ZitatOriginal von Matte
Danke emuGerhard,Teil 1 hab ich gesehen.
War gut gemacht, ging halt mehr um Geologie - Entstehung der Erde und der ersten Lebensformen etc.
endlich hab ich kapiert was Stromatolithen sind und wofür die gut warengestern Teil 2 verpasst, heute mal abwarten was dazwischenkommt..........
Hallo Matte,
ne, haste nich, gestern kam nix, heute ist Teil 2 dran, heut is doch Mittwoch oder?
Nächste Woche dann noch mal, falls du "wieder" was verpasst.
Ich nehm's auf, keine Zeit diese Woche, schei* Stress in Germany.....
Mi 23.01.2013 19:30 (arte)
498-694
Australien, eine Zeitreise (2/4)
Eroberung des Lebens
Dokureihe, Australien 2012
Autor: Richard Smith
Vor 542 bis 533 Millionen Jahren - während des Kambriums - schwemmten die übervölkerten Weltmeere tonnenweise Lebewesen an die Strände des Festlands. Australien gehörte damals zum Superkontinent Gondwana, einer weiten, leblosen Wüstenlandschaft. Doch schon wenige Millionen Jahre später hatten die ersten primitiven Lebewesen das Festland erobert. Mehrzellige Landpflanzen breiteten sich aus, Gliederfüßer bevölkerten den Kontinent, und es entwickelten sich erste Knochenfische. Die Atmosphäre enthielt nun reichlich Kohlendioxid, und unter der Erdoberfläche bildete sich Erdgas und Öl. Mit der wachsenden Vegetation kamen die ersten Vierfüßler. Dann brach der Superkontinent entzwei, und das östliche Drittel driftete nach Süden ab. Seine Oberfläche bestand aus Sümpfen und Mooren, aus der später Stein- und Braunkohle entstehen sollten.
Dauer ~45 min, bis 20:15