Beiträge von regan

    Hallo Anna,

    schau Dir mal das Girokonto bei der Comdirect Bank an, das kann man auch aus dem Ausland aus eroeffnen denke ich. Wenn Du in Deutschland Rentenversicherung bezahlt hast, wuerde ich das auch mit im Antrag erwaehnen und evtl. eine Kopie vom Rentenbescheid mit reinlegen. Wo die Rente letzten Endes ausbezahlt wird, ist ja eh noch Jahrzehnte bis hin. Wichtig ist, dass Du da evtl. was wieder rausbekommst.

    Wegen Studium: Ich wuerde das auch haarklein raussuchen was Du machen moechtest, mit Gebuehren, etc. Ich kann mir nicht vorstellen dass die im Konsulat oder im Bundesverwaltungsamt Links anklicken und dann Informationen lesen, die haben ja noch anderes zu tun. Mach es denen so einfach wie moeglich, Deinen Antrag zu bewilligen! :)

    Viel Erfolg!
    regan

    Ich hab nie kapiert, was da eigentlich geaendert werden soll. Die vier Jahre Wartezeit gab's doch schon ewig; ich musste vier Jahre mit PR im Land sein. Weiss da jemand mehr? Vielleicht ist das ja nur in SA so.
    Cheers,
    Andy
    Bier gibt's hier auch nur in Pfandflaschen oder -dosen ;o)

    Ich glaub es gibt verschiedene Wege zur citizenship - ein Kollege von mir musste nur 1 Jahr PR haben bis er citizenship beantragen konnte. Bevor er PR hatte, hatte er einige Jahre ein Arbeitsvisum (ich weiss allerdings nicht welches).

    Das Gesetz zur Aenderung ist noch nicht durch, und hier denken sie auch nicht dass es durch den Senat kommt. Na ja, mal sehen...

    Cheers,

    regan

    Hallo Theodor,

    Bitte entschuldige wenn ich mich hier so dranhaenge... ich hab auch die Suchfunktion benutzt aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.
    Bei mir ist es arbeitsbedingt, dass ich Nachteile haette ohne die australische Staatsbuergerschaft. Ich kann einen Brief von meinem Arbeitgeber bekommen, nur ist der natuerlich auf Englisch. Ich nehme mal an, dass ich den fuer den Antrag uebersetzen muss, sehe ich das richtig? Kann ich im Konsulat irgendwo nachfragen?

    Viele Gruesse,

    regan

    Hi Nic,

    falls es hier über das Forum nicht klappen sollte, wende Dich doch direkt an Speditionen. Die haben Erfahrungen mit Container sharing und können Dir sicher auch mit den Export/Import-Formalitäten helfen.
    Ich hatte letztes Jahr auch hier im Forum wegen sharing angefragt, und geklappt hat es letzten Endes direkt über die Spedition (in meinem Fall war das Navtrans).

    Ich hoffe, das hilft!
    Viele Grüße,
    regan

    Hi Melrose und emelie,

    danke für Eure schnellen Antworten!
    emelie: Ich meinte das (quasi) Anmelden in DU, also der Wechsel von deutscher Adresse zu australischer Adresse. Wobei das doch eigentlich durch die Führerscheinstelle klappen sollte (zumindest hab ich danach dann Post von der Wahlbehörde bekommen), denke ich zumindest...

    Liebe Grüße,
    regan

    Hallo Foris,

    ich hab da eine wahrscheinlich ganz dämliche Frage: Mein Visum hab ich schon, der Umzug nach DU ist im Prinzip auch schon abgeschlossen - muss ich Immi meine neue Adresse melden? Mein Case Officer in Berlin war eine von der ganz schweigsamen Sorte (sie hat mir damals keine meiner Fragen beantwortet), daher hab ich sie nach Visumserhalt gar nicht erst gefragt.

    Wie habt Ihr das gemacht?

    Liebe Grüße,
    regan

    Hi David,

    ich konnte Ende letzten Jahres bei British Airways recht günstig Gepäckstücke dazu kaufen, das waren beim 1. zusätzlichen Gepäckstück um die 75 Euro, jedes weitere (bis zu 10) dann je ca. 150 Euro. Allerdings dann nur 23 kg pro Koffer. Und als Handgepäck ging einmal Bordgepäck plus eine Handtasche. Das war insgesamt mehr und günstiger als alles, was ich bei anderen Airlines gefunden hatte, dort wurde das Zusatzgepäck nämlich immer pro Kilo berechnet und nicht pro Stück.

    LG,
    regan

    Hi,

    wir hatten nur 5cbm, und Hasenkamp war da eher bei den günstigeren Angeboten mit dabei. ITO war auch ganz gut, letztendlich haben wir über Navtrans gebucht weil die unseren Kram in einen Container mit reinpacken konnten und wir nicht drauf angewiesen waren, die Sachen möglichst schnell zu bekommen.

    Der Kontakt bei Hasenkamp war sehr nett, ich hatte mich da gut aufgehoben gefühlt. ITO fand ich etwas langsam, aber das kann auch mit unserem Volumen zusammenhängen. Mit Navtrans bin ich (bisher) sehr zufrieden, unser Umzugsgut ist noch unterwegs, insofern kann ich noch nicht alles beurteilen ;)

    Grüße,
    regan

    Hi Antonia29,

    der Preis hängt damit zusammen, ob die Ladung als Container-Sharing verschifft wird (was günstiger sein kann), insofern ist das schwer zu beurteilen.

    Unsere Ladung von 5cbm ist gerade unterwegs, das hat inklusive Einpacken lassen durch die Spedition (Navtrans) ca. 2.500 € plus Versicherung gekostet.

    Soweit ich weiß kann man die Sachen gar nicht selber im Hafen abholen weil man da als Zivilist gar keinen Zutritt hat. Das sollte Dir die Spedition aber genauer erklären können.

    Grüße,
    regan

    Ich hab auch mal Stollen mitgebracht, der war zwar im Supermarkt gekauft und somit in Plastik eingepackt, aber anschauen wollte den niemand. Ich hatte nur gesagt dass ich "German Christmas cake" habe, aber das war nicht interessant.

    Mittlerweile sind die Kärtchen für die Einfuhr ja auch geändert, da muss man nur noch grenzwertige Sachen (wie z.B. Gewürze oder frische Sachen) angeben. Auch Schoki und Gummibärchen interessiert die nicht.

    Ich hatte mir selber einige Dosen mit Gewürzmischungen per Post geschickt, das Paket wurde zwar aufgemacht, aber rausgenommen haben sie nichts. Kann schon sein dass Du Glück hast und das Teegewürz im Paket bleibt. Dem Zoll ist wichtig, dass nichts ins Land kommt woraus noch eine Pflanze wachsen oder wo Tierchen drin sitzen könnten. Einfach ausprobieren und deklarieren.

    Grüße,
    regan

    Hallo uteee,

    ich hab unsere Winterklamotten, Kissen und Bettdecken in Vakuum-Beutel (die für den Staubsauger) eingepackt, und die Möbelpacker haben da nochmal bubblewrap drumrum gemacht. Ankommen wird alles Ende Februar, ich kann Dir also nicht sagen wie das geklappt hat.

    Von der Spedition wurde mir jedenfalls gesagt dass man die Sachen im Karton auf keinen Fall in Plastik verpacken soll, weil wegen der Temperaturschwankungen Feuchtigkeit entsteht die dann nicht mehr rauskann. Eine Ausnahme bilden diese Vakuum-Beutel, da würde alles trocken bleiben. Ich hoffe nur, dass unsere Beutel unterwegs nicht aufgegangen sind.

    Grüße,
    regan