Beiträge von sepp

    Hi Yvonne,

    danke fuer die Info!

    Naja, das ist alles etwas kompliziert. Ich bin seit 2 Jahren in Australien und war einige Zeit davon in Suedkorea (die Heimat meiner Frau). Ich hatte insgesamt Ausgaben fuer einmal Chiropraktiker und GP und eine OP in Korea.

    Letztere wurde gluecklicherweise komplett von der deutschen Reisekrankenversicherung uebernommen!

    Ich bin auch nicht 100%ig sicher, wo es uns nach dem Ende des Arbeitsvertrags hinverschlaegt. Mein Plan ist, ein 175er Visum zu beantragen.

    Viele Gruesse,
    Michael

    Hi,

    mir ist jetzt klar, dass ich eine Versicherung brauche (zumindest solange ich hier arbeite, das ist 1 bis 1,5 Jahre).

    Mein urspruenglicher Plan war allerdings, mich selbst zu versichern. Hab eh ne deutsche Unfallversicherung, die Schwangerschaft muss ich sowie selbst zahlen und mein Konto sieht aus, als ob es das ueberlebt.

    Weissheitszaehne und Fuellungen stehen wohl mal an, aber das zahlt ja so schnell auch keine Versicherung, oder? Oder gibt es welche, die sowas erstatten mit 2 Monaten Wartezeit?

    Jedenfalls suche ich nun eine Versicherungen mit geringen Praemien. HBF essential oder sowas und evtl. Zusatz dental cover.

    Ok, danke fuer die Infos! Langsam verstehe ich das ganze etwas besser.

    Ich glaube die Situation war so: Nach dem alten 457er-Recht muss der Arbeitgeber _letztendlich_ fuer alle ausstehenden Behandlungskosten in oeffentlichen Krankenhaeusern aufkommen. Also, wenn der Arbeitnehmer z.B. pleite ist.

    Deswegen hat mein AG (und CityOfGolds) die Versicherung verlangt.

    Da das allerdings noch den Fall offen laesst, dass der Arbeitnehmer (mit Versicherung) pleite werden koennte und die Versicherung auch nicht zahlt, kann er nach dem neuen Recht nicht mehr haftbar gemacht werden. Ausserdem wird bereits beim Visumsantrag eine Versicherung verlangt.

    Logisch? Vielleicht. ;)

    Mittlerweile hab ich wieder herausgefunden, dass eine Versicherung zu haben, vertraglich festgelegt ist.

    Und mein Hoffnungsschimmer war der, dass der AG die Ausgaben, die ich fuer das Krankenhaus (public hospital) hatte und die Versicherung nicht abdeckt, zahlen muss:

    "For Subclass 457 visa holders, approved prior to 14 September 2009, the sponsor is still responsible for all medical or hospital expenses arising from treatment administered in a public hospital for the duration of the visa (other than expenses that are met by health insurance or reciprocal health care arrangements)."

    Das Vaterwerden macht mich manchmal voellig wirr im Kopf. Kann also auch totaler Bloedsinn sein, was ich da erzaehle. ;(

    Hallo Leute,

    ich hoffe, jemand kann mir in der Angelegenheit etwas weiterhelfen.

    Ich habe seit ca. einem Jahr ein 457-Visum, gueltig fuer 2 Jahre und musste laut Arbeitgeber eine Krankenversicherung abschliessen. Das war eine Auslandskrankenversicherung, die fuer ein Jahr gueltig war und dem Arbeitgeber gereicht hat.

    Jetzt wollte er eine Verlaengerung der Versicherung und dabei habe ich mal etwas nachgeforscht und bin auf diese Seite gestossen:

    http://www.immi.gov.au/skilled/skille…h-insurance.htm

    Heisst das, dass ich eigentlich gar keine Versicherung brauche/gebraucht haette?

    Oder dass ich eine Versicherung brauche, der Arbeitgeber aber alles, was nicht gedeckt ist, zahlen muss?

    Diese Fragen sind gerade sehr wichtig fuer mich, da meine Frau schwanger ist, und ich schon einen Haufen Arztkosten aus eigener Tasche bezahlt habe.

    Vielen Dank fuer jeglichen Tip!