Beiträge von Jessie

    Zitat

    Original von Birkat
    Hier in Perth haben wir nur 2 Muelltonnen, die fuer Papier, flaschen etc und den Restmuell.

    Wie ich schon schrieb gibt es je nach Council in Perth verschiedene Regelungen. Wir haben nur eine Tonne und das Council recycled diese dann auf der Deponie. Die Quote ist so viel besser als mit getrennten Tonnen.


    Zitat

    Original von Birkat
    BROT!! Bin inzwischenfast vom Brot essen ab.....meine Selbstbackversuche waren nicht so erfolgreich, obwohl ich zu Hause auch des oefteren selbst gebacken habe. Irgrndwie ist das Roggenmehl hier anders. Ich muss mich da auf jeden Fall mal reinhaengen... :D

    Birgit

    Guck dir mal den Laden " all about bread" an. Die haben alles rund ums Thema Brot. Tolle Brotbackmischungen, auch bio. Auch Deutsches Körnerbrot, oder Roggen ect. Damit gelingt jedes Brot ;)
    Ich hab einen Brotbackautomaten, den nutze ich zum Teig kneten und gehen lassen ( das macht der automatisch in 3 intervallen und ich hab Zeit für anderes und dank timer ist das easy) und gebacken wird dann im Oven, der würde zwar auch backen, wir mögens aber lieber aus dem ofen.

    Viel Spass :]

    Zitat

    Original von Birkat
    Hallo an die Aussi-Deutschen..oder Deutsch - Aussis...

    Ich bin nun seit fast einem Jahr hier in Perth und habe mich ganz gut eingelebt. So mit Hoehen und Tiefen, wie es wohl allen im Ausland ergeht.....
    Mich wuerde interessieren, wie Ihr persoenlich recycled (schreibt man das so im Deutschen?) und ob Ihr versucht die eingefleischten (sind die eingefleischt??) deutschen Geflogenheiten einzubehalten?
    Nehmt Ihr z.B. die kleinen Plastiktueten in den Supermaerkten, was macht Ihr mit gebrauchten Batterien? Bleibt der Wagen bei kurzen Supermartbesuchen zu Hause und Ihr nehmt stattdessen das Fahrrad? Trennt Ihr? Habe gehoert der Australier an sich nimmt das nicht so genau, ich habe allerdings noch nicht die Muelltonnen meiner Nachbarn kontrolliert ;) Mir ist eine Gegebenheit kurz nach unserer Ankunft ganz gut im Gedaechtnis geblieben: Ich braucht eine spezielle Batterienart und habe mich mit der leeren Batterie nach Bunnings aufgemacht. Man hat mir auch geholfen und bin dann mit alter und neuer Batterei an die Kasse, dort habe ich dann den Kassierer gefragt, ob er mir die alte Batterie in den Recycle Muell legt....wat macht der? Schmeisst die zu meiner Ueberraschung in den normalen Muelleimer..... 8o ....seitdem versuche ich die Batterien zu sammeln, aber irgendwie landen die dann trotzdem im Muell... :baby: Na ja, auf jeden Fall bleibt bei mir das Auto bei Kurzstrecken zu Hause, ich habe die guten Plastikboxen aus der Metro fuer meine Einkaeufe dabei und versuche Plastikmuell (Flaschen etc) einzuschraenken....
    Wie schaut's bei Euch aus?

    Lg
    Birgit


    Wir brauchen keine Mülltrennung zu machen, das regelt hier das council nach dem sie die Mülltonnen abgeholt haben. Mit extrem hohen Erfolgsraten verglichen mit getrennten Mülltonnen. Die Aussies nehmen es wohl eher nicht so genau mit recycling, wie vieles andere auch ;) Unser council war da Vorreiter und andere Councils wollen oder sind dem inzwischen gefolgt. Batterien sammeln wir und geben die bei ikea ab, da gibts am Eingang eine Recycling Wand für Glühlampen und Batterien. Glühlampen sollten auch nicht in den normalen Müll. Ansonsten auch bei Batterie world abgeben. Wir nehmen Stofftaschen zum einkaufen und kaufen vieles bei local farmern oder auf Wochenmärkten, das reduziert erheblich die Plastiktüten. Ansonsten werden die paar Plastiktüten aus dem Supermarkt gleich für Hundekot recycled und als Müllbeutel in der Küche.

    Das Auto bei Kurzstrecken zu Hause lassen hab ich mir bei der Hitze hier super schnell abgewöhnt, wir essen gern frisches Obst und Gemüse und wollen das auf dem Heimweg vom Händler nicht schon gekocht haben. Ich habe immer den gekühlten Campingkühlschrank im Auto einsatzbereit. Obst und Gemüse und vor allem Salate überleben so viel besser. Denn auch im Auto wird es schnell sehr heiss. Wir haben allerdings nix wirklich brauchbares an organic Einkaufsquellen in Fuss oder Fahrrad Entfernung. Ansonsten machen wir vieles selber und kochen vom scratch, das reduziert jedweden Verpackungsmüll drastisch. ;)

    Mit deutschen Gepflogenheiten kommt man hier oft nicht sehr weit, aus meiner Erfahrung raus. Die Aussies ticken doch erheblich anders hier und in Perth noch mal ne ganze Ecke anders als an der Ostküste 8) Da eckt man entweder an oder umschifft die meisten Themen ( wie z.B Umweltschutz, Recycling, Arbeitsmoral, Qualität, Service, persönliche Hygiene, Appearance, social skills ect.pp ;) )

    Zitat

    Original von Anna
    Oh, so viele nette Antworten, danke!

    Jessie: Ich werde auf dem platten Land wohnen, da dürfte ich schon froh sein, wenn der Woolworth vor Ort Tofu führt ;)
    Mich würde interessieren ob es größere Ketten von Reform- oder Biomärkten gibt, nach denen ich Ausschau halten kann, oder ob es spezielle Versandhandel gibt?

    Wenn du auf dem platten Land wohnen wirst, frag die Nachbarn oder bau dein Gemüse selber an, hier wächst durch die Wärme so ziemlich alles wie Unkraut. Wooli hat definitiv eine gute Auswahl verschiedener Tofus. Ich bin ja persönlich nicht der Fan davon, wegen den Additiven und den genetisch modifizierten Zutaten und mache meinen selber.

    Grössere Ketten von... Ausser Wooli, Coles und Iga und je nachdem wo du wohnst, auch Aldi hat sichs hier mit grossen, es gibt je nach Standort ein paar kleinere Ketten. Wir mussten uns hier schnell von der Idee Reformhaus oder Bioladen, wie man das in D kennt verabschieden, aber finden unsere Produkte trotzdem. Mehr bei kleineren Händlern. Ohne konkreter zu wissen wo du wohnst ist es schwer ne Empfehlung zu machen, es gibt Versandhandel für einiges, aber alles kleinere Einzelunternehmen. Und je nachdem was du brauchst auch verschiedene. Ich habe 3 für verschiedene Nüsse und Samen und noch ein paar für Öle und anderen kram. Nur... Die passen für meine Seite des Kontinents, im Osten würde ich bei vielen von denen nicht bestellen wegen dem dann erheblich höheren Porto. Australia Post ist ein rip off mit super schlechtem Service. Extrem teuer und dann schmeissen sie die Pakete auch gern mal aus mehreren Metern Entfernung in die Einfahrt. Ein Alptraum, nicht nur wenn man Gläser mit Coconut oil oder anderen festen Sachen bestellt hat!!

    Halte mal nach Co-Op's in deiner Nähe ausschau, da kann man bulk ordern, was oft erheblich günstiger ist, es gibt auch organic co-ops. Mithilfe wird da allerdings meistens vorrausgesetzt.
    Ansonsten bin ich hier zum do it yourself geworden, hauptsächlich wegen der Chemie im Abgepackten Zeug. Es gibt hier die 5% Regel, alles bis 5% braucht nicht deklariert werden, da kommt der Salat dann unschuldig daher und ist voller chemie, frisches Obst und Gemüse sind hier heftig behandelt zum haltbar machen und zudem noch gewachst, also mit ner Art Kerzenwachs überzogen. Ohne die geringste Deklaration! Und Tofu ist meistens aus genetisch manipulierten Soy gemacht, nicht deklariert natürlich.
    Man bekommt GMO freie Soybeans und darum mach ich mein Tofu selber. Ist gar nicht schwer und schnell gemacht. Youtube ist eine gute quelle für rezepte und wie es gemacht wird. Google ebenfalls.

    Wir kaufen viel bei local Kleinfarmern, die oft eine Box am Farmgate haben wo sie ihre Produkte verkaufen. Wochenmärkte sind auch eine gute Quelle. Da kann man fragen wie es gewachsen ist. Viele bauen spray free an und nach organic Richtlinien ( + GMO free) können sich aber die vielen 1000$ fürs orcanic zertificat nicht leisten.
    Und ansonsten eben was geht selber anbauen, hier wächst vieles auch ohne das man den grünen Daumen hat.
    Guten Umzug!

    Zitat

    Original von Anna

    Übrigens, gibt es Vegetarierer oder Veganer hier? Ich brauche noch dringend Tipps fürs einkaufen.....

    Was willst du denn genau wissen? Obst und Gemüse gibts hier quasi an jeder Strassenecke, wenn man weiss, wo, auch bio. Alle Zutaten für ein raw or cooked vegan grain free, dairy free and sugar free lifestyle ebenfalls.

    Zitat

    Original von major9
    Liebe Leser,

    man merkt das es noch Wissenslücken gibt.

    Zunächst mal hantiere ich mit dem "Dutch-Oven" der auf dem Link schon über 20 Jahre. Der ist aus Guss und in der Tat recht schwer, in der Abhängigkeit der Größe. Will man den also mitnehmen, überlegt sich man das zwei mal.
    Seinen Ursprung hat er in Europa und ist dann Richtung Amerika gewandert.

    Aber auch in Australien wurde er eingesetzt. Allerdings hat man gemerkt, wenn
    er aus großer Höhe herunter fällt, bricht, weil er aus Guss ist. Die Original Australischen sind aus Blaustahl und somit leichter und bruchsicher. Ich habe vor sehr viele Jahre im Outback damit gekocht und gebacken, habe allerdings es versäumt einen mitzunehmen. Die Australischen, egal ob der Bedourie oder Hillbilly sind für meine persönliche Zwecke besser.
    Wie auch immer. Ich habe schon mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und bestelle mir dort welche.

    Na dann danke für deine umfangreiche und ausgesprochen freundliche Belehrung :] Wäre vielleicht von Vorteil gewesen, du hättest das in deinen Anfangspost geschrieben, statt hier im Nachhinein.

    Immer wieder nett, so schlaue Leute aus D zu treffen :] perfekt gegen " Heimweh". Wir haben einen traditionellen Campoven, wie es die hier überall zu kaufen gibt. Deine Variante haben wir noch nie gesehen hier. Verformt sich das Ding nicht? Wenn es stundenlang in der Glut steht?

    Zitat

    Original von major9
    Nun, so schwer sind die nicht, zu mindest die aus Australien.

    Den Link der weiter oben gepostet wurde, ist ein Guss Oven,
    und genau den will ich nicht. Der hat nämlich für meine Zwecke einige Nachteile. Ich habe eine sehr genau Vorstellung was ich will und was nicht.
    Ich habe schon früher in den Dingern gekocht und gebacken und kenne die Vorzüge. Wie auch immer, geht es darum wenn jemand noch eine wenig
    Freigepäck hat, mir einen mitzubringen oder wer dort wohnt mir evtl.. eine mit der Post zu schicken.

    Der Link oben IST das was man hier unter campoven versteht. Wenn du das anders als allgemein üblich übersetzt, wäre ein link hilfreich. Ansonsten gibt es kaum was, was es nicht bei amazon oder ebay gibt. Auch mal auf den australischen oder americanischen Seiten von denen gucken ;) Ein richtiger campoven wiegt mehrere kilo aufwärts, wir haben nur einen kleinen und der wiegt schon ohne Inhalt rund 6kg. Ich hätte um meinen Koffer Sorge, wenn da so ein schweres Teil drin rumschwirrt. Aber mein Koffer ist eh voll 8)

    Zitat

    Original von daluk
    Hallo major9

    Willkommen an board und viel Erfolg mit deiner Anfrage, die du auch schon vor einer Woche in einem anderen Unterforum eingestellt hast.
    Ist wohl eher ungewoehnlich und duerfte bei Reisenden wohl nicht auf Gehoers stossen, eher wohl bei Rueckwanderern.

    So ein campoven ist extrem schwer. Nicht so einfach, sowas ins Fluggepäck zu packen.

    Unseres kam beim 2.Umzug von D nach Sydney triefend nass bei uns an. So nass, das man aus den Lampenschirmen das Wasser auskippen konnte/ musste. Das muss in der Quarantäne oder auf dem Schiff passiert sein. Entsprechend waren viele Kartons mit Kleidung verschimmelt und mit schwarzen Stockflecken unbrauchbar. Bücher und vieles andere ebenfalls. Es regnete bei der Auslieferung, was aber nicht den Schimmel erklärt, aber die Gesamtsituation verschimmerte. Unseres wurde auch nicht im Container geliefert, sondern war auf mehrere teilweise offene LKW verteilt. Guck halt genau, mit wem du umziehst. Wir haben packen lassen, das hat uns nicht vor dieser Erfahrung geschützt. Den Namen der ^^^ Spedition kann ich nicht mehr erinnern, wir sind schon oft und oft mit Container grosse Strecken umgezogen, bis auf das eine mal hatten wir kaum Probleme.

    Normalerweise werden Kisten nicht so nass, aber wenn dir etwas wirklich super wichtig ist, pack es entweder in deinen Koffer oder mach ne Tüte drum. Just in case.

    Guten Umzug!!

    Zitat

    Original von Eisenkopf
    Ich verstehe die Stimmung in diesem thread nicht. Der eine vermisst das, der andere das. Wo ist das Problem? :rolleyes:

    Ich finde es gut dass Holger seine persönlichen Erfahrungen öffentlich teilt, egal ob ich sie teile oder nicht. Das einzige was waisted time ist, ist dein post, bedinadl.


    Schönes Wochenende,
    Maik

    Manchmal, wie grade hier, vermisse ich den "like" button ;)

    Zitat

    Original von LizSpies
    Darf ich anmerken dass meiner Meinung nach hier in Oz keine Notwendigkeit besteht Sauerkraut und Blaukraut zu machen. Europe musste fruehers einmachen damit man was hatte im Winter, daher kommen ja die ganzen traditionellen Gerichte.

    Auch merke ich zum Beispiel in der Arbeit (Woolies) dass es definitiv ein wachsenden Trend
    weg von den Paeckchen hin zum "from scratch" zu beobachten gibt.
    Auch die Bioprodukte nehmen wahnsinnig zu.

    Butter machen kann ich net, Vollkornsemmeln schon und Spag Bol und Chilli con carne gibts ohne Paeckchen ;)


    Butter machen ist sehr einfach. Man nehme eine box fresh whipping cream und dann: whip the heck out of it. Erst entsteht cream und wenn man nicht rechtzeitig aufhört entsteht Butter. Das Wasser was sich dabei separiert ist Buttermilch.

    Sauerkraut und Rotkohl sind ja nicht ausschliesslich dazu da, Winterhunger zu vertreiben. Richtig gemachtes home made Sauerkraut ist auch super für die guten Bakterien im Darm und hilft gegen viele Krankheiten. Nicht unbedingt das Zeug aus der Tüte oder glass. Raw sauerkraut ist jedenfalls sehr lecker, leicht gemacht und sehr gesund. Unser Immunsystem sitzt im Darm und wenn der gesund ist, gehts dem Rest des Körpers auch besser. Leider hat die Natur es nicht vorgesehen das unser Körper chemisch hergestellte Substanzen mit komplizierten Namen und E Nummern verarbeiten kann. Und entsprechend reagieren viele inzwischen auf additive. Vor allem Kinder. Und das ist sicher auch mit ein Grund, warum zunehmend mehr Leute wieder lernen vom scratch zu kochen. Ich inklusive.

    Das es bei wooli zunehmend organic sachen gibt finde ich sehr gut, Perth ist nicht grade ein Paradies, wenn es um organic shopping geht. Das war an der Ostküste viel einfacher. Ich wünschte mir allerdings bei Wooli, das es noch besser deklariert ist, womit es abgepackt ist (besonders organic Obst und Gemüse und auch Fleisch und Fisch), ob es begast ist oder besprüht, um es haltbar zu machen ect. Und womit. Das es haltbar gemacht wird hab ich schon rausgefunden, nur womit ist noch nicht ganz klar. Diese 5% Regel ... ;(

    Zitat

    Original von Chevy


    Das fiel mir auch auf. Nur leider ist es bei vielen heute ja so, das sie eigentlich nicht mehr kochen können. Tüte oder Verpackung aufreissen und warm machen ist alles was die meisten heute noch kennen und können. Und essen dann zu 99% eigentlich keine Nahrung im Sinne von Nährstoffen mehr, sondern einen chemischen cocktail mit allen Folgen. Diabetis, Krebs, Bluthochdruck ect.


    Kaum einer weiss noch, wie man Grundnahrungsmittel selber herstellt. Brot, Butter, Joghurt, Aufstriche, oder gar ein ganzes Gericht. Klösse und Rotkohl selber herstellen... Sauerkraut und so viel mehr.
    Manche fangen wieder an, die alten traditionellen Herstellungsmethoden auszugraben und zu lernen und hoffentlich auch weiter zu geben.

    Omas Kochbuch braucht aber niemand zu vermissen, egal wohin es ihn verschlagen hat, solange funktionierendes Internet vorhanden ist, kann man alles dort finden. So hab ich es jedenfalls gemacht ( trotz Omas Kochbuch im Gepäck ;) )

    Kulinarisches Paradies ist Australien für uns trotzdem, weil wir hier gelernt haben vom scratch fast alle Dinge zu zaubern, die wir essen mögen. Das schmeckt zu 99,9% besser als alles aus der Tüte. Chemische Cocktails in Verkleidung bunter Verpackungen haben seitdem kaum noch Reiz. Das ist gut für die Gesundheit UND den Geldbeutel ;) und hilft auch super gegen Appetit gesteuertes Heimweh.

    Ps: wieso gibt es in KL keine Linsen? Das kann ich mir sehr schwer vorstellen, wo die asiatische Küche doch förmlich auf Linsen aufgebaut ist. Dutzend verschiedene Sorten Linsen kenne ich aus meinen Rezeptbüchern, die allerdings nicht explizit Malayisch sind.

    Zitat

    Original von holywhopper

    Ich werde allerdings "nur" auf Ko Lanta sein - es hat dort so ein nettes Tierheim, in dem ich schon mehrfach gearbeitet habe. Da hat es zwar auch diverse Schneidereien, aber der Style Faktor ist dort noch nicht wirklich angekommen. Was die dort teilweise in den Schaufenstern haben... da kriegt man selbst bei 35 Grad ne Gänsehaut! =)


    Hm solange die Nähen können ist doch egal ob die die neuesten Trends kennen oder nicht 8)

    Einfach kurz google nutzen, paar nette Klamotten raussuchen und nachmachen lassen. Ich hab für diesen Zweck auch immer n paar Fotos auf dem läppy oder phone und hatte bisher immer Glück, das die das auch anfertigen konnten. Massgeschneidert und mit Stoff meiner Wahl. Das hat sowohl für hubby als auch mich immer gut geklappt.

    Viel Spass in Asien :]

    Zitat

    Original von holywhopper
    Und vergiss nicht, eine Tüte beizufügen, sonst liegen die nassen Rechner Teile einzeln vor der Tür! ;)


    Na die Tüten gibts hier ( noch) gratis ums völlig durchnässte Paket :] sowas hatten wir auch schon. Ein völlig durchnässter Klumpen irgendwas, der ausgeliefert wurde, als wäre nix passiert 8) inklusive rausguckender Glascherben einer völlig zerstörten Schnapsflasche ;( ich könnte noch heute dem armen Schnaps hinterherheulen!!!! Der war gut eingepackt, sehr gut sogar, mit allem drum und dran, trotzdem dieser mess!!! ;(

    Anyway, die Idee mit styropor innen und dann mehrere Lagen Paketklebeband drum rum scheint mir vielversprechend, zumindest bei den Paketschäden, die wir so sehen mussten bisher. Alles so packen, das innen nix rumfliegt, egal wierum man das paket schmeisst, klingt auch gut.


    holywhopper: ich würde ja keine Klamotten für ne Hochzeit mitschleppen oder schicken, auch nicht die Alltagsklamotten, sondern zum ende der Asienreise irgendwo in Asien welche anfertigen lassen. Wenn es nicht grad das Bügelfreie Seidenstickerhemd und die Nahtfreien Lieblingssocken sein müssen, würde ich mir das Porto ja sparen. Anfertigen lassen in Asien ist viel billiger und Massgeschneidert und meist sogar bessere Qualität als alles was man in den üblichen Klamottenläden so kaufen kann. Ausserdem geht es hier bei Hochzeiten zwar chic zu, aber nicht so steif und zugeknöpft wie in D. Da fällt man mit den Klamotten aus D eh auf. Tut man auch im Alltag 8) just my 2 cents

    Ich kann Gibor nur beipflichten und würde aus eigener Erfahrung keine Wertgegenstände versenden. Die würde ich auch noch nicht mal einchecken, sondern immer im Handgepäck mitführen.

    Deklaration auf dem Paket ist Pflicht, ausweisen, das du der Absender bist am Postamt auch. Bis 1000$ kannst du auch Neuware Zollfrei einführen in AUS.

    Bedenke, das grade Pakete hier oft völlig zerstört ankommen, mein letztes kam vor 3 Wochen und war in einem sehr stabilen Karton, super gut verpackt und unterwegs laut Aufklebern schon repariert worden. Trotzdem kam es mit Fussball grossen Löchern hier an, aus denen der Inhalt rausfiel. Und so ähnlich sehen aus meiner Erfahrung hier mehr oder weniger alle Pakete aus, wenn sie ankommen. Schon aus diesem Grund würde ich keine Wertgegenstände wie eine Kamera Ausrüstung da rein packen. Davon ausgehend, das man alles gern heile hier ankommen sehen möchte, eben ganz besonders gut packen.

    Der Zoll öffnet random.

    Es gibt wenig alternativen leider.

    Zur Sendungsverfolgung, die ist ein Witz, sobald das Paket Deutschland verlässt verschwindet es meist vom Sendungsverfolgungsradar. Selbst DHL Pakete sind davon betroffen. Wobei ich auch schon welche hatte, die konnte ich bis zum Schluss verfolgen. Auch DHL aber kleine. Bei grossen Paketen hat das noch nie geklappt.
    Unterschrift bei Auslieferung finde ich auch wichtig, das klappt auch mit Paketen aus dem Ausland und sorgt dafür, das die Pakete bei Ankunft registriert werden plus bei Auslieferung eben die Rückmeldung, angekommen. Und vergrössert die Chancen, das es an der richtigen Adresse ankommt. Ich hatte gestern ein ebenfalls völlig zerstörtes Paket vor der Tür liegen, das eigentlich an eine Adresse 50km südlich von uns gehört und ausser der Bundesstaat passte so gar nix von der Adresse. Weder Strasse, Nummer, Suburb oder Postleitzahl. Der Absender ist keine 5km von uns und ich möchte gar nicht wissen, was die mit den Paketen machen, das es so zerfetzt ist, es ist noch nicht mal schwer, hat keine 500g. Kostet aber stolze 6.95$ fürs Porto.

    Zitat

    Original von toertchen007
    Hallo Jessie,

    danke für die schnelle Antwort. Gibt es in Sydney einen GP bzw. ein Medical Center, das auf Gynokologische Dinge spezialisiert ist? 3-9 Monate Wartezeit auf einen Gyn Termin sind ja echt heftig, bis dahin bin ich schon wieder zu Hause...


    Jeder GP macht das. Auch mit Vorgeschichte. Ruf halt vorher bei dem GP deiner Wahl an und sag was du brauchst. Ist halt anders als in D, läuft aber meiner Meinung nach besser als in D kostet eben aber.

    PAP macht hier der GP. Auch wenn der PAP vorher positiv war. Kostet ca. 130$. Befund ist normalerweise innerhalb einer Woche da. Erst wenn ein operativer Eingriff gemacht werden soll, geht man hier damit zum Gyn. Dazu braucht man eine Überweisung und die Wartezeiten auf einen Gyn Termin sind irgendwo zwischen 3-9 Monaten. Beim GP bekommt frau normalerweise innerhalb 1-2 Tagen einen Termin oder in einem Medical centre auch mit Wartezeit ohne Termin.