Falls der Flugtermin noch nicht verstrichen ist - Ambassador Lounge in Singapore hat Duschen & ein Buffet. Kostet so ungefaehr $50 fuer ein paar Stunden, ich fand es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Beiträge von theodor
-
-
Hallo zusammen,
Ich lebe seit 10 Jahren in Australien. Um ein Schweizer Bankkonto aufzuloesen, fragt diese nach eine aktuellen australischen Meldebescheinigung (die es natuerlich nicht gibt). Alternativ aktuellen(!) Schriftverkehr mit Gas/Wasser/Strom/Handy, nicht aelter als 3 Monate.
Das habe ich jeweils nur ein Email-Form, und die Bank ist nicht zufrieden.
Hat jemand einen Tipp? Hab' schon ueberlegt, ob man sich zb bei Service-NSW etwas ausstellen lassen kann. Aber letztendlich gitb es einfach keine Meldepflicht, da kann man sich auch keine Papiere aus den Rippen schneiden...
Gruss,
Theo -
Wir haben Nun zwei Vantage Points zur Auswahl:
Cambells cove oder Blue Points Reserve
Die Ticketpreise liegen zwischen 10 und 20 aud pro Person was ja echt günstig für Silvester ist.
Welchen Point würdet ihr eher empfehlen?
Wir tendieren ja eher zu cambells cove da die Oper und die Brücke beide sehr nah dran sind.
Blue Points ist netter, da gruener und im Vergleich ruhiger. Man kann sich auch gut hinsetzen zum Warten. Zwischen Oper und Bruecke wird die Masse fast ueberall staendig in Bewegung sein. Letztes Jahr gab es aber zb Platzregen gegen 20.00 Uhr - das waere kein Vergnuegen.Ich war vor 10 Jahren in Blue Points. Wir waren um 15.00 dort, haben eine gefuehlte Ewigkeit gewartet, in voller Sonne. Dann war es immer noch erst 18.00, und wir mussten noch weiter 6 Stunden durchstehen. Um 22.00 ist meine Freundin auf Klo gegangen, sie hat es gerade eben um 2345 zurueck geschafft. Kein Alkohol war auch eine harte Nummer, vor allem weil es einfach unglaublich langweilig ist 9h zu warten.
Im Nachhinein war es eine Erfahrung. Hab noch nie so lange fuer so wenig gewartet. Wuerden wir beide nicht wieder wollen, aber klar, wir habend das Feuerwerk jetzt ja auch erlebt.
Ich bin mir nicht sicher, wie sich das jetzt mit dem Ticketsystem aendert. Letztendlich haengt es wohl davon ab, wie gut man stehen will. Irgendwas sehen vom Feuerwerk wird man aber immer, da wuerde ich mir keinen Kopf machen.
Mein Rat - goennt Euch den Event zb als Bootstour. Ja, es ist teuer. Aber im Vergleich zu den Gesamtkosten des Trips ist es nicht viel, und ihr spart Euch mindestens 6 Stunden Langeweile.
UPDATE: Habe gerade die Preise hier gesehen. https://www.captaincook.com.au/sydney-harbour…/new-years-eve/ Das ist ja utopisch. $1100 fuer 2 Person BYO - ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Selbstkostenpreis ist.
-
kann man da eigentlich Geld mit verdienen? Oder warum machen die so was?
Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Dazu kommt ja auch, dass 'Internet-Foren' inzwischen zur vorletzten Generation der Internet-Kommunikation gehoeren. Hier gibt es doch nahezu keinen Traffic.
Gaaanz vielleicht ist sowas gut fuer Google-Optimierung. Will sagen - wenn man Doppelmembranpumpen in der Google-Suche pushen moechte, dann ist es bestimmt nicht schlecht, wenn in ein paar Foren (aka: unabhaengige Quellen) darueber 'geredet' wird. Das niemand auf die Links klickt ist erst mal egal, Hauptsache Google sieht die verschiedenen Domains.
Der Google-Algorithmus erkennt dann nur, dass die Doppelmembranpumpen in verschiedenen Foren auftauchen und bewertet den Link damit hoeher.
Naja, auch nur geraten. Schade dass man Klaus und Julia nicht fragen kann.
-
-
Ich glaube, dass kein sooo gutes Englisch kein unloesbares Problem ist, einen Job zu finden. Relativ viele Menschen hier sprechen nicht gut Englisch, teilweise sind sie fast unmoeglich zu verstehen.
Bevor Du Dich an die Jobsuche machen kannst, brauchst Du aber ein gueltiges Visum. Hast Du Dich dort schon einmal umgeschaut? Auf der Skilled Occupation List steht leider erst mal wenig ueber Automechniker...
https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/working-…occupation-list
Allerdings gibt es einen Auto-Elektriker
https://www.abs.gov.au/ausstats/abs%4…A8?opendocument -
in mascot aussteigen und ne halbe std fussweg zum airport klingt imho nicht nach ner sinnvollen idee.
eine günstigere, nicht ganz nette, aber funktionierende methode von syd cbd zum airport mit der bahn zu kommen, ist auf der opal card nur die regular fare, aber nicht den airport zuschlag als guthaben zu haben. damit kommt man durchs exit gate, die karte laeuft einfach ins minus. dem papierkorb ists aber egal.Das geht nicht mehr. Es steht jetzt Personal an den Gates dass das verhindert. Vor ein paar Monaten ging gross durch die Medien wieviel Geld TransportNSW durch diese Luecke verloren haette.
Ansonsten +1 dafuer, nicht an der falschen Stelle Geld zu sparen
-
Vielleicht solltest Du selber noch mal ein wenig im Reisefuehrer schmoekern, aber grundsaetzlich ist Australien so ausgelegt, dass Du ein Auto benoetigst.
Natuerlich kannst Du per Flugzeug, Bus oder teilweise auch per Bahn von Grossstadt zu Grossstadt wechseln, aber die Stellen mit der Natur, den Kaenguruhs und den tollen Straenden liegen dazwischen. Miete dir einen Leihwagen oder ein Wohnmobil und nimm Dir 2 Wochen Zeit um entweder nach Melbourne oder nach Brisbane zu fahren. Unterwegs liegen diverse Nationalparks und Kuestenorte, die Du am besten in Deinem eigenen Tempo bereist. Ohne eigenes Auto kommt man da praktisch nicht hin.
Und leider noch ein Wort zur Warnung: Bis Mitte/Ende Januar ist in Australien Hauptreisezeit und es koennte nicht immer einfach sein, eine Unterkunft zu finden.
-
Zitat
Ein Mann steht auf dem Markplatz und ruft:
"Schnuersenkel, nur 1Mio Euro, beste Schnuersenkel, nur 1Mio Euro!"
Ein anderer Mann bleibt stehen:
"Sag mal, bist du verrueckt? 1Mio Euro, fuer Schnuersenkel? Das bezahlt doch niemand."
Darauf der erste:
"Aber wenn doch mal einer kommt, dann bin ich reich!" -
* Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Engergien, OePNV, Pfandsystem
* Nachrichten die mit Weltpolitik anstatt mit Verkehrsmeldungen und Raeuberpistolen beginnen
* Regierungschefs die eine komplette Amtzeit ueberstehen
* Unbefristete Mietvertraege
* Elternzeit & bezahlbare Kitas / Kindergaerten
* Ungebegrenzte Krankheitstage
* Garantierte Rente anstatt Investmentfonts
* Fragwuerdige, auf Abschreckung basierende FluechtlingspolitikAch Mist, jetzt habe ich doch die Frage verwechselt
ps: Wohne aber trotzdem ganz gerne hier.
-
Das ist in dieser Detailtiefe nicht eindeutig geregelt, bzw Deine Frage trifft vielleicht nicht ganz der Punkt
Es liegt an Dir nachzuweisen, dass mit Erhalt der australischen Staatsbuergerschaft bestehende Nachteile fuer Dich entfallen. Anders als bei z.B. einem Visum gibt es fuer die BBG aber keine Regelungen was Du wie vorbringen musst. Letztendlich kommt es 'nur' darauf an, dass Du den Sachbearbeiter davon ueberzeugst, dass gewisse Nachteile fuer Dich bestehen wenn Du nicht beide Paesse besitzen wuerdest.
Aus meiner Erfahrung heraus (2 BBG, beide in Bearbeitung) muss man alles, was man angibt auch irgendwie belegen. Wir hatten zb geschrieben, dass wir noch studieren wollen und dass der resultierende Abschluss deutlich bessere Chancen mit Security Clearance haette. Da kam sofort beim Einreichen die Nachfrage das bitte entsprechend zu belegen. Ich denke dass das bei Dir genauso zum Zug kaeme.
BTW, mein erster Gedanke in Deiner Situation waere, dass Du mit dem australischen Pass kein Arbeitsvisum benoetigen wuerdest. Angenommen Dein Beruf waere nicht auf der Liste der gesuchten Berufe, dann waere der australische Pass die nahezu einzige Moeglichkeit ueberhaupt in Australien leben und arbeiten zu koennen. Ist das nicht mehr als ausreichend?
-
Ich bin seit Jahren nur noch in bequemen Crosstrainers unterwegs, wenn ich privat wandern gehe.
Und fuer berufliche Wanderungen empfiehlst Du welches Schuhwerk?
-
Sportschuhe sind okay.
Hab vor einem Jahr meine hohen Trekkingschuhe aus der Schweiz auf einem Parkplatz stehen lassen, und mir dann spontan leichte, flache neu gekauft.
Das habe ich nicht bereut, denn zum einen ist es hier wesentlich waermer als in Europa, zum anderen sind die Touren deutlich weniger gebirgig. Und oft genug sind die Bushwalks / Naturewalks die man macht, wenn man auf der Durchreise an einem Nationalpark anhaelt ohnehin extrem gut ausgebaut und wuerden auch problemlos in Turnschuhen oder Flipflops begehbar sein. Will sagen - wenn Du z.B. in Uluru mit dem Auto auf den Parkplatz faehrst und dann einmal um den Felsen wanderst laeufst Du auf einem geteerten Weg.
-
Eine sehr schoene Wanderung!
Allerdings sollte das Wetter stimmen, bei Regen / Nebel entgeht einem die komplette Ausssicht.
Es gibt einen Hop On/Off Bus in den Blue Mountains, der sowohl Start und Ziel anfaehrt als auch Ausstiegsoptionen unterwegs anbietet:
https://www.explorerbus.com.au/map.htmlFreunde haben den benutzt und waren sehr zufrieden.
Die Wanderung selber ist nicht besonders anstrengend, ihr koenntet auch noch nach Leura ("Lu-Rah") zum Zug laufen - allerdings ist das nicht besonders spannend, sondern einfach nur Strassen im Wohngebiet. Natuerlich koenntet ihr auch ein Taxi rufen, davon gibt es in der Gegend genug (man muesste aber anrufen denke ich)
Wegen der Kinder wuerde ich mir keine Gedanken machen, die Strecke ist nicht besonders anspruchsvoll und auch gesichert. Ich will mich jetzt nicht darauf festlegen, dass es an jeder einzelnen Stelle ein Absperrgitter gibt, aber der Weg hat ganz sicher keine Kletterpartien oder Balance-Akte eingebaut. Die Gegend ist insgesamt schon eher touristisch, und ziemlich sicher werdet ihr auch Asiaten begegnen die die Wanderung in Flipflops oder Poemps machen.
-
Ich bin der Meinung, dass der krankheitsbedingte Ruecktritt eintritt, wenn ein Arzt Dir oder jemanden aus Deiner Reisegruppe 'Flugunfaehigkeit' attestiert. Wann genau das Eintritt hat sicherlich einen gewissen Ermessensspielraum. Falls Du gerade mit gebrochenem Bein im Krankhaus liegst, bist Du sicher flugunfaehig, wenn Du 'nur' eine schlimme Erkaeltung hast vielleicht nicht.
Bedenke aber - auch wenn viele Menschen hier sehr hilfsbereit sind - sicherlich kann niemand diese Frage fuer Deine konkrete Versicherung beantworten. Warum rufst Du nicht einfach bei der Versicherung selber an?
-
Ich habe 2 Fahrraeder per Tomba Express nach Sydney verschickt, das hat recht gut in jeweils ein Paket gepasst was die noch verschickt haben (deutlich kleiner als Deine Masse <- hier fehlt ein 'sz') Die Raeder waren allerdings nahezu komplett zerlegt, insbesondere waren Lenker und Gabel aus dem Rahmen genommen.
Hat problemlos geklappt, vor Ort haben wir die Teile dann von einem Fahrradhaendler wieder zusammenbauen lassen. Das geht aber natuerlich nur wenn Du die Zeit dafuer hast, und es braucht auch ein klein wenig Logistik. Zb brauchst Du eine Adresse in Australien zum Hinschicken, und die Pakete mussten auch innerhalb weniger Tage aus einer Postfiliale abgeholt werden, sonst waeren sie zurueckgegangen. Aber natuerlich kennt man die Laufzeit der Post nicht. Und beim Fahrradhaendler muss man auch einen Termin machen bzw ihm etwas Zeit geben. Haette noch deutlich mehr Infos, bei Bedarf einfach melden.
Beim Tippen faellt mir noch ein dass ich seinerzeit recherchiert hatte und (so wie Du?) keine Moeglichkeit gefunden hatte, einen klassichen Fahrradkarton zu verschicken (also so einen wo man nur den Lenker quer dreht und die Pedalen abschraubt)
Als Kontrastprogramm hatte ich letztes Jahr Besuch der mit Fahrrad im Flieger kam. Der Schaden war erheblich - die Ausfallenden des Rahmens waren verbogen und Zaehne vom Kettenblatt abgebrochen. Das sah nach extrem ruppiger Behandlung aus, und wir haben letztendlich alles zum Fahrradhaendler geben muessen und gut $200 Kosten gehabt. Der Transport erfolgte mit einer einfachen Fahrradtasche, sicherlich waere es per Hartschale besser gewesen, aber wo soll man die lagern wenn man auf einen Roadtrip per Rad geht? Am Flughafen hatten wir den Schaden auch noch nicht bemerkt, insbesondere die verbogenen Ausfallenenden sind ohne nachzumessen bzw das Rad einzusetzen quasi nicht zu erkennen. Ruecktransport dann professionell verpackt per Fahrradkarton, das hat ein netter Fahrradhaendler in Sydney fuer $50 uebernommen.
Oh, und dann faellt mir noch ein dass der Besuch vorher diverse Speditionen angefragt hatte, und dass die echte Mondpreise hatten. Sowas wie 5000 EUR fuer ein Rad. Waere allerdings bereits inklusive Mehrwertsteuer gewesen
-
Ich erlebte 2 Sorten von Menschen, die sich mit dem Auswandern befassten. Die Mehrheit redete und plante ueber Jahre und ist immer noch in Deutschland. Die Minderheit war sich der Risiken bewusst, aber machte einfach. Ist alles eine Frage der Persoenlichkeit und Risikobereitschaft. Who dares wins.
Dem stimme ich nicht zu.
Ich habe sicherlich ueber mehrere Jahre geplant, schon weil das Visum ewig dauert. Dazu dann mindestens ein weiteres halbes Jahr um einigermassen kontrolliert die Zelt abzubrechen. Gleiches gilt fuer die ueberwaeltigende Mehrheit der Expats, die ich hier im Laufe der Jahre so kennengelernt habe. Natuerlich lernt man auch mal einen spontan haengen-gebliebenen Backpacker kennen, aber unterm Strich ist mein Eindruck, dass die meisten Menschen ziemlich ausfuehrlich und gruendlich geplant haben. Wobei man dem Typ, der ewig plant und dann doch nicht kommt natuerlich nur sehr viel schwerer begegnen kann
Ganz spontan 'ich mach das einfach mal' ist mir noch nicht ueber den Weg gelaufen. Koennte aber natuerlich auch am Alter und Umfeld liegen.
Im Gegensatz dazu der Text des OPs. Das klingt fuer mich - da wohl kein Troll - nach viel zu viel Naivitaet und zu wenig Information. Ich wuerde sowohl eine konkretere Vorstellung des Ziels (Ort?, Beruf?) als auch eine realistischere Priorisierung (Visa, ......... lange Pause ......., alles andere ausser Immobilie) erwarten. Wuensche aber natuerlich trotzdem alles Gute und viel Erfolg.
-
Einen Auststieg gibt es ja jeweils nur im Doppelpack mit einem Einstieg.
Hab das Gefuehl dass es gut sein koennte sich noch ein wenig mehr auf letzteres zu konzentrieren. Mit den Infos aus Deinem Posting kann Dir hier sicherlich niemand helfen. Falls das ueberhaupt ernst gemeint ist.
-
Uebernahme: ~1h
Angenommen, wir sind bis 12.00 Uhr mit Übernahme/Einkaufen/Einladen "fertig" - könnten wir ja noch die Strecke von ca. 150km schaffen...LOL, habt ihr nicht eigentlich Urlaub?
-
Kurze Anmerkung:
Vom 26.12 bis ca. Anfang / Mitte Januar ist hier absolute Hochsaison (Schulferien und Hochsommer und Nationalsport Camping). Das heisst, dass viele Campingplaetze - insbesondere die schoenen - bereits im Voraus komplett ausgebucht sein werden. Auch gibt es teilweise eine Mindestaufenthaltsdauer von mehreren Naechten, um die man zumindest beim online Buchen nicht herum kommt.
Leider etwas kontraproduktiv fuer einen ansich unabhaengigen Wohnmobil Urlaub, aber ich empfehle dringend die Uebernachtungen ab dem 26.12 vorzubuchen. In Bezug auf die Mindestmietdauer haben wir teilweise die Campingplaetze als 'Basisstation' fuer 3-4 Tage gebucht, und hatten dann jeweils alle paar Tage groessere Fahrstrecken.
Stellt Euch auch darauf ein dass alles relativ voll sein wird.