Zitat
Ich finde, wir benennen das Ding jetzt langsam mal um in DDG "DerDriftigeGrund"
Meiner war, dass ich mich beim AUS Zoll bewerben moechte, allerdings habe ich mich seit Erhalt der BBG doch umentschieden
Zitat
Ich finde, wir benennen das Ding jetzt langsam mal um in DDG "DerDriftigeGrund"
Meiner war, dass ich mich beim AUS Zoll bewerben moechte, allerdings habe ich mich seit Erhalt der BBG doch umentschieden
ZitatOriginal von HaveFun
was heisst RRV ?
Deine Beitraege in die deutsche Rentenversicherung kannst du dir nicht mehr auszahlen lassen.
Viel Spass beim Lesen !
Kannst du nicht einfach ein RRV beantragen, dann kannst du doch bis zu 5 Jahre ausserhalb von AUS leben ?
Falls es unbedingt die australische citizenship sein soll, dann kannst du deine deutsche Stabue nur behalten, wenn du VOR der Zeremonie deine BBG in Haenden haeltst. Der deutsche Pass ist letztendlich ja nur ein Reisedokument. Zu hoffen, dass die deutschen Behoerden nicht mitbekommen, dass du eine zweite Staatsangehoerigkeit angenommen hast, waere mir eindeutig zu riskant
Fast Australien ? Ja, nur besser
Korsika ist traumhaft, ich bin mal den GR20 gewandert, war absolut genial. Toll in der Nachsaison ist auch Sardinien, wir waren vor einigen Jahren Ende September/Anfang Oktober dort und hatten die Insel fast fuer uns alleine. Mein Aussie Mann meinte, die Straende stehen den australischen in nix nach.
Schoenes Video !
Das ist auch meine Erfahrung. Die Gruende, die fuer mich wirklich wichtig waren, reichten dem Konsulat nicht [der Rest meiner Familie sind Doppelstaatler und es koennte problematisch werden, falls ich meine PR verliere; Nachteile durch eventuelle Gesetzesaenderungen betr. Aufenthaltsrecht; hohe und steigende Kosten fuer RRV alle 5 Jahre ]. Die Bindung an DE kann wohl jeder irgendwie nachweisen.
Was zaehlt, sind nachweisbare Nachteile ohne citizenship. Bei mir war das ebenfalls die Aussicht auf einen Job im Staatsdienst, den ich nur als Staatsbuergerin ausueben kann.
Wobei ich mich manchmal schon frage, was da an Antraegen anscheinend so abgenickt wird.
Viel Erfolg !
Grossraum Hobart/Huonville
Ich war schon diverse Male in Tassie, kreuz und quer ueber die Insel, bin den Overland Track gewandert und immer war es traumhaft schoen. Und das Beste, es ist so ganz anders als das Festland
Danke euch allen fuer die Ratschlaege, dann werde ich mal bei wridgways anfragen.
Jessie, ich habe gleich mal nachgelesen und du hast recht, die Viecher muessen gegen eine bestimmte Bandwurmart behandelt werden vor der Einreise. Danke fuer den Hinweis. Der Flug fuer beide Hunde in gemieteten Boxen kostet knapp unter $1,000, der Preis hat mich positiv ueberrascht.
Zitkala, Tassie ist der absolute Oberhammer, oder ?! Ich kann den Umzug kaum abwarten Ich war heute unten in Cairns, nette Landschaft aber nicht mein Klima und die Stadt selbst, uerghhh...
Tuddels,
Stine
Wie es aussieht, sind wir endlich auf dem Sprung von FNQ nach Tassie, wo wir urspruenglich hinwollten YAY [an die erstaunten Rueckfragen, wieso wir statt in Hobart in Cairns/Atherton gelandet sind, habe ich mich ueber die Jahre gewoehnt ].
Da unser Umzug von DE nach Australien damals eher ungeplant/unkonventionell ablief *huestel*, wollen wir diesmal rechtzeitig mit der Planung anfangen, zumal wir jetzt auch noch einige, wenn auch wenige, Moebel und 2 mittelgrosse Hunde beruecksichtigen muessen.
Fuer diejenigen unter euch, die bereits einen Umzug innerhalb Australiens hinter sich haben, koennt ihr mir irgendwelche Umzugsunternehmen oder Speditionen empfehlen ? Die Hunde wuerden wohl im Auto mit uns reisen, aber vielleicht auch per Flugzeug. Habt ihr da ein paar Tips und Erfahrungen ?
Danke und tada,
Stine
Hi Antje,
Wenn du dich fuer Kunst interessierst, das MONA Museum for Old and New Art. Oder einen von Hobart's Bush, Coast oder City walks, von 30 Minutes aufwaerts gibts diverse Moeglichkeiten. Ich habe ein gleichlautendes Buch, aber sicher kommt man an entsprechende Info's such anders ran. Hobart ist toll ! Viel Spass
Ist doch voellig wurscht Chevy, dafuer verdienen wir hier doch alle mindestens doppelt soviel wie in DE. Und ueberhaupt, mecker‘ doch nicht dauernd, schliesslich leben wir hier doch im Paradies
Hallo Sabrina,
Mein Mann und ich haben jeweils eine eigene Medicare Karte, da stehen dann auch noch unsere Kinder mit drauf. Geh' mal davon aus, dass sowohl du als auch Partner eure eigenen Karten bekommt.
Adresse am Anfang ist dort, wo du dich gerade aufhaeltst - egal, ob es nur eine vorlaeufige Bleibe ist oder dauerhaft. Wohnen bei Freunden, Familie, Campingplatz - alles geht. Und dann die feste Adresse nachreichen.
Cheers,
Stine
Hier nun noch mein Senf dazu.
Du brauchst Glueck und musst Einsatz zeigen, dann kann das auch mit den Freunden klappen. Das ist doch ueberall auf der Welt so, denke ich. Naja, hier in Australien kommt dann fuer einige eventuell noch eine Sprachbarriere dazu.
Meine beiden besten Freundinnen hier sind Aussies, die eine kenne ich schon seit meiner Kindheit und die andere habe ich ueber die Schule meines Sohnes kennengelernt, das passte und hat klick gemacht. Gemeinsame Interessen sind der Schluessel, glaube ich.
Das ist fuer Misskiwi Yoga und Elektromucke, fuer mich mein Buchclub und der Franzoesischkurs und fuer jemand anders der Segelverein. Ich lebe in einer Kleinststadt und finde es erstaunlich, was in einem derartig kleinen Ort alles angeboten wird. Voluntaertaetigkeiten sind auch ein super Tueroeffner, auch da gibt es eine Riesenauswahl.
Meine Aussie Kollegen sind sehr nett, richtige Freunde sind allerdings nicht dabei. Natuerlich ist es hilfreich, nicht bei jeder Gelegenheit vom Leder zu ziehen was in DE alles besser ist, aber zu sehr verbiegen tue ich mich auch nicht – wer fragt, bekommt eine ehrliche Antwort und meine Meinung. Manchmal schneidet Australien dabei gut ab, manchmal nicht so. Das kann man ja auch je nach Gespaechspartner dosieren – dem Opa im Supermarkt antworte ich auf seine Frage ob es mir hier gefaellt natuerlich mit „ja Australien ist Weltklasse“ Freunde und Bekannte bekommen dagegen die ganze Bandbreite; Wer mich dann als Noerglerin abstempeln will, bitte schoen, kann ich mit leben. Denn vom Paradies ist Australien weit entfernt, es sei denn man hat vorher in friggin Afghanistan gelebt...von der politischen Landschaft hier fange ich am besten gar nicht erst an...
Meine engen Uraltfreunde aus DE und meine Geschwister vermisse ich trotz allem schmerzlich, die sind einfach unersetzlich und leider viel zu weit weg. Mit denen gibt es gluecklicherweise auch kein „aus dem Auge, aus dem Sinn“. Das nimmt fuer mich hier in AUS mittleweile auch den Druck hinsichtlich Freunde finden raus: schoen, wenn hier jemand dazukommt aber macht auch nicht wirklich was wenn nicht.
Ich hoffe, ihr macht hier viele gute Erfahrungen, wenn es denn mit dem Visum klappt.
Wo wohnt ihr alle denn bloss ?
Wir haben uns ein Haus eine Strasse weiter angesehen, fuer gut befunden und sind mit unseren beiden sehr lebhaften cattle dogs eingezogen – dafuer gibt es bei uns allerdings keine Arbeitsplaetze
Keine hilfreiche Antwort auf deine Frage, aber hier mal eine kleiner Schwank aus meinem Leben: als ich 1988 fuer ein Jahr bei meiner Freundin in Sydney lebte, war ich zwischendrin auch fuer 6 Wochen in NZ. Fuer AUS hatte ich urspruenglich ein 6 Monats Visum, das wir vor Ort in Sydney mit ziemlich viel Aufwand verlaengert haben.
Ich toure also schoen durch NZ, lande wieder am Sydney Airport – und habe kein gueltiges Einreisevisum mehr ! Frag‘ nicht nach den Details, aber irgendiwe muss ich damals davon ausgegangen sein, dass ich auf meinem verlaengerten OZ Tourivisum wieder ins Land komme. Panik meinerseits, kurze Besprechung der Immi Mitarbeiter und dann fuehrt mich ein netter aelterer Herr in ein Hinterzimmer, stempelt mir ein neues Visum in den Pass – sorted Das waren noch Zeiten
ZitatOriginal von Domsen
danke für die Tipps. Werde später direkt mal schauen was ich bei Amazon so finde. Ich habe gerade mal nach Rural Legends gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden. Ist das eine Serie oder Hörbuch.... ?
Beides, ich hatte mir kuerzlich eine Doppel CD aus der Buecherei ausgeliehen:
Rural Legends from ABC Radio's Country Hour Program.
Kannst ja mal diesen link hier versuchen http://www.abc.net.au/news/2013-10-3…311013/5061576, da gibts auch podcasts [auch wenn die Thematik eventuell etwas speziell ist :D]
Viel Spass !
Stine
Wenn der Kerl im TV auf Auslandsreisen gezeigt wird, bekommt der Ausdruck "Fremdschaemen" eine komplett neue Dimension !
ZitatOriginal von Padolle
Hallo Dom,es funktioniert super mit englischsprachigen Hörbüchern, vor allem im Auto. Wir haben uns dafür die Biographie von Barack Obama gekauft, er spricht dort alles selber. Man muss sich am Anfang ziemlich reinhören, aber dann ist es klasse. Eine tolle Biographie, sehr persönlich, kann ich nur empfehlen.
Titel: Barack Obama, DREAMS FROM MY FATHER
LGPadolle
Das finde ich einen prima Tip, und zur Einstimmung aufs eigentliche Thema dann vielleicht was von Tim Winton, oder auch herrlich ist "A town like Alice" gelesen von Robin Bailey, falls es etwas altbacken sein darf
Fuer Fortgeschrittene kann ich ein paar Folgen von "Rural Legends" empfehlen, wer das versteht, hat hier im Lande KEINE Verstaendnisschwierigkeiten mehr
Bist du ganz sicher, dass die Statistik nicht gefaelscht ist ? Der Aussie Pass nicht an erster Stelle, gibts doch nicht...
ZitatOriginal von Krause
ich frage mich immer noch, warum man eine deutsche bzw. europaeische Staatsbuergerschaft aufgibt. Der Antrag zur Beibehaltungsgenehmigung ist mit wenig Aufwand zu schaffen.
Ob das nun klappt mit dem "hab ich verloren" oder "ist abgelaufen" wuerde ich nicht riskieren, der Informationsfluss zwischen den grossen Nationen ist bekanntlich sehr gut.
Ich bin absolut deiner Meinung - warum nur eine Stabue, wenn man auch beide haben kann ? Selbst wenn ich mir heute ganz sicher waere, dass ich hier nie wieder weg will - wer weiss denn, was das Leben noch so in petto hat ? Vielleicht bietet sich ja DIE Gelegenheit in Europa, und dann kann ich sie nicht wahrnehmen, weil mir der Pass dafuer fehlt ? Nur weil man sich heute nicht vorstellen kann, dass es einen Grund fuer einen laengeren EUR Aufenthalt geben koennte, kann er doch trotzdem in Zukunft eintreten. Warum sich freiwillig einschraenken, wenn's nicht sein muss ? Komplett unverstaendlich fuer mich. Das hat fuer mich auch nichts mit einem Bekenntnis fuer oder gegen eines der beiden Laender zu tun, sondern ist eine rein formelle Angelegenheit, die mir den problemlosesten Aufenthalt hier oder dort gewaehrt.