichung des letzten Reports 2016 seien 17 Säugetierarten, 17 Vogelarten und 19 Froscharten in die Liste des bedrohten Arten aufgenommen beziehungsweise mittlerweile als "vom Aussterben bedroht" eingestuft worden. Insgesamt stieg die Zahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten in den vergangenen fünf Jahren von 1774 auf 1918.

    Hallo Sarah,

    deine Angabe von von € 1.000 für Economy ab München mit Qatar hat mich sehr verwundert. Deshalb habe ich auch mal auf der Seite nachgesehen und lande bei ca. € 1.700.
    Hier mal mit fiktiven Datum mein Ergebnis


    [size=24]Ihre Reise in der Übersicht[/size]


    [size=22]München to PerthSa, 31 Dez 2022Gesamtpreis für alle Passagiere1036.49 EUR ;( [/size]


    [size=18]Hinflug[/size]
    Sa, 31 Dez 2022 - 15:50 MUCMünchen, Internationaler Flughafen MünchenDeutschland

    5h 30m
    [size=18]Ankunft[/size]
    Sa, 31 Dez 2022 - 23:20 DOHDoha, Internationaler Flughafen HamadQatar
    Durchgeführt von : Qatar AirwaysQR 0058Boeing 777-300ER
    Economy (L)
    [size=18]Freigepäckgrenze:[/size]
    30 kg pro Erwachsener

    Verbindungsdauer : 3h 15m

    [size=18]Hinflug[/size]

    So, 01 Jan 2023 - 02:35 DOHDoha, Internationaler Flughafen HamadQatar
    10h 50m
    [size=18]Ankunft[/size]
    So, 01 Jan 2023 - 18:25 PERPerth, Internationaler Flughafen PerthAustralien
    Durchgeführt von : Qatar AirwaysQR 0900Airbus A350-900
    Economy (L)
    [size=18]Freigepäckgrenze:[/size]
    30 kg pro Erwachsener

    Gesamtdauer : 19h 35m
    Diesen Flug ändern

    [size=22]Perth to MünchenSa, 28 Jan 2023Gesamtpreis für alle Passagiere621.50 EUR ;( [/size]


    [size=18]Hinflug[/size]
    Sa, 28 Jan 2023 - 22:50 PERPerth, Internationaler Flughafen PerthAustralien

    11h 30m
    [size=18]Ankunft[/size]
    So, 29 Jan 2023 - 05:20 DOH+1TagDoha, Internationaler Flughafen HamadQatar
    Durchgeführt von : Qatar AirwaysQR 0901Airbus A350-900
    Economy (O)
    [size=18]Freigepäckgrenze:[/size]
    25 kg pro Erwachsener

    Verbindungsdauer : 2h 45m

    [size=18]Hinflug[/size]

    So, 29 Jan 2023 - 08:05 DOHDoha, Internationaler Flughafen HamadQatar
    6h 20m
    [size=18]Ankunft[/size]
    So, 29 Jan 2023 - 12:25 MUCMünchen, Internationaler Flughafen MünchenDeutschland
    Durchgeführt von : Qatar AirwaysQR 0057Boeing 777-300ER
    Economy (O)
    [size=18]Freigepäckgrenze:[/size]
    25 kg pro Erwachsener

    Gesamtdauer : 20h 35m

    Ergibt für mich fast € 1.700. Qatar ist in allen Klassen teurer als Emirates. Wir wollten Business fliegen und würden sogar noch Discount bekommen, aber da ist der Preis immer noch € 1.500 mehr als bei Emirates. :/

    LG

    Hallo Sarah,

    wir haben auch von München ab geschaut. Flugbeginn zwar nicht in der australischen Hochsaison, aber dies spielt keine große Rolle mehr.
    Wir haben Emirates, Qatar und wie sie alle heißen abgefragt. Unter dem Strich gibt es sich nichts, denn wie Minnie schon schrieb sind zu viele Dinge im Moment, die die Preise beeinflussen.
    Nachdem wir mit unseren Freunden in Melbourne gesprochen haben und die Preissituation in Australien u.a. für Lebensmittel hörten, haben wir unsere Reise bis auf weiteres auf Eis gelegt.

    LG
    Anita

    Hallo Kerstin,

    erstmal herzlichen Willkommen bei uns.
    Jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu. Kangeroo Island ist zwar wunderschön, wenn a) man Zeit hat sich alles anzusehen und b) dies im Hochsommer macht. Selbst im Hochsommer (Januar) gibt es an einigen Stellen echt kühle Winde. Ich mag mir nicht vorstellen dort im September zu sein ?(

    In der Jahreszeit, die Ihr in der Planung habt kann es immer, auch in Queensland, mal richtig kühle Tage noch geben. Dies solltet ihr auf alle Fälle berücksichtigen.

    Viel Spaß beim weiteren Planen
    Anita

    "Zudem bin ich London-Fan" ;) , da musst Du aber einen Stopp over in London machen :D

    Wie Rupi gesagt hat, für uns ist die Verbindung über Dubei/Doha wirklich die schnellste, besonders wenn es nach Perth geht. Zum Wohle der Gesundheit sollte man auch einen Stopp haben, denn das Füße vertreten ist wirklich sehr gesund.
    So ganz nebenbei für mich wäre es ein Horror 19 Stunden in einem Flieger "eingesperrt" zu sein. Mir reichen schon die 14 Stunden von Brisbane bis Dubai. ;(

    Hallo Sepp,

    fein, dass ihr in der Planung voran schreitet.
    Da wir zur selben Altersklasse ;) gehören und ich davon ausgehe, dass Trubel nicht immer notwendig ist, würde ich, wenn ihr die Zeit habt 3 Wochen gemütlich von Cairns nach Sydney fahren.
    Wir sind die Tour nur mit normalem PKW gefahren, da wir beide keine Freunde von Camping sind.
    Unbedingt auf der Liste für diese Strecke Fraser Island. Es ist faszinierend eine Sandinsel mit Süßwassersee. Würde aber hier eine Tour buchen, gibt es ab Hervey Bay. Den Ausflug zum Great Barrier Reef setze ich mal voraus als must. In Bundaberg einen Stopp machen und unbedingt eine Flasche Bundy kaufen :D

    Die Glasshouse Mountains sind natürlich auch einen Besuch wert. Inwieweit ihr Euch den Australia Zoo antun wollt, kann ich nicht sagen. Wir waren vor 30 Jahren dort und damals war es noch ein überschaubarer Familienbetrieb. Informationen zur einheimischen Tierwelt waren damals super.
    Zugegeben wir waren etwa auch geschockt über die kommerziellen Veränderungen die stattgefunden haben. Ich würde heute nicht mehr hingehen.

    Sicher fällt mir noch was ein ;)

    Liebe Grüße
    Anita

    Hallo Volker,

    es sind nicht nur die Ticketpreise oder Camper die teurer wurden, nein einfach auch der Einkauf im Supermarkt. War bei unserem letzten Besuch 2019 schon sehr erstaunt wie wenig ich im Korb hatte und wieviel es kostete. Ich liebe Seafood und da besonders Prawns. Die sind mittlerweile genauso teuer wie bei uns. Waren aber wenn man diese auf dem Fischmarkt frisch gekauft hat vorher immer um ein vielfaches günstiger.
    Australischer Wein ist wie wir festgestellt haben bei uns günstiger. Selbes Weingut und in Australien wie auch hier erhältlich. Ich zahle für die Flasche nur 2/3 von dem Preis, der in Australien verlangt wird.
    Über Restaurants breiten wir mal den Mantel des Schweigens.

    Eigentlich wollten wir ja diesen Herbst, sprich ab September für 4 Monate nach OZ. Nun kam zuerst Corona, dann sind wir umgezogen und jetzt der Völkermord in der Ukraine.
    Zuerst wurden alle möglichen Buchungen gestoppt, dann kamen Angebote von den Veranstalterin Australien als feststand, dass die Grenzen wieder aufgehen, Preise super, denn alle wollten die Touristen wieder ins Land holen. Flugtickets bei Emirates für Business Class von München bis Perth und zurück 3.700 €. Nun mit den ganzen Energieproblemen sind die Preise innerhalb von 4 Wochen bei fast 6.000 € für 1 Ticket.
    Wir sind jetzt an dem Punkt wo wir einfach warten, ob sich die Welt nochmal normalisiert.

    Beste Grüße
    Anita

    Hallo Volker,

    auch von mir herzlich willkommen bei uns.
    Ich kann Dir versichern es hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Wie Anna sagte, viele Touristen, manchmal für mich zu viele typische Fototouristen.
    Was mir in den Jahren ab 2000 aufgefallen ist, dass durch die Olympischen Spiele in Sydney Australien mehr Bekanntheit als Urlaubsland erreicht hat, aber leider sind seitdem kontinuierlich die Preise in die Höhe gegangen.

    Wenn ich dann an meinen ersten Australienurlaub 1986 :D denke, ja dann liegen ganze Welten dazwischen.
    Schön ist es aber immer noch :flag

    LG
    Anita

    Hilfspaket von 43 Millionen Euro: Australien schützt bedrohtes Great Barrier Reef - n-tv.de
    Schon lange warnen Experten davor, dass die Erwärmung der Meere zum Korallensterben führt. Auch das Great Barrier Reef ist massiv betroffen. Mit einer Finanzspritze von umgerechnet 43 Millionen Euro will Australien in die Erforschung und den Schutz des Riffs investieren.
    Australien will mit einem weiteren Finanzpaket zum Schutz des bedrohten Great Barrier Reef vor der Nordostküste beitragen. Die Regierung von Premierminister Scott Morrison werde 63,6 Millionen Australische Dollar (43 Millionen Euro) speziell in wissenschaftliche Forschungen zum Erhalt des Riffs investieren, hieß es in einer Mitteilung. Damit würden letztlich nicht nur das Riff, sondern auch Tausende Arbeitsplätze und Unternehmen geschützt, die auf das Naturwunder angewiesen seien.
    Das neue Finanzpaket soll vor allem dem Australian Institute of Marine Science (AIMS) zugute kommen, das das Riff seit 35 Jahren kontinuierlich erforscht und überwacht. "Australiens Führungsrolle in den Bereichen Riffmanagement und Riffforschung ist unübertroffen und diese neue Investition wird sicherstellen, dass wir weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen", sagte Morrison.

    [size=22]Vierte Massenbleiche in sechs Jahren[/size]
    Erst vergangene Woche hatten Experten gewarnt, dass das Great Barrier Reef wegen steigender Meerestemperaturen erneut einer ernsthaften Korallenbleiche ausgesetzt sei. Luftaufnahmen hätten eine weit verbreitete Bleiche entlang der rund 2300 Kilometer langen Weltnaturerbe-Stätte gezeigt, so die für das Riff zuständige Marineparkbehörde (GBRMPA). Laut Korallenexperten könnte es sich um eine neue Massenbleiche handeln. Es wäre die sechste insgesamt und die vierte in nur sechs Jahren nach 2016, 2017 und 2020.


    Experten warnen schon lange, dass die Erwärmung des Meeres die 25 Millionen Jahre alte Pracht, die mit bloßem Auge vom Weltraum aus zu sehen ist, bald gänzlich vernichten könnte. Bei zu hohen Wassertemperaturen stoßen die Nesseltiere die für ihre Färbung sorgenden Algen ab, mit denen sie sonst in einer Gemeinschaft zu gegenseitigem Nutzen leben.
    Die Berichte über die drohende neue Massenbleiche kamen nur wenige Tage vor dem Besuch von Vertretern des UNESCO-Welterbekomitees zur Begutachtung des Riffs. Die UNESCO hatte 2021 gedroht, das Riff auf die Rote Liste des "gefährdeten" Welterbes zu setzen. Auf Druck der australischen Regierung war es der Herabstufung aber gerade noch einmal entgangen. Erst 2023 soll wieder über das Naturwunder beraten werden. Morrison hatte erst kürzlich ein umfangreiches Maßnahmen-Paket zum Schutz des Riffs in Höhe von einer Milliarde Australischen Dollar für verschiedenste Projekte angekündigt.

    Dies habe ich gerade auf n-tv entdeckt. Ich hoffe, dass die Maßnahmen was bringen. :/

    Liebe Grüße
    Anita

    Es gibt einen tollen CP direkt am Eingang zum Flinders Chase

    Hi Anna,

    ich habe nicht gesagt, dass es keinen Camping Parks gibt, sondern nur, dass wir sehr wenige Camper auf unserer 2 Tages Tour auf KI gesehen haben.
    Da wir selbst nicht campen erlaube ich mir auch hier keine Ratschläge zu geben. Ich kann nur sagen unsere Unterkunft war eine tolle Lodge, die leider beim großen Feuer vollständig abgebrannt ist.

    Grüße
    Anita

    Auch von mir ein Hallo,

    wir haben einige Freunde in und um Brisbane, auch jemanden der hier sehr aktiv war.
    Ich versuche mal die Infos zu bekommen. Wichtig ist auch wo befindet sich die Arbeitsstelle, denn wenn ihr z.B. im Norden wohnt und dann jeweils in den Süden müsst, wird es eine tägliche Herausforderung.

    Wenn Du mehr wissen willst, dann schreibe mir einfach eine PN.

    Grüße
    Anita