Beiträge von immo_we

    Hat damit jemand erfahrung ?

    Es gibt anscheinend einen MArkt für bestimmt Lebensmittel die es so nur in DU gibt ob wohl sie den Europäischne und Deutschen Bestimmungen entsprechen.

    Nehme man also 2 Paletten SOLO und verschiffe sie nach D.
    was kommt dann ? Pro Flasche sind Zoll und MWST fällig was noch ?

    Um das offiziell verkaufen zu dürfen muss auf den Flaschen etwa Pfand drauf ?
    Ach so viele Fragen.

    Zitat

    Original von sonnenkerstin
    ...
    Schon allein,das die Kinder hier in Year 1 schon recht gut lesen können,wenn ihre deutschen Alterskameraden gerade erst die Buchstaben kennen lernen(was natürlich auch dem früheren Schulstart "geschuldet"ist) oder meine Tochter bis Ende Year 1 addieren und subtrahieren bis 100 kann und die ersten "Malreihen"kennenlernt oder mein Sohn in Year 5 Prozentrechnung(damit fangen sie schon zaghaft in Year 1 an!) und Bruchrechnung hat finde ich erstaunlich.All das kommt in Deutschland wesentlich später dran!Und das sind nur Beispiele!
    ....
    VG Kerstin

    Oh dass ist selbst innerhalb einer Schule schwierig. Meine Große (jetzt 3. Klasse in D) hat bis zum Ende der ersten klasse bis 20 rechenen gelernt. LEsen und schreiben naja.... Alle Buchstaben hatte sie gerade so geschafft aber schreib und Druckschrift.

    Die Kleine ist jetzt mit der 1. Klasse durch.
    Die Klasse liest richtig gut und ist gefühlt auf dem Stand der 2. Klasse meine großen. Rechnen bis 20 top bis 100 braucht zeit geht aber.
    Durch Musik und Uhrzeiten sind Ihnen schon Brüche bekannt da es ja Viertelnoten gibt ;)

    Gefühlt ist die Klasse mind ein halbes Jahr voraus verglichen mit den Erfahrungen mit meiner Großen.

    Die Lehrer haben einen Rahmenplan was sie bis Ende der 4. schaffen müssen. Dazwischen haben sie etwas Freiraum. Aber was manche Lehrer durch Eigeninitiative und Engagement herausholen ist erheblich mehr.

    Ja natürlich hängt das von vielen Faktoren ab.

    die Regierung von Du hat sich vor einigen Monaten entschieden die bereits nahezuvollständige Ausschreibung und Bewertung für ein Breitband4Australia Projekt kommplett zu kippen und nun alles selbst zu machen. Dabei sind leider einige Firmen fast den Bach runter gegangen.

    Die Glasfaser an deinen Haus kann gut oder schlecht sein. Frag mal die Optische Anschlussleitung, kurz OPAL geschädigten in Deutschland. Bis heute ist bis auf ganz wenige stellen bei Dresden dort kein DSL verfügbar.

    ABER man kann mit xPON Technik dies toll nutzen um Gigabit ins Haus zu bekommen.Das kostet aber. Momentan ist meines Wissens nach in tasmanien ein Trial am laufen dergenau dieses testet.

    Wieso ich das weiss? Ich baue und teste DSL und xPON Technik bei Nokia Siemens Networks.

    naja wenn ich das richtig sehe habt ihr gerade neu gebaut.. da macht das schon sinn in einem neubaugebiet. Aber ist die Faser bis ins Haus gelegt oder nur bis vor die Tür ? Könnt ihr also euren Glasfaseranschluss sehen und dort was anklemmen ?

    sagen wirs mal so.

    unsere gesamte Firma ist nur noch VoIP verkabelt.
    Alle unser Kunden kaufen VoIP Lösungen um kurz vor dem Kunden erst in "altes Kupfer" umzuwandeln.
    Alle modernen CallCenter in D arbeiten pure VoIP
    Die Gründer von Skype haben einen dicken Batzen Geld mit VoIP gemacht.

    Aber Du brauchst Bandbreite.

    Auf Satellitenstrecken wie Mt Hart & Co nicht zu gebrauchen.

    D.H. Solange man kein ADSL2+&VDSL2 in DU verbaut und dabei Endkunde Bandbreite ab 16MBit anbietet hat man keine Chance damit ein Bein in den Markt zu bekommen. Es werden zwar nur rund 64-160kBit gebraucht aber die Laufzeiten und Störungen sind wichtig.

    Ich hab echt zwei mal das Datum der Computerzeitung in Perth geprüft bis ich geglaubt habe was da stand.

    August 2009 HyperSpeedBandbreite 6MBit Das ist doch ein Witz.

    Also Legt die Shares auf Halde und warte ab bis die Glasfaser bis in jede Wohnung liegt. Dann kommt auch VoIP. Fragt sih ob die Firma bis dahin existiert......

    Hi @nna

    Ich wollte Dir hier nix (zerschiessen eines Threads) vorwerfen. Ich wollte nur die Diskussion aus dem Informationsthread raushalten.

    Sollte das so rüber gekommen sein. Sorry.

    Zitat

    Original von @nna Wenn so was dann mit Geiz-ist-geil- Mentalität abgewertet wird, muß ich mich wehren.


    Tu das das ist gut so und ich glaube dir und anderen (siehe nachfolgender Beitrag) das dies nicht dein wegdesLebens ist.

    Und ich stimme Dir zu das man das Thema diskutieren kann und sollte. Deine Meinung ist ja nachvollziehbar. Deshalb dieser Thread.

    Meine Position ist aber: 25€ passt schon.

    Immo

    Zitat

    Original von rockie
    Wie IGA hat in rostock 'nen eigenen park?
    Da bin ich aber froh das die hier keinen eintritt nehmen vorm einkauf :)
    Hab ich noch nie von gehoert aber woolies in D ist ja auch anders als hier in AU.
    ...

    Der war gut. :D :D
    IGA

    PS:
    Auch wenns kaum noch kommentare gibt immer noch besser als Anjas Thread zu zerschiessen.....

    Ich fang jetzt hier an damit wir Anjas Kakadu Beitrag nicht kaputt machen.

    Zitat

    Original von @nna

    Ein Weltkulturerbe ist nie privat, sondern Eigentum der gesamten Menschheit. Abgesehen davon wird die Pacht weniger für den Nationalpark, als für die Bodenschätze im angrenzenden Arnhemland bezahlt. Aber das ist ein anderes,trauriges Kapitel...

    Hmm also die Unesco hat nichts davon in den Konventionen stehen das ein Weltkulturerbe nicht privat sein darf.

    Unesco Link

    Und ja die Aboriginies nutzen das Land seit Jahrtausenden und haben es zu Recht zugesprochen bekommen. Sie haben ob gewollt oder nicht, dem Staat einen Teil verpachtet und der will und muss die Kosten decken. Entweder Steuern oder Eintritt oder Spenden oder.....

    Somit: Where's the Problem.
    Man könnte ja auch KurTaxe oder ähnliches verlangen.

    Einige der deutschen Welterbe Objekte/Gebiete haben auch Eintrittsgelder oder nehmen es ähnlich ein.

    Kurtaxe/Parkgebühr/....

    Ich finds ok und würde die Gelder zahlen und gerne wieder kommen.

    Zitat


    Why are Park Passes being reintroduced?

    It is common practice around Australia and internationally for national parks with high visitation and associated high running costs to charge fees. Charging for a Park Pass helps recover some costs and will help ensure there is enough revenue for the park to operate and to maintain the natural and cultural values that visitors enjoy. In 2004, the previous Government removed entry fees and taxpayers have borne the full cost of managing the park for over five years.

    Won't the fee discourage visitors?

    $25 is a small part of the total travel costs of an international or interstate trip. Kakadu offers many opportunities for visitors on low budgets:

    * The fantastic Twin Falls Gorge boat cruise, which is subsidised by the park.
    * Free ranger guided walks and talks, offering an insight into Aboriginal culture and the park's World Heritage values.
    * Free Aboriginal cultural activities across the park and night time slide-shows at managed campgrounds.

    25AUD sind für mich total ok. Es ist ein Privatgelände und wer das sehen will mus zahlen ...
    Zuerst der Staat als Pacht und die holt er sich nun wieder rein.

    Der IGA Park in Rostock kostet 4Eur/Tag und da ist weniger zu sehen/zu reparieren/zu erhalten .... als im Kakadu NP