Original von Bluey
- Dich nicht wundern, falls Du ab April von Britz keinen Bushcamper mehr, sondern einen Challenger mit Poptop kriegst
- Dich nicht wundern dass Du in Broome nochmals 600$ extra für die Übernahme zahlst
- Auf die Prepaid Fuel Option dankend verzichten, weil Du als Mieter für Schäden durch Verunreinigungen im Kraftstoffsystem prinzipiell haftbar bist (falls Du bloss deswegen einen der Tanks ganz leerfahren würdest). Auch die Prepaid Gas Option ist Abzocke, bei BCF in Cairns kannst Du die Flasche vor der Abgabe viel günstiger auffüllen lassen
- Genaue Prüfung von Reifen(-profil), Reifendruck, Blattfedern, Kühltruhe, Klimaanlage und sämtlicher nicht in Plastikfolie verpackten Ausrüstungsgegenständen (Sauberkeit, Vollständigkeit)
- Funktionskontrolle vor Ort von Campingstühlen und Gaskocher, auch wenn die Angestellten noch so doof gucken
- EPIRB erklären lassen
- Freilaufnaben der Vorderachse erklären lassen 
- Auf langen ungeteerten Strecken wie z.B. GRR mit dem Reifendruck um 20-25% runter
- Mit reduziertem Reifendruck auch auf Asphalt nicht schneller als 90-100 km/h fahren
- Auf der GRR ab Windjana reifenschonende max. 70km/h
- Abseits von Teerstrassen prinzipiell mit 4WD und blockierten Freilaufnaben => höhere Fahrstabilität auf Corrugations
[COLOR=tomato]Weiss jemand was der normal Anfangs Wert ist des Reifen Drucks mit Schlauchreifen ? mit 20-30% weniger, weiss so mancher gar nichts anzufangen. Und kalter oder warmer zustand.Grüsse[/COLOR]
- Ich würde das Zeugs an Deiner Stelle bereits in Broome und nicht erst in Cairns besorgen
(oder in Einzelfällen allenfalls bereits von daheim mitbringen)
- Reifendruckmesser und Reifenkompressor: Falls bei 2 Plattfüssen wenigstens einer davon "schleichend" ist, schaffst Du es dank Kompressor trotzdem aus eigener Kraft bis zur nächsten Reparaturmöglichkeit
- 12V Stablampe um abends ausserhalb des Autos nicht völlig im Dunkeln zu kochen (falls nicht bereits eine im Auto liegt)
- Zusätzliches Werkzeug wie z.B. Kombizange, Wasserpumpenzange, Taschenmesser oder Leatherman, dazu noch Reparaturmaterial wie grössere Kabelbinder, Draht, starkes (Textil-)Klebeband, starke Schnur
- Plastikplane ("Tarp") etwa 2x3m, gibt's preiswert bei Bunnings
- Insektenspray, Abwaschbürste und -mittel, scharfes Küchenmesser, Putztücher, Stabfeuerzeug + Anzündwürfel (fürs Lagerfeuer), kleine rechteckige Kunststoffkörbe vom Supermarkt (damit "Kleinmaterial" im Küchenschrank weniger herumfliegt)