Beiträge von worooloo

    Ich habe vor kurzem einen Gebrauchtwagen erworben :) und da ist eine dem alter des Autos (2003) entsprechende Halterung drin, in die mein Handy nicht passt. Hat einer von euch hier rund um Perth ein aelteres Nokia Handy zu Hause rumliegen? Ich denke es muesste ein 6210 sein http://www.nokia-asia.com/get-support-an…port/nokia-6210

    Andernfalls muss ich mir halt ne andere Halterung kaufen, aber vielleicht habe ich ja Glueck und einer von euch hat noch so ein Teil...

    Gruss, Ralph

    ...neee, Angst machen wuerde mir der Artikel auch nicht wirklich ;)
    Vor allem finde ich ihn recht widerspruechlich. Wenn Du auf der Liste stehst, besteht ja definitiv in Deinem Bereich ein Arbeitskraeftemangel und daher wuerde ich mir da echt keine Sorgen machen. Das wirkliche Problem ist schon in den eher unterbezahlten Jobs zu finden, in denen Arbeitskraefte ohne oder mit wenig Ausbildung aus Entwicklungs/ oder Schwellenlaendern rekrutiert werden...ich denke es ist ueberall auf der Welt das Gleiche, Jobs die keiner machen will macht das schwaechste Glied und die die dann daheim hocken, weil sie sich zu fein dafuer sind beschweren sich ueber die boesen Auslaender, die ihnen die Jobs wegnehmen....

    Da hast Du aber komische Informationen mit den 23 KG...

    Ich bin vor 2 Wochen mit einem one-way-ticket mit QUANTAS geflogen. Erlaubt waren 40KG Freigepaeck, ich hatte effektiv 45 Kilo in den Koffern. Plus Laptoptasche pickepackevoll und einen Rucksack als Handgepaeck, was zusammen sicher noch einmal 15 Kilos waren. Ich hatte weder beim einchecken, noch bei einer der 3 Gepaeckkontrollen auch nur die kleinste Schwierigkeit...klar ist man da immer ein wenig den Launen der Flughafenangestellten ausgeliefert..diesmal ging es gut ;)

    Allerdings hatte ich mein Ticket ueber IOM (International Organisation for Migrants) gebucht, vielleicht guckst Du da mal, oder hast Du schon gebucht? http://www.iom.com

    Wenn Du schon gebucht hast wuerde ich trotzdem auf jeden Fall noch mal bei der Quantas anrufen und denen sagen, dass Du auswanderst. Die gehen bei einem one-way-ticket nicht automatisch davon aus, dass Du nicht mehr zurueckkommst ;)

    ...um noch mal ein wenig Angst zu verbreiten, das Ganze noch mal in Deutsch :)

    Neue Zürcher Zeitung

    26. Februar 2009


    Australiens Angst vor der Arbeitslosigkeit

    Beschränkung der Immigration als Reaktion auf die Krise

    vau. Sydney, 24. Februar

    Die australische Regierung will die Zahl der Immigranten, die aufgrund von Fachkenntnissen einreisen dürfen, reduzieren. Die Labor-Regierung reagiert mit diesem Schritt auf die Konjunkturabschwächung und die steigende Arbeitslosenquote, die im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkte auf 4,8% kletterte. Der für Immigrationsfragen zuständige Minister Chris Evans erklärte im Senat, die Regierung wolle sicherstellen, dass zuerst die eigenen Fachkräfte bei der Besetzung von offenen Stellen berücksichtigt würden. Gewisse Sektoren, die mit Engpässen zu kämpfen hätten, seien allerdings auch in Zukunft auf Einwanderer angewiesen. Ein entlassener Fabrikarbeiter in Adelaide eigne sich nicht, um den Ärztemangel in abgelegenen Gegenden in Queensland zu kompensieren. Ferner gebe es auch die längerfristigen Interessen des Landes zu berücksichtigen. Werde die Einwanderungsquote zu stark nach unten angepasst, zeitige dies bei der ersten Konjunkturerholung negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Die Regierung werde demnächst die neue Quote festlegen. Genaue Zahlen dazu könne er deshalb derzeit noch nicht kommunizieren, erklärte Evans.

    Australien lässt jährlich mehr als 200 000 Personen einwandern. Zwei von drei Zuwanderern werden aufgrund ihres Fachwissens zugelassen. Beim Rest handelte es sich mehrheitlich um Familienzusammenführungen. Im Fiskaljahr 2007/08 wurden knapp 60 000 Personen temporär akzeptiert, die bereits vor der Einreise über einen australischen oder ausländischen Arbeitgeber verfügten. Die Monash University hat dieser Tage einen kritischen Bericht zum Visa-Programm publiziert. Durch die Fachkräfte, die temporär in Australien arbeiteten, nehme die Zahl der eigenen Arbeitslosen zu, heisst es. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seien Arbeitgeber geneigt, Personal im Ausland zu rekrutieren, weil diese Gruppe oft für weniger Geld arbeite als heimische Arbeitnehmer. 90% der temporär zugelassenen Arbeiter qualifizierten sich zudem nach ein paar Jahren für eine permanente Aufenthaltsbewilligung. Die Menschen, die oft aus Entwicklungsländern stammten, würden oft ausgebeutet, arbeiteten für wenig Geld, um einen permanenten Statuts zu bekommen, heisst es weiter. Die Zahl der Arbeiter aus Indien hat sich beispielsweise innerhalb zweier Jahre verdoppelt. Im gleichen Zeitraum kletterte die Zahl der Filipinos von 600 auf 5120, jene der Chinesen von 930 auf 3360. Die australischen Gewerkschaften sprechen von einer alarmierenden Entwicklung. Sicher ist allerdings, dass ohne die Zuwanderer das Wirtschaftswachstum Australiens deutlich niedriger ausfiele. Alleine in Sydney, der grössten Stadt des Landes, ist fast jeder dritte Einwohner ausserhalb Australiens geboren.
    ...

    ...sind zwar keine Katzen, aber wer weiss...vielleicht fressen die welche ;)

    Gestern in The West Australian:

    Fears aggressive turtle species could threaten native wildlife in parks

    Wildlife officials are concerned that an aggressive American turtle species could wipe out native breeds if allowed to live and breed unchecked in Perth parks.

    A red-eared slider turtle was spotted in Hyde Park in the Town of Vincent recently, sparking fears that if left unchecked they could become as big a pest as in Queensland, where the State Government has embarked on a multi-million-dollar eradication program.

    The council erected signs in Hyde Park and nearby Smith’s Lake yesterday to warn about the red-eared slider, which is banned in Australia.

    Town of Vincent parks co-ordinator Ian Ellies said visitors to the park had been asked to watch out for the intruders.

    The signs show how to identify the distinctive species, which has a domed back and prominent red and yellow markings on its flesh.

    Red-eared sliders pose a big risk to native species such as the long-necked or oblong tortoise, which is also found in Perth’s parks and lakes.

    “They outcompete native species and can also carry diseases,” WA Department of Environment and Conservation regional wildlife officer Daniel Hunter said.

    He said red-eared sliders found in parks were probably dumped by people keeping them as illegal pets after finding the creatures too much of a handful.

    “It is illegal to have them in Australia,” he said.

    Unlike other exotic pets, there is no significant black-market trade in the turtles because they can be easily picked up in the wild in Queensland and brought to WA.

    Mr Hunter said the turtles did not make ideal pets because they became aggressive as they got older.

    The turtles do not pose a significant danger to the public but can kill young waterfowl and compete for food with oblong turtles. Red-eared sliders hunt more aggressively than their native counterparts and breed three times quicker.

    MICHAEL HOPKIN

    ....ob ich jetzt hier noch etwas zu den Schildkroeten in Perth hier reinschreiben sollte? Das staendige Umbenennen macht mich ja ganz konfus... Das ist ein echt lustiger Thread loooool :D

    ...da wirst Du wohl nicht drum herum kommen, Dich in Deine Lehrlingszeit zureuck zu versetzen ;) Ich habe 5 DIN A4 Seiten darueber geschrieben was ich waehrend meiner Lehre so alles gemacht habe und auch in der Zeit danach. Was Du unbedingt mit reinschreiben solltest ist etwas ueber Sicherheit am Arbeitsplatz, Vorschriften, und wie Rupert schon sagt, Hygiene, etc. Die Werkzeuge, kannst Du dann schon tabellarisch auflisten, aber die wollen so eine Art Story hoeren ueber Deine Lehrzeit und zusaetzlich so etwas wie, 'a typikal week of a cook in Germany' oder wo immer Du auch herkommst :)

    ...nach meiner Erfahrung funktioniert die Australische Post sehr gut. Hast Du mal per Mail nachgefragt was da nicht stimmt? Vielleicht haben die Dir ne falsche tracking nr. gegeben? ;)

    Andererseits habe ich mit der Schweizer Post so meine Erfahrungen gemacht. Einschreiben mit einer angeblichen Zustelldauer von 5 Werktagen am 15.12. losgeschickt, am 23.12.! immer noch keine Zustellung, dann kam Weihnachten und am 27.12. war der Brief ploetzlich im track & trace seit dem 23.12. zugestellt ... also keine Panik, wenn im track&trace nicht immer alles up to date ist :)

    Hi Maggi, das sind ja ein Haufen Fragen auf einmal ;)

    Zur ersten Frage kann ich Dir nur sagen, dass mir persoenlich Cairns als Stadt ueberhaupt nicht gefaellt. Allerdings sind die Atherton Tablelands nicht weit entfernt und dort ist es wiederum wunderschoen und auch in der Umgebung von Cairns gibt es sicher schoene Plaetze. Als kleine Anmerkung kann ich es mir nicht verkneifen, dass ich es erstaunlich finde, dass es Menschen gibt, die an einen Ort oder auch in ein Land auswandern wollen, dass sie noch nie gesehen, gefuehlt, gerochen oder was auch immer haben.

    Zu dem Kochthema, wird sich sicher da Rupert bald auf Dich stuerzen ;)

    Gruss und viel Erfolg

    ... Bluey: das kann ich erst beantworten, wenn meine Kaffeemaschine dann hier eingetroffen ist ;) Aber das feine Schweizer Wasser habe ich schon die letzten beiden Male hier in DU vermisst....man kann halt nicht alles haben :) Ich kann mir schon vorstellen, dass der Chlorgeruch nach dem Erhitzen verschwindet, allerdings ist das ja dann auch wieder ein chemischer Prozess der da stattfindet....irgendwie traue ich dem Wasser hier nicht und solange ich es mir leisten kann, werde ich wohl Mineralwasser trinken...

    ...ich denke nicht, dass der Kaffee das Problem ist in DU, sondern das Wasser. Das Leitungswasser hier ist fuer mich nicht trinkbar, weil es einen extremen Chlorgeschmack hat, die Aussies die ich bisher kenne haben damit allerdings kein Problem und trinken es vom Hahn und erzaehlen noch grosssartig, es sei gut fuer die Zaehne :) Ich habe schon einige gute Kaffees hier getrunken, am liebsten einen 'flat white' bei Gloria Jean's oder auch Dome ist nicht schlecht. Sobald ich dann meine Kaffemaschine habe, werde ich auch Mineralwasser in groesseren Mengen im Haus haben ;)

    ...ich habe ganz sicher nicht jede grenzueberschreitende Aktivitaet mitgeteilt, nur die eher groesseren Trips...ich glaube aus den vergangenen 5 Jahren...und das hat scheinbar gereicht, denn ich habe seit dem 15.12. mein 176er (jipiiieh) Die wollen bestimmt nicht wissen wie oft Du Oma in Sizilien besucht hast :)

    ...ich habe zwar ein anderes Visa, allerdings denke ich, dass der Ablauf unabhaengig davon ist welches Visa Du beantragt hast. Sobald Du online sehen kannst, dass Dein Visa durch ist, solltest Du einen 'grant letter' per e-mail erhalten. Das war bei mir am gleichen Tag der Fall, also sollte das mit dem Flug buchen kein Problem sein. Im visa grant letter steht dann allerdings nicht unbedingt drin was zu tun ist, sondern eher die Termine bis wann Du dann hier sein musst etc... Wie ich das so einschaetze sitzt Du eh schon auf heissen Kohlen und hast alle Papiere zusammen :)

    Ich weiss nicht, ob Du das 457er Visa auch im Pass haben musst, denke aber schon. Wenn Du eine Australische Botschaft in Deiner Naehe hast, kannst Du da persoenlich hingehen und die pappen Dir dann den Aufkleber in den Pass. Falls Du das per Post und Einschreiben machen musst, ist es abhaengig davon wie schnell die Post ist. Die Botschaft in Berlin hat 4-5 Arbeitstage als bearbeitungszeit angegeben....also in dem Fall den Flug eher erst buchen, wenn Du Deinen Pass wieder hast...

    ...neee, Rupert ;) Das hast Du falsch verstanden. Mein Krempel ist nicht nur 1/4 mehr Wert als der Container. Ich wollte sagen, dass wenn Du eine einigermassen solide Wohnungseinrichtung und anderes Zeugs hast, dann verlierst Du beim privaten Verkauf (ebay,ricardo...) 2/3 bis 3/4 des Anschaffungswertes. Als Beispiel; wenn ich mein Mountainbike verkaufe, (NP ca.: 6000 AUD) bekomme ich im besten Fall 2000 AUD dafuer. Mit den 4000 AUD die dabei verliere, ist schon fast der halbe Container gezahlt. Und bei Moebeln ist die Spanne noch groesser, wer will schon (in der Schweiz oder in Deutschland) ein gebrauchtes Sofa haben? Ich hatte ja genug Zeit ueber diese Sache nachzudenken, zu rechnen und hin und her zu ueberlegen und denke ich habe mit der Einlagerungsloesung und damit wirklich alles mit zu nehmen, die fuer mich beste Loesung gefunden...das ist aber bei jedem ein wenig anders und ich gebe Dir recht, wir schleifen ohnehin alle viel zu viel Krempel mit uns herum ;)

    Zitat

    Original von Rupert-in-perth mit dem geld und das was man sich beim container sparrt da geht schon einiges

    Was ist denn das fuer ne Milchmaedchenrechnung Rupert? :)

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Du nur drauflegst wenn Du Dein gebrauchtes Zeugs verkaufst. Du bekommst vielleicht 1/4, maximal 1/3 vom Anschaffungswert und wie schon ganz am Anfang jemand erwaehnt hat, kommt es ganz sicher darauf an, wie wertvoll Dein Hausrat Dir ist, den ideellen Wert wuerde ich auch nicht ganz ausser acht lassen. Da ist der Container mE sehr schnell bezahlt. Ich freue mich jedenfalls schon auf den Tag, wenn mein Container hier (bzw. in Freo) ankommen wird. Ich habe mein Zeugs erstmal in der Schweiz eingelagert und rufe den Container dann ab, wenn ich genau weiss wo ich mich denn nun ansiedeln werde, denn ich hatte keine Lust den Container im Nacken zu haben und das ganze Zeug dann schon wieder zu zuegeln :P

    ...mein dumpfes Gefuehl als ich meinen Pass von Luzern nach Berlin schickte (selbstverstaendlich per Einschreiben) hatte sich leider bestaetigt. Abgeschickt am 15.12.2008, per track&trace verfolgt ist er am 23.12. in Berlin angekommen. (ist ja auch eine riesige Distanz! :) ) In Berlin wurde er dann 29.12. wieder los geschickt und er kam dann tatsaechlich am 10.01. bei mir wieder an. Der Pass war also schon etwas laenger als erwartet unterwegs, vielleicht war er ins Weihnachtsloch gefallen :)

    Also ich weiss nicht wie die Post oder die Kuriere in Dubai funktionieren, aber wenn's kein zu grosser Aufwand ist, wuerde ich lieber selbst schnell zur Botschaft gehen alein schon um das Risiko des Verlustes zu minimieren..

    Ich weiss zwar nicht um was genau es geht, aber mein Plan gegen Jetlag ist, so schnell wie moeglich in den fuer hiesige Verhaeltnisse normalen Tagesablauf zu kommen. Ich bin gestern Nacht um 1:55 hier angekommen, habe dann von 4:00 bis 6:00 etwas geruht und gestern Nachmittag ca. von 5pm bis 7pm geschlafen. Danach bin ich wieder aufgestanden und bis um 12pm etwas Rotwein getrunken und heute morgen bin ich um 7am wieder aufgestanden. Ueber den Tag einige Behoerdengaenge erledigt, 1500m geschwommen, ein paar Kumpels besucht und keine Sekunde geschlafen und bald gehe ich wieder ins Bett (es ist jetzt 10pm hier) und dann hoffe ich, dass morgen dass Thema Jetlag erledigt ist :)


    ...und das alles umsonst! (grins)