Beiträge von derAl

    Servus,

    vielen Dank für Eure Kommentare.

    Eins schonmal voRWEg, unterschiedlicher könnten die Meinungen wohl kaum sein. :D

    @Achim - "Begründen" muss man das in der Steuererklärung nicht, man kann die Kosten zunächst einmal (mit Belegen) ansetzen. Allerdings macht es wahrscheinlich einen Unterschied ob man bei der Positionsbezeichnung schreibt "Visagebühren" oder "Gebühren für Arbeitsvisum" - so stelle ich mir das jedenfalls vor, d.h. es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, dass die Kosten für ein Arbeitsvisum (bzw. wie es bei Wiki heißt - Erwrbung, Erhaltung, Sicherung von Einnahmen angefallen) sind.

    *bitte nicht für Wiki Belege steinigen - ich finde die Seite gut um sich zu einem unbekannten Thema einen kleinen Überblick zu verschaffen*

    Ich treffe mich morgen mit einem Freund, der ist Steuerberater, den werde ich mal fragen - spätestens am Montag werde ich Euch dann Seine Meinung dazu sagen können.

    Falls noch jemand Informationen oder Mitteilungsbedürfnis hat, immer raus mit der "Sprache". ?(

    Viele Grüße

    Al

    Hallo zusammen,

    weiß hier im Forum jemand ob man die Kosten für das Visum, d.h. Übersetzungen, Berufsanerkennung, Führungszeugnisse, medizinische Untersuchungen, Visa Gebühren etc. als Werbungskosten in der deutschen Steuererklärung ansetzen kann?

    Mit sowas muss man sich an seinem freien Tag und am Wochenende rumschlagen... :baby:

    Vielen Dank für Euren Input schonmal vorab.

    Viele Grüße

    Al

    Hi all,

    herzlichen Dank für die Tipps.

    @Finn in Web - :D

    chris@du - Da bin ich auch schon voll drauf eingestellt. Bau wäre super, habe ich schon in NZ gemacht und war eine Super Zeit. Zur Zeit habe ich zwar auch viele Schnittstellen zur Baustelle, aber meistens über Telefon oder E-Mail.
    Das ist O.K. aber nicht Super.

    misskiwi - Richtig - Vor allem spart man Heizkosten :D, dafür läuft wahrscheinlich die AC die ganze Zeit :baby: - Es ist halt immer ein Haken dabei.

    Domsen - War es doch Melbourne (siehe PM) - war auch unsere Überlegung, vor allem weil ich dort schon ein paar Kontakte habe. Allerdings ist Brisbane von den Lebenshaltungskosten her etwas attraktiver.

    Im Moment sind wir aber noch komplett flexibel und gehen dorthin wo die Arbeit ist.

    Also falls noch jemand einen guten Tip hat, ich hab immer (mindestens) ein offenes Ohr.

    Viele Grüße

    Al

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.

    Festgelegt haben wir uns auf Brisbane aus der Not heraus.
    Nach einem Vergleich über Lebenshaltungskosten scheint Brisbane günstiger als Sydney, Perth und Melbourne. Das bedeutet für uns, dass wir mit unseren Ersparnissen am Besten Haushalten können.

    Die Jobchancen haben wir hierbei in allen Städten für gleich hoch bewertet.

    Anfahrtswege sind erstmal egal, Notfalls nehmen wir auch eine doppelte Haushaltsführung für den Anfang in Kauf.

    Jobmäßig bin ich im Moment auch nicht wählerisch - beggars can't be choosers.
    Hauptsache es kommt ein bisschen Geld in die Kasse und man kommt in Kontakt mit den Eingeborenen, der Rest ergibt sich sicherlich von selbst.

    chris@du - Kleine Ergängzung um Missverständnisse zu vermeiden: Ich bin (leider) kein ausgebildeter Schweißer sondern Schweißfachingenieur. D.h. ich beschäftige mich eher mit Vorarbeit (Nahtberechnung, Schweißparameter, Schweißzusatz, Schweißverfahren etc.) und Nacharbeit (Abkühlgeschwindigkeit, Nahtbeurteilung, Nachbearbeitung etc.) zum eigentlichen Schweißvorgang. Schweißen kann ich zwar, genügt aber allenfalls den Ansprüchen in einer nicht spezialisierten Schlosserei.

    Für weitere Tipps und Tricks bin ich sehr dankbar.

    Cheerio

    Al

    Hi Christian,

    ich bin noch nicht in OZ. Habe zum 30.06 gekündigt, da ich noch Resturlaub und Jahresurlaub für dieses Jahr habe, werde ich so gegen mitte Mai meinen Arbeitgeber verlassen. Wobei wir uns geeinigt haben, falls es eng wird für Ihn, mache ich auch etwas länger.

    Der Plan ist aber ende Mai Anfang Juni in Brisbane anzukommen. Im Moment bin ich gerade dabei einen Container zu organisieren und dann wird sukzessive verladen.

    Ein paar Bewerbungen habe ich bisher losgeschickt, aber bisher ohne Erfolg. Daher habe ich beschlossen, ich werde erst weitermachen wenn ich in Brisbane bin.

    Wie sieht es denn auf dem australischen Arbeitsmarkt insgesamt aus?

    Hi chris@du, hallo Christian,

    vielen Dank für Eure Informationen.
    Die Sache mit dem Professional Engineering ist so komplex, dass ich die Entscheidung erstmal bis in den Juni verschoben habe.

    Wenn ich alles auf der Seite von EA richtig verstanden habe gilt die Mitgliedschaft sowieso immer nur vom 1. Juli bis 30. Juni des Folgejahres.

    Für alle die das Thema noch interessiert habe ich einen Artikel von EA mit dem Titel: Engineering in Queensland – Registration required beigefügt.

    Vorab auch schon mal vielen Dank für weitere Kommentare und Hilfestellungen.

    Viele Grüße

    Al

    Hi ToMato, hallo Yvonne,

    vielen Dank für Eure Kommentare.

    @ToMato - an der AMC Sache sind wir dran, wir lassen die Zeugnisse meiner Frau jetzt doch hier übersetzen und beantragen eine Bewerbernummer.

    Anschließend muss meine Frau wohl den IELTS nochmal machen, da Sie für die Einwanderung "nur" den general gemacht hat. Mit 6,5 Punkten war das Ergebnis O.K. aber für die AMC Registrierung braucht Sie mindestens 7 Punkte im Academic.

    Für alle die der Antragsprozess beim AMC interessiert: http://www.amc.org.au/index.php/ass/apo/sp

    Das wir erstmal kleinere Brötchen backen müssen ist klar, aber das sehe ich sportlich.

    @Yvonne - Unit wäre für den Anfang blendend. 2 Bedrooms bedeutet doch eigentlich immer 3 Zimmer, oder?

    Auf Kedron sind wir über folgende Plattform gekommen http://www.connectnow.com.au/blog/?p=54

    Wie sieht es mit dem Hochwasser Risiko in Brisbane aus? Welche Stadtteile sind hier besonders riskant?

    Viele Grüße aus Heidelberg - sonnig 6°C

    Al

    Hi Yvonne,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Ja, der berufliche Werdegang meiner Frau wird wohl etwas schwieriger zu organisieren. Die Informationen die man hierzu erhält sind einfach viel zu unterschiedlich und zum Teil auch wiedersprüchlich.

    Das wird noch ein richtig harter K(r)ampf.

    Was mich angeht, wie schon geschrieben, bin ich für alles bereit. Notfalls brat ich erstmal ein paar Burger beim Hungry Jack. :D

    Ich habe bereits ein Linkedin Profil, für meine Frau werden wir wohl demnächst auch eines erstellen. Wobei das im Medical Bereich wohl eher nicht üblich ist.

    Falls Du noch Tips hast, sind wir sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Al

    P.S. wir haben uns im Moment Kedron als Wohnort ausgeschaut. Es soll familienfreundlich sein, stimmt das? Welche viertel sind noch zu empfehlen, vor allem unter Gesichtspunkt - PreSchool und Miete. Unser Budget sieht im Moment max. 320 bis 350 AUD vor.

    Hallo,

    wir haben unser 189 Visum im November 2013 erhalten und wollen im Juni 2014 in Brisbane einreisen und uns auf Arbeitssuche machen.

    Habt Ihr vielleicht einige Tips und Erfahrungen die Ihr mit uns teilen wollt?

    Meine Frau ist Ärztin und hat eine Ausbildung zur medizinisch technischen Assistentin. Sie würde gerne im Bereich Labormedizin oder Dermatologie arbeiten.

    Ich bin M.Eng. und habe eine Zusatzausbildung als Schweißfachingenieur. Zur Zeit arbeite ich als Projektleiter / Ingenieur für Hochspannungskabelprojekte. Ich bin für wirklich jede Herausforderung zu haben, auch für Fifo Jobs kann ich mich begeistern.

    Bewerbungen aus Deutschland sind trotz gültigem Arbeitsvisum bisher nicht sehr erfolgreich.

    Wir sind für jeden Tip und jedes Kommentar dankbar.

    Viele Grüße aus Hd

    Al

    Hi OzExpat,

    vielen Dank für den Link und die hilfreichen Informationen.

    Ich bin zumindest mal froh, dass wir nicht mehr über 120$/Tag sprechen, wobei uns das so wichtig ist, dass wir in den sauren Apfel gebissen hätten.

    Noch eine Frage: Liegt das Einschulungsalter bei 5 oder bei 6 Jahren? Hier habe ich unterschiedliches gelesen.

    Vielen Dank für die Unterstützung schonmal vorab.

    Al

    Hallo zusammen,

    spätestens in der 2 hälfte nächsten Jahres geht es für uns los. Ein genaues Ziel haben wir noch nicht, das hängt davon ab, wo wir/ich Arbeit finde.

    Eine sehr wichtige und bisher ungeklärte Frage ist, wie machen wir das mit den Kids? Bei unserem Kleinen mache ich mir erstmal keine Sorgen, der ist mit 5 Monaten relativ weit vom Sprechen entfernt.
    Allerdings die Große, 4 Jahre, ist sehr Mitteilungsbedürftig. Welche Möglichkeiten gibt es für Sie Englisch zu lernen?

    Wir sind uns nicht ganz sicher ob wir uns gleich einen Kindergartenplatz leisten können und auch einen bekommen.
    Wir haben hier Hororgeschichten von bis zu 120AUD/Tag gehört.

    Wir sind für jeden Tip dankbar.

    Viele Grüße

    Al

    Hallo zusammen,

    Ich finde es auch traurig, dass die Abbot Regierung in diesem Punkt nicht nachgibt.

    Zur allgemeinen Diskussion will ich folgendes beitragen:

    Aufgeführt sind die Länder, in denen die größte Anzahl von Kraftfahrzeugen (PKW, LKW und Busse) hergestellt wurden. Alle Angaben beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

    AUSTRIA
    BELGIUM
    FINLAND
    FRANCE
    GERMANY
    ITALY
    NETHERLANDS
    PORTUGAL
    SPAIN
    SWEDEN
    UNITED KINGDOM
    CZECH REPUBLIC
    HUNGARY
    POLAND
    ROMANIA
    SLOVAKIA
    SERBIA
    RUSSIA
    BELARUS
    UKRAINE
    UZBEKISTAN
    TURKEY
    CANADA
    MEXICO
    USA
    ARGENTINA
    BRAZIL
    CHILE
    COLOMBIA
    ECUADOR
    PERU
    URUGUAY
    VENEZUELA
    AUSTRALIA
    CHINA
    INDIA
    INDONESIA
    IRAN
    JAPAN
    MALAYSIA
    PAKISTAN
    PHILIPPINES
    SOUTH KOREA
    TAIWAN
    THAILAND
    VIETNAM
    BOTSWANA
    EGYPT
    KENYA
    LIBYA
    MOROCCO
    NIGERIA
    SOUTH AFRICA
    SUDAN
    TUNISIA
    ZIMBABWE

    Quelle - http://www.oica.net/category/produ…012-statistics/

    Wobei Australien hier leider mit 178.480 produzierten PKW und 31.250 Nutzfahrzeugen auf den hinteren Rängen liegt(Rang 29 von aufgeführten 39)

    Wenn man diese Zahlen berücksichtigt macht das Argument der hohen Produktionskosten wiederum sinn, da aufgrund der geringen Produktionszahlen die Lohnstückkosten in Australien weitaus höher liegen dürften als z.B. in Deutschland.

    Allerdings darf man bei der Automotive Industrie nicht vergessen, dass sehr viele Innovationen entwickelt werden, die auch in anderen Industriezweigen später Anwendung finden.
    Daher sollte die Entscheidung, meiner Meinung nach, von der australischen Regierung nach strategischen Gesichtspunkten getroffen werden.

    Wichtigste Fragestellung hierbei sollte sein welcher Industriezweig wird für den Industriestandort Australien in Zukunft der Innovationstreiber?

    Ich weiß es im Moment nicht, vielleicht hat ja jemand hier im Forum eine Idee.

    Viele Grüße

    Al

    P.S. Interssant sind die italienischen Kfz und Nfz Produktionszahlen Kfz 396,817 und Nfz 274,951, damit rangiert Italien auch nur auf Rang 19.