Beiträge von eljoge

    Zitat

    Original von crashboy
    Die Panasonic-Geräte sind in der Tat recht ordentlich und bieten ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis.
    Allerdings kann ich mich an eine total blöde Funktion erinnern, die mir mehrere gute Tauchaufnahmen versaut hat.

    Wenn man die Kamera nach unten hält, schaltet sie sich ab. War natürlich bei den Abstiegen bzw. wenn ich sie losgelassen habe immer der Fall. X(
    Man KANN die Bedienungsanleitung lesen, muss aber nicht. :baby:

    Keine Ahnung, ob es die Funktion immernoich gibt.


    Diese Funktion kann man aber manuell zu- oder abschalten und sie ist (zumindest war es bei mir so) standardmäßig abgeschaltet.

    eljoge

    Hallo aussie-anne,

    preisgünstig ist natürlich relativ.

    Ich habe mir im Oktober 2010 den Panasonic HDC-SDX1 Camcorder für rund 300 € gekauft.

    Ein sehr leichter, kleiner Camcorder, gut zu bedienen. Du kannst von Vollautomatik bis hin zu manuellen Einstellungen alle Möglichkeiten nutzen. Auch der Akku hält sehr lange durch. Bis hin zu Full HD stehen Dir alle Qualitätsstufen zur Verfügung.

    Mit einer 8GB Speicherkarte kann man dann ca. 2 Stunden Film aufnehmen
    .

    Ich hatte die Kamera das erste Mal in Island für 7 Tage im Einsatz und bin sehr zufrieden mit der Wahl. Vor allem ist der Camcorder sehr klein und kann überall gut verstaut werden.

    eljoge

    PS
    wie ich inzwischen gesehen habe, heißt das Nachfolgemodell: Panasonic HDC-SD80EG-R Full HD Camcorder

    Auf unserer Homepage berichten wir neben 2 Australienreisen (der 3. Bericht folgt Ende des Jahres) von unseren Reisen, die uns auf alle 5 Kontinente führten.

    Die Reiseberichte sind ausführlich bebildert und mit zusätzlichen Infos versehen.

    Auch von Ausflügen und Aktivitäten rund um Berlin (wo wir wohnen), sowie von etlichen Kurzreisen findet Ihr Bilder und Berichte auf unserer Website.


    Hier geht zu unseren Reiseberichten

    Hallo Jessie,

    möglich ist vieles. Die Fahrt zu einem Aussichtspunkt am südlichen Lake Eyre ist unproblematisch. Die Piste ist normalerweise in einem sehr guten Zustand und ist auch für Nicht-OffRoader gut zu befahren.

    Über die B83 oder B97 von Port Augusta aus sind es etwa 400 km bis zum Aussichtspunkt.

    Wir sind 2008 (siehe Reisebericht) von Willams Creek kommend (sehr einfache Unterkunft, Roadhouse, weiter nördlich) kommend an einem Tag am Aussichtspunkt vorbei nach Parachilna gefahren. Dort gibt es eine sehr schöne Unterkunft, das Prairie Hotel mit sehr gutem Essen.

    Man könnte z.B. von Port Augusta über Lake Eyr und weiter nach Williams Creek fahren. Hier gibt es tolle Rundflüge über die "Painted Hills". Am nächsten Tag dann nach Coober Pedy (sehr interessante Gegend) und nach einer (oder zwei Übernachtungen) von dort wieder zurück zur Küste. Nur mal so als Vorschlag.

    eljoge

    Hallo Tommi15,

    ich kenne die Kimberleys nicht, aber die Bungle Bungles.

    Im Rahmen unserer Westaustralienreise haben wir zunächst eine geführte Wanderung in den Bungle Bungles unternommen und sind anschließend im offenen Helikopter über die Bungle Bungles geflogen. Es war eine ganz tolle Sache. kann ich nur wärmstens empfehlen.

    Wir sind übrigens damals mit einer organisierten Tour von Kununurra aus mit einem Kleinflugzeug zu den Bungle Bungles geflogen. Anschließend Wanderung und Heli-Flug und dann wieder mit dem kleinen Flieger zurück nach Kununurra.

    eljoge

    Hallo Landjunge,

    ich bin schon mal auf Deine Erfahrungen auf der geplanten Strecke gespannt. Wir werden im September von Darwin über den Savannah Way nach Cairns und dann weiter Richtung Süden fahren. Vielleicht hast Du dann noch den einen oder anderen Tip auf Lager

    eljoge

    Hi Arien,

    dass mit der Streckenentscheidung ist wirklich eine schwierige Sache.

    Wir selbst haben nun schon, die West- und die Südküste erlebt und fahren dieses Jahr von Darwin über Cairns nach Brisbane.

    Jede Strecke hat etwas besonderes und überall gibt es viele Highlights.

    An der Westküste hast Du viel Einsamkeit und wahnsinnig tolle Landschaften. Viele behaupten, dort ist nur "Wüste", aber wenn man genau hinsieht gibt es sovieles schönes zu entdecken.

    Wie wäre es denn z.B. mit einer Tour Perth-Wave Rock-Kalgoorlie-Esperance-Albany-Margaret River-Perth, viele verschieden Landschaften mit nicht allzu großen Städten und schönen Highlights.

    Übrigens, so unwegsam ist der Westen bestimmt nicht und und die schönsten Stellen erreicht man prima mit 4WD.

    Viel Spaß bei der weiteren Planung.

    eljoge

    um nochmal auf Williams Creek zurückzukommen, man kann dort auch einen phantastischen Rundflug zu den Painted Hills unternehmen, eine phantastische Landschaft.

    2008 lag das Monopol für diese Flüge bei den Fliegern von Williams Creek.

    Wir haben diesen Flug (ohne Landung) nicht bereut, eine sehr abgelegene Landschaft mit tollen Felsformationen und vielen Farben.

    eljoge

    aussi-anne:

    hier die Mengen an Alkoholika und Zigaretten die frei sind:

    200 Zigaretten

    1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder

    2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder

    oceanaussi:

    du kannst zwar Waren bis zu diesem Wert mitbringen, die auch sehr wahrscheinlich zollfrei bleiben. Allerdings sind Einfuhrumsatzsteuer bzw. Verbrauchsteuer zu zahlen.

    So habe ich das verstanden

    eljoge

    Hallo Carlos,

    wir fahren dieses Jahr auch von Darwin über Cairns nach Brisbane. Wir wollten eigentich weiter bis Sydney, aber aus unserer Sicht scheint die Strecke von Brisbane nach Sydney nicht so interessant zu sein.

    So haben wir lieber ein paar Tage in die Route davor eingebaut. Allerdings werden wir die südlich von Brisbane gelegenen Nationalparks "Bald Rock", "Girraween" und "Lamington" auf jeden Fall anfahren.

    eljoge

    Hallo Jürgen,

    Deine Frage ist wirklich schwer zu beantworten.

    Nachdem wir nun schon einiges um Darwin herum gesehen haben, die Westküste von Darwin nach Perth gefahren sind und auch den Südwesten bereist haben, hätte ich vielleicht folgenden Vorschlag.

    Fahrt zunächst mal die Westküste von Darwin nach Perth und seht Euch die Highlights entlang der Strecke an. 4 Wochen sind schon eine schöne Zeit, aber in Australien ist Zeit immer relativ. Man hat nie genug davon.

    Sollte Euch dann die Westküste gefallen haben, wovon ich mal ausgehe, dann könnt Ihr Euch ja anschließend bei den nächsten Reisen einige Rundkurse aussuchen und spezielle Gegenden näher erkunden.

    Wir sind dieses Jahr 6 Wochen auf der anderen Seite von Australien unterwegs : Darwin - Savannah Way - Cooktown - Cairns- Brisibane.

    Achim

    wenn man Lust, Zeit und Geld hat, können wir das "BRIDGE CLIMBING" auf die Sydney Harbour Bridge aus eigener Erfahrung nur wärmstens empfehlen.

    In einmaliges Erlebnis mit Superaussicht.

    Hallo Aussie-Anne,

    wir waren 2008 in Lucky Bay und die Straße (wenn auch teilweise Schotterpiste) war aus unserer Sicht ohne Problem für 2WD zu befahren.
    Soweit ich mich erinnern kann geht die geteerte Straße auch bis fast zur Lucky Bay.

    eljoge

    Hallo Alex, ich glaube das 3 Wochen doch besser wären um diese Strecke richtig zu genießen.

    Hier mal als Einstieg einige der (nach unserer Meinung) schönsten Stellen am Wegesrand: (im Uhrzeigersinn)

    Wave Rock, Goldmine Kalgoorlie, Cape Le Grand National Park bei Esperance, Halbinsel Torndirrup (National Park) bei Albany, Wilson Inlet, Valley of the Giants im Walpole-Nomalup National Park, Pemberton (Glocester Tree und Waldeisenbahn), Gegend um Magret River, Gegend um Perth.

    Es gibt so viel schönes in dieser Gegend zu sehen.

    eljoge

    Tarra-Bulga National Park

    Vom Ort Yarram (A440) aus sind es etwa 30 km zum Tarra-Bulga National Park. Schon alleine die Fahrt dorthin auf der Tara Valley Road ist phantastisch, viele Kurven und sehr ursprünglicher Wald.

    Im Park selber gibt es verschiedene Wege. Wir sind rund 60 Minuten vom Parkplatz bis zur Suspension Bridge gelaufen und dann weitere 30 Minuten auf dem Fern Gully Nature Walk zurück zum Visitor Center.

    Auszug aus unserem Reisebericht:
    Der Wald ist zunächst ein richtiger Mischwald, riesige Königseukalypten und viele andere Bäume. Im weiteren Verlauf übernehmen riesige Farnbäume den unteren Bereich des Waldes, den Königseukalypten bleibt der obere Bereich überlassen. An die Brücke schließt sich dann der "Fern Gully Nature Walk" an. Ein einmaliger Weg, mitten durch das Tal der riesigen Farne, unter deren Farnwedeln man hindurch läuft. Ein munteres Bächlein plätschert durch das kleine Tal und man kommt sich wie in Urzeiten vor.