Beiträge von desert queen

    hallo ditido - und auch ihr anderen geburtstagskinder,
    herzlichen Glückwunsch zum geburtstag, auf das für euch alle wünsche in erfüllung gehen und vielleicht ein treffen in australien.
    dieter: ich bin immer noch am lesen deines buches. an vielen stellen fand ich mich wieder, ich bin noch mitten drin. ist außerdem ein tolles geburtstagsgeschenk
    ciao
    michael

    hallo edmund,
    ich stimme dir zu über die fahrweise, das gilt nicht nur für die gibb river road, sondern für alle andern gravel road straßen. wenn du die falschen, sprich zu weichen, reifen drauf hast, hast du einfach pech. und ein spitzer stein geht auch bei 70km/h durch das profil, wenn du pech hast. ich wünsche mir auch einen pannenlosen verlauf, da dieser die urlaubskasse doch sehr schont. puncture kit und reserveschlauch usw. habe ich gottseidank im letzten urlaub nicht gebraucht.
    hallo webb_ozz: ich habe jetzt hancook reifen drauf, hat mir die reifenstation in cooper pedy empfohlen, ein deutscher, der aus plön stammt.
    ich hoffe, dass ich jetzt mein puncture kit nicht mehr benötige. da ich springfelgen drauf habe, kann ich auch schnell einen schlauch einziehen bzw. wechseln.
    aber die grr ist eben sehr unterschiedlich. hat man den grader vor sich, ist man erstaunt :]über den guten zustand und vermag die geschichten nicht zu glauben, hat man den grader aber hinter sich gebracht, kann man noch :rolleyes:"schauergeschichten" :rolleyes:dazutun.
    deshalb erkundige ich mich immer vor abfahrt über den zustand der jeweiligen straße. so liegt z.b. in laverton im campground ein buch aus, in dem die vom zentrum ankommenden ihre eindrücke über den zustand der great central road eintragen.
    in broome bekommt man infos in der touristeninformation usw.

    und übrigens: wer nachts diese strecken fährt, hat selber schuld
    ciao
    michael

    hallo claudia,
    ich nehme nie extra bargeld mit, nur dass, was ich bei der ankunft in deutschland wieder benötige. an fast allen geldautomaten kannst du mit der ec-karte (maestrozeichen) abheben. hauptzahlungsmittel ist meine kreditkarte und als reserve habe ich travellerchecks in 200er-stückelung in australischen dollar von american express, die ich kostenlos, also gebührenfrei, bei den westpac banken einlöse, wenn ich bargeld benötige.
    schöne zeit in downunder wünscht
    michael

    hallo WBB_OZ,
    das ist ein wirklich guter tip. ich werde beim nächsten mal den steinen mit auf den weg geben, mir auszuweichen. als kapitän bin ich halt nur wellentäler und wellenberge gewöhnt und keine steine und balken - wasser hat keine balken -so sagt man wenigsten.
    ich hatte ziemlichs pech und, was ich auf der reise nicht wußte, auch die falschen reifen (desert duellers, die ziemlich weich und breit waren, geeignet mehr für sandige statt steinige/felsige strecken, die sahen nur "gut" aus und waren beim kauf schon aufgezogen). heute fahre ich härtere reifen und habe weniger reifenpannen. aber wie gitte schon schrieb: tyrekiller ist ein anderer name für die GRR.
    abver es traf nicht nur mich. ich traf viele andere mit dem gleichen problem und für eine teilstrecke im konvoi half ich mit einem reifen aus, bis ersatz da war. habe so interessante bekanntschaften geschlossen. so konnte ich der sache noch gutes abgewinnen.
    ciao
    michael

    hallo wombat,
    deine erfahrungen auf der gibb river road kann ich aus meiner sicht nur bestätigen. ich war mit einem bushcamper unterwegs bis hin zu den mitchell falls und hatte drei reifenpannen auf der strecke, beim imintji roadhouse warteten wir dann 6 stunden auf den monteur, der gerade irgendwo im busch war. wir saßen auf der veranda und hatten dort eine schöne zeit. dann verloren wir die getriebeabdeckplatte, weil sich durch die erschütterungen die bolzen lösten. war schnell wieder angebracht und wurde nun täglich von mir kontrolliert. den nächsten platten hatte ich auf dem weg vom wolfe's crater zur tanami road, die bungle bungles habe ich ohne reifenpanne befahren. unser neuer camper, ein bushcruiser, hat als allererstes ein zweite reserverad bekommen - ich habe es noch nicht einmal gebraucht! aber wie man so sagt: es ist besser, dinge zu haben, die nicht brauch als dinge zu brauchen, die man nicht hat.
    trotz dieser vorfälle war die zeit auf der gibb river road in diesem urlaub eine unserer schönsten abschnitte. die crocs in der windjana gorge waren einfach unbeschreibbar, bell gorge ebenfalls wie auch all die anderen dinge. hervorzuheben sind noch die aboriginalfelsmalereien beim king edward river am anfang der mitchell road.
    ciao
    michael

    hallo peter,
    ich würde dir wegen der beiden kinder zu einem wohnmobil (2wd) raten. auf der strecke gibt es soviel zu sehen, ohne dass ein 4wd erforderlich ist und ihr auch nur 4-5 wochen unterwegs sein werdet.
    eine alternative, falls ihr doch ein 4wd für 4 personen sucht (bett über alkoven für zwei und bett im hinteren teil für zwei personen), so kann ich euch den bushcruiser von camperworld in perth empfehlen ( http://www.camperworld.com.au)
    aber eigentlich reicht der 2wd aus.
    ciao
    michael

    hallo sandro,
    ich kann stefan nur bestätigen. ich fühle mich in australien sicherer als in deutschland, vielleicht auch deshalb, weil ich mich weniger in den metropolen als mehr im outback aufhalte. war zuletzt von november bis märz mit einem camper unterwegs und habe wenig bzw. gar nichts über überfälle gehört geschweige denn erlebt.
    mit dem camper bist du wirklich unabhäniger und notfalls kannst du damit auf einem roadhouse oder parkplatz übernachten und dich nicht auf die suche nach einer übernachtungsmöglichkeit machen. insgesamt wiird somit ein urlaub auch billiger.
    ciao
    michael

    hallo anja,
    danke für die entfernung, war auch nicht gegen dich gemünzt, hat nur etwas mit meinen erfahrungen und meiner geschichte zu tun, dass ich in dieser hinsicht vielleicht manchmal etwas heftig reagiere.
    die ersten kondensstreifen sah ich als kleines kind am himmel über hamburg und keiner konnte oder wollte mir das damals vor 57 jahren erklären (hätte ich wohl sowieso nicht verstanden). heute erklären sie sich für mich durch die physik und für mich sehen die heutigen kondensstreifen genauso wie die von damals aus. vielleicht sollte ich mich damit etwas näher beschäftigen.
    ciao
    michael

    hallo fernweh,
    auch ich habe mir die texte der links durchgelesen, stamme sogar aus bremen und kenne den offenen kanal, aber den 3. link kann ich nur verurteilen. du hättest etwas genauer lesen sollen und dann sicherlich verzichtet, den uns zur lektüre hier einzustellen. damit hast der der an und für sich guten sache hoffentlich keinen bärendienst erwiesen.
    diese rechte szene hat anfang des monats im arbeiterviertel gröpelingen (durch den verlust zweier großwerften und abhängigen weiteren betrieben mit dementsprechender arbeitslosigkeit) mit einer demonstration gegen ausländer usw.. versucht, hier fuß zu fassen, aber mit einer machtvollen gegendemonstration haben die bewohner des stadtteils und aus der ganzen stadt bremen gezeigt, dass sie hier nichts zu suchen haben - und dementsprechend hoffe ich, dass sie auf unser plattform auch keine darstellungsmöglichkeiten finden und in ihren "rattenlöchern" auf ewig verbleiben (wenn ich die pamphlete solcher leute lese, kann ich einfach nicht ruhig bleiben, geht nicht gegen dich).
    sehe gerade, dass dieses mein 150igster beitrag ist, schade, dass ich ihn zu diesem thema schrieb).
    ciao
    michael

    hallo,
    im urlaub war ich jetzt 7 x da:
    1) 1996 mit dem wohnmobil ostküste, hayman island, darwin-uluru, flug nach melbourne und tasmanien, flug nach perth, der südwesten
    2) 1997/98 hayman island (unsere silberhochzeit), mit dem camper von darwin nach perth
    3.)1999mit dem wohnmobil n.t., dann kimberleys und wa
    4.) 2001mit dem wohnmobil von sydney durch die blue mountains zum stuart highway, katherine, kimbérleys, bunglebungles und dann langsam nach perth, südwest wa bis esperance
    5.)2002 mit eigenem bushcamper von perth in die kimberleys mit grr und mitchell falls und bungle bungles
    6)2003 mit eigenem bushcamper von perth die westküste, kalbarri und pilbara und dann zurück in den südwesten
    7) 2005/2006 mit bushcruiser (4wd) 4 monate von perth in den südwesten, die goldfelder, die great central road, weihnachten am uluru, alice und umgebung, den plenty highway, von rockhampton die küste runter bis philip island, melbourne, adelaide hin nach coober pedy, dann über den nullabor zurück über norseman und merridin nach perth.

    1973 -1975 als seemann mehrmalige umrundung des kontinentes zwecks einführen von japanischen autos und ausführen von australischem rindfleisches in die usa (jeweils 3 monate für eine umrundung, dabei weihnachten 1974 einen tag vor cyclon tracy darwin richtung wyndham verlassen).

    und jetzt folgt bald unser ganzjähriger aufenthalt - wir haben einfach noch nicht genug - aber wer hat das schon?
    ciao
    michael

    hallo seth,
    auch die ostdeutschen zahlen den soli von ihrem lohn. allerdings gehen noch andere transferzahlungen in die neuen bundesländer - aber das sehe ich nicht als das problem, denn andererseits bin ich froh, dass es die mauer usw. nicht mehr gibt und ich in australien leute aus Halle und dresden oder so treffen kann. da rutsche ich auf rang 21 ab.
    hallo dresdentoll,
    ich komme aus bremen und dort ist die arbeitslosigkeit auch sehr hoch und ich war fast drei jahre davon bertroffen.
    und zu der ärztlicher versorgung:
    sie ist halt anders und der umgang miteinander ist einfach unkomplizierter. allerdings ist der umfang der versorgung aufgrund der unterschiedlichkeit der systeme auch anders - und nicht immer zum vorteil. allerdings nähern wir uns mit unsren "gesundheitsverformungen" diesen negativen aspekten immer mehr an - ohne die positiven zu übernehmen.
    australien ist und bleibt trotz auch einer unzulänglichkeiten mein traumland und der australienvirus läßt mich nichtmehr los (war 1973 das erste mal dort).
    ciao
    michael

    hallo seth,
    ist ja ganz interessant zu lesen - aber an meiner situation hier in deutschland oder wärend meiner zeit in australien ändert sich gar nichts - obwohl nun in deutschland die diskussion um eine "neue? unterschicht" aufgekommen ist. hartz4 und ausgebliebene rentenerhöhungen seit jahren und damit faktisch eine rentensenkung sowie viele billigjobs und nicht tarifgebundene Tätigkeiten haben natürlich die kaufkraft und damit auch die lebensqualität für viele bundesbürger nachteilig verändert. das könnte ein erklärung für das von dir angeführten ranking sein. australien hat im prinzip vollbeschäftigung.
    allerdings fällt mir bei statistiken immer wieder ein spruch ein:
    befinde ich mich mit dem kopf im backofen, mit den füßen im gefrierschrank, habe ich in der mitte eine ausgeglichene temperatur oder interpretiere nie eine statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
    der lebensstandard in australien ist anders, wie so vieles in diesem schönen kontinent, allerdings bin ich nie auf die idee eines rankings gekommen. wo licht, ist auch schatten, sowohl hier in deutschland als auch in australien und diese beiden, ich nenne es mal elemente, zusammen machen eben das aus, was mich hier gern leben läßt und eben so gerne nach australien zwingt.
    übrigens: zum aufbau ost. ist natürlich eine enorme zu vollbringende leistung, die vielen bundesbürgern wie ein faß ohne boden vorkommt. die australier haben sicherlich ähnliche bürden zu tragen. ich denke da nur an die erschaffung einer tragfähigen infrastruktur bei den vorherrschenden entfernungen, der unendlich langen küstenlinien, den unterschiedlichen und kaum beherrschbaren klimatischen bedingungen, der wasserknappheit und und und.
    ich glaube, jeder hat sein scherflein zu tragen und damit seinen eigenen "aufbau ost", der nur für eine sehr lange zeit uns im westen erspart blieb. und dann mußten wir im westen den "marschallplan" selber leisten, damit es dort blühende landschaften gibt. die gucke ich mir jetzt im frühling in WA an.
    und platz 21 - übrigens in welchen abständen zu den vor uns gelegenen? - ist doch gar nicht so schlecht.
    ciao
    michael

    hallo topcaser3,
    ich war gerade im dezember und januar in der gegend, aber mit eigenem fahrzeug und keiner tour.
    es war unwahrscheinlich heiß dort. am kings canyon begannen wir mit +42° um 08.30 uhr.
    das bedeutet, daß ihr euch mit viel flüssigkeit ausrüsten müßt sowie entsprechenden sonnenschutz, dabei einen breitkrempigen hut, der besser als eine baseballkappe ist. bei den wanderungen um den uluru, in den olgas oder auf den kings canyon hatten wir immer mindesten 2 liter wasser dabei (also auch einen rucksack dabei haben, in dem man alles verstauen kann).
    so vorbereitet hat uns die hitze nichts ausgemacht, allerdings sind wir langsam in das zentrum gekommen und nicht unvermittelt, um dann am nächsten tag eine tour zu machen (waren zu diesem zeitpunkt schon 5 wochen unterwegs).
    ciao
    michael

    hallo jani,
    wir du richtig schreibst. habe einfach respekt vor den dort lebenden tieren und du wirst nichts falsch machen. mit dem entsprechenden respekt wird auch die angst keine rolle mehr spielen. angst hemmt und führt zu unkontrollierten reaktionen.
    bei deinem hoffentlich bald stattfindenden ersten downunder-aufenthalt wirst du dieses land erleben und lieben lernen und damit auch die dortige tier- und insektenwelt, die einfach immer wieder neu und überraschend und lehrreich für mich ist.
    ciao
    michael

    hallo wolfgang,
    grüße mir broome und "the staircase to the moon" sowie die cable beach und, falls du auch nach cape leveque kommst, den dortigen strand - und, falls die campinplätze mal wieder voll sind, ist dort keine seltenheit, versuch es beim pistol club richtung hafen.
    wünsche weiterhin viel sonne, gutes wetter und euch eine schöne zeit
    ciao
    michael

    hallo manfred,
    kann anna nur beipflichten. es sind zwar 80 km, dafür ist aber in curtin springs eine meines erachtens bessere atmosphäre. kostenlos ist die unpowered size, die powered side kostete im dezember 05 15 AUD.
    man kann zusammen mit dem farm -/Stationpersonal dort essen, dass essen war ausgezeichnet. ich ziehe curtin springs immer wieder vor
    ciao
    michael

    hallo doktor,
    nach meinen erfahrungen reicht dafür ein 2wd voll und ganz aus. ich selbst bin seit 2002 mit einem bushcamper bzw. bushcruiser (alles 4wd) unterwegs, auch in dem von dir angesprochenen gebiet. falls du nach coober pedy willst, macht ihr dort eine geführte tour mit einem 4wd bzw. auch in anderen abseits gelegenen gebieten. alles andere ist wirklich mit einem normalen pkw machbar, zumal dieses gebiet von der infrastrukrur her am besten erschlossen ist.
    ciao
    michael