Beiträge von Cardinal62

    Jap, alles sinnvolle Ratschläge, die imo überwiegend auch auf deutsche Bewerbungsunterlagen zutreffen.

    Das mit den References versteh ich aber nicht. Man soll keine angeben?

    Dankbar bin ich für den Hinweis "objective" - weglassen.
    Man findet diesen Punkt in so vielen Muster-cv's und ich hab mich immer gefragt, was das soll - wenn ich mich bewerbe, dann ist mein Objective doch wohl offensichtlich :)

    Inzwischen habe ich mich weiter informiert und folgende Infos erhalten:

    - In Neuseeland ist es für ITler der einfachste Weg, mit vorbereitetem cv per WhV einzureisen und vor Ort einen Job zu suchen. Ein auf 3-5 Jahre begrenztes Work Visa zu bekommen ist dann gar kein Problem, sobald man einen Arbeitsvertrag hat.
    Zu dieser Vorgehensweise raten mir sowohl MAs als auch Bekannte übereinstimmend.

    - In Australien ist es auch heute weiterhin zumindest formell möglich, mit seinem cv per WhV einzureisen, und vor Ort zu versuchen einen Arbeitgeber zu finden, welcher ein Sponsorship für ein zeitbegrenztes Visum anbietet.
    Ein EoI im SkillSelect Programm ist dafür ausdrücklich nicht erforderlich.

    Natürlich sind die Chancen hierbei in Neuseeland Erfolg zu haben ganz erheblich höher, da dort ITler wirklich gebraucht werden, und die Einwanderungsbestimmungen nicht ganz so streng sind, wie in Australien.
    In keinem Fall sollte man bei der Einreise auf seinem T-Shirt stehen haben, dass man nicht vor hat wieder abzureisen - denn dafür ist das WhV ja eigentlich nicht gedacht, ansonsten ist das aber kein Problem.
    Ein Bekannter von mir hatte nicht mal eiN Rückflug und hat dann damit argumentiret, dass er auf Weltreise geht und erst in einigen Monaten entscheiden will, wohin er nach seiner NZ Tour weiterfliegt.
    Das war okay, da er nachweislich genügend Geld auf dem Konto hatte, um ein Rückflugticket kaufen zu können.

    Ich werde nun in jedem Fall mein cv herrichten (da gibt es afaik keine Unterschiede zwischen NZ und AU, oder), und durchaus noch mal in Erwägung ziehen, mein Glück trotz schlechter Chancen in Australien zu versuchen.

    Mein Herz hängt einfach dort, und nicht in Neuseeland :( Im Schlimmsten Fall habe ich eben 1 Jahr Work & Travel auf meinem Lebenslauf, in Deutschland werden ausgebildete ITler denke ich auch in 1-2 Jahren noch einen Job finden, falls alles schief geht.

    Naja nun kann man darüber diskutieren, was man unter "verbesserten Möglichkeiten" verstehen mag.

    Ich finde es immer noch ziemlich seltsam, dass man jetzt nicht mehr ein Visum beantragen kann, sondern ein IELTS, Skill Assessment etc nur noch dafür durchläuft, um erst mal nur ein EOI erstellen zu können und irgendwann hoffen zu können, mal ein Visum beantragen zu dürfen.

    Der Aspekt, das dadurch wirklich nur noch "die Elite" ins Land gelassen wird ist natürlich verständlich.
    Aber ich denke das viele gar nicht mehr den ganze Aufwand betreiben werden, nur um ein EOI einsetzen zu dürfen, und dadurch könnten natürlich auch wieder viele qualifizierte fernbleiben, die eigentlich gebraucht werden.
    Das dürfte auch der Grund für die Punktereduzierung und die Listenerweiterung sein, denn es werden sicher erheblich weniger Menschen versuchen, diese Hürden zu nehmen.

    Ich würde mir jedenfalls, selbst wenn ich könnte, gut überlegen, ob ich so viel Zeit und Geld investiere, und dann nicht mal mehr ein Visum beantragen, sondern nur noch ein EoI einstellen kann. "Verbesserte Möglichkeiten" wäre hierfür jedenfalls nicht die Beschreibung meiner Wahl.

    Wenn man weniger Migranten haben will hätte man es doch einfach lassen können wie es ist, und nur die Voraussetzungen verschärfen können.
    So wäre es weiterhin für jeden sofort überschaubar gewesen, ob er ein Visum beantragen kann, oder nicht, und was er ggf. dafür tun muss, und nur die "unterqualifizierten" eben ferngeblieben.
    So hat man jetzt defintiv weniger migranten, dafür aber im verhältnis mehr schlechter qualifizierte als vorher.
    zudem ist das Auswahlverfahren völlig undurchsichtig, und von außen betrachtet nimmt man an einem ziemlich teurem Glücksspiel teil.

    Aber die Zeit wird zeigen, ob das SkillSelect Programm in dieser Form seinen Zweck erfüllt, oder nicht.
    Villeicht habe ich den Zweck aber ja auch gar nicht verstanden :P

    Also die Balkonies sind sicher problemlos auch mit diesem Rückengewicht zu erreichen, auch wenn es ein paar Meter vom Parkplatz zu laufen sind hab ich das recht eben in Erinnerung.

    Die MacKenzie Falls, da sieht es anders aus. Wie mick schon schrieb sind es viele Stufen nach unten, teilweise recht steil.
    Dabei muss man dann natürlich besonders an denRückweg nach oben denken :) Den fand ich schon ohne Rückenlast sehr anstregend, aber damals war ich auch nicht besonders Fit muss ich sagen :s

    Aber man bekommt auch von oben einie schöne Ausblicke auf die Fälle! Man kann es also auch vor Ort spontan entscheiden, ob man den Abstieg wagt und ggf. wie weit.

    Zufällig gerade das Thema gesehen, wenn das Thema auch schon etwas älter ist möchte ich gern etwas beitragen:

    Ich habe mit OZ-Experience eine 3-Tages Tour von Sydney nach Melbourne gemacht und kann nichts schlechtes darüber sagen.

    Es ist richtig, dass in der Gruppe vorrangig Backpacker im alter zwischen 20 und 25 waren, deutsche waren aber die wenigsten davon.

    Außerdem war auch eine touristin in den mid-60ern dabei, die sagte das sie oft in Australien Urlaub macht und immer gern mit OZ-Experience fährt.

    Bei den Ausflügen, bei denen gelaufen wurde, hat sich die Gruppe in der Regel aufgeteilt, jeder konnte für sich laufen, wohin oder wie er wollte (Ausnahme: Führung durchs Parlament)

    Abends haben die meisten natürlich zusammengesessen und noch etwas Karten gespielt (oder auch mal etwas getrunken ;) ) - aber auch hier gab es keinen "du musst" Eindruck. Wer für sich sein wollte konnte das ohne Probleme tun.
    Wollte man in Hostels oder Hotels ein Einzel- oder Doppelzimmer haben hat das aber natürlich einen Aufpreis gekostet :)

    Unser Guide und Fahrer nannte sich "Forest Gump", war ein richtiger Ozzi und hat mir sehr sehr gut gefallen. Er hat uns mit viel Humor und Spaß die Natur gezeigt und hatte immer viel zu erzählen.

    Ich würde OZ-Expereience jederzeit weiterempfehlen - allerdings tatsächlich nicht, wenn man eine Tour mit Einheimischen machen möchte :)

    Zitat

    Original von Carsten
    Das weiss ich auch nicht so genau wie das mit dem Test jetzt ist, glaube es ist Pflicht.
    Das Grundprinzip des SkillSelect Programms ist einfach. Die Kandidaten mit den meisten Punkten werden ausgewählt und eingeladen sich für ein Visa zu bewerben. Punkte werden für Alter, Ausbildung, Berufserfahrung und Chancen auf dem australischen Arbeitsmarkt vergeben.

    Die Punkte für den Englisch Test würden dir ja fehlen :(
    Wenn Du willst kannst du dich für eine Stunde von einem Auswanderungsberater deutschsprachig informieren lassen. Kostet so um die hundert Dollar.

    Natürlich ist mir das Grundprinzip des SkillSelect Programmes klar, auch wenn ich es schade finde.
    Früher war das ganze noch einigermaßen kalkulierbar, ich wusste was ich tun muss um ein bestimmtes Visum zu beantragen.

    Heute müsste ich viel Zeit und Geld investieren Sprachtest ablegen, Berufsanerkennung durchlaufen - nur um überhaupt ein EOI erstellen zu dürfen.
    Und damit bin ich von einem Visumsantrag ja immernoch sehr weit entfernt. Da frage ich mich schon, wer bei diesem Spiel mitmacht :o

    Ich fürchte das ein anderer Migration Agent mir da nichts anderes sagen wird als mein bisheriger => Das kann ich vergessen ;)

    Naja ich wollte jetzt auch nicht abschweifen. Ich hatte nur noch ein letztes Fünkelchen Hoffnung, dass man über einen Arbeitgeber-Sponsor doch noch ohne EOI an ein Visum kommen könnte, und wenn es nur temporär wäre.

    Zitat

    Original von Carsten
    Füll eine Absichtserklärung nach Australien auszuwandern (EOI) aus und geh erst mal mit dem Working Holiday Visa nach Australien. Falls ein Arbeitgeber dich einstellen möchte kann er einen Antrag stellen. Daraufhin wirst du dann gegebenenfalls eingeladen einen Visaantrag zu stellen. Kommt auf die Anzahl deiner Punkte an :)

    Ohne Einladung von der Immi einen Visaantrag zu stellen können die Head Hunter dich nicht vermitteln.

    Gib mal gesuchte Berufe Australien in Google ein, dort wirst du demnächst Stellenangebote für ITler finden.

    Danke für dein Feedback.

    Ein EOI ausfüllen erfordert im Minimum einen IELTS. Für fast alle Visumsarten wird außerdem ein anerkannter Beruf gefordert.
    Ansonsten kann man ein EOI gar nicht "submitten".

    Bisher war es aber für ein Sponsorship eines Arbeitgebers nicht erforderlich, ein IELTS abzulegen - war halt Problem der Firma, mit welchen Sprachkenntnissen sie jemanden einstellen möchten / müssen.
    Hat sich das geändert?

    Hallo ihr,

    ich habe mal eine Jobsuche in der Jobbörse der Arbeitsagentur durchgeführt, und dort als Land "Australien" angegeben.

    Nun gibt es in der Tat einen deutschen Vermittler, der IT Leute für Australien sucht.
    Über die Qualität dieser Jobs kann man sicher streiten aber:

    Wie ist das, wäre eine Bewerbung auf solche Anzeigen ein Weg sozusagen von Deutschland aus einen Arbeitgeber in Australien zu finden?

    Hat jemand Erfahrung damit, inwieweit sich der Bewerber generell bei Stellenausschreibungen der Arbeitsagentur im Ausland um ein Visum kümmern muss bzw. ob er vor der Bewerbung bereits eines haben muss?

    Ich habe zwar am Freitag ein persönliches Gespräch mit der Arbeitsagentur, und werde meinen Berater auch speziell danach fragen, aber mich interessiert ob ihr wisst oder glaubt, ob diese Stellenanzeigen ein Weg wären einen Job und ein (wenn auch nur befristetes) Visum für Australien zu erhalten.

    Falls jemand meine Vorstellung verpasst hat:
    Ich bin 28, unbefristet als ITler berufstätig und möchte schon lange nach Australien auswandern.
    Leider erhalte ich jedoch mangels Studium und unzureichender Berufserfahrung (5 Jahre) keine Anerkennung durch die ACS, weshalb ich kein Visum ohne Arbeitgeber bekommen kann.

    Bei der Arbeitsagentur habe ich mich vor Wochen gemeldet, weil ich mich unbedingt verändern möchte und denke - so eine Arbeitsagentur ist doch sicher nicht nur für Arbeitslose da, oder? :) Versuchen kann man es ja..

    Zitat

    Original von Carsten
    Ist es mit meinem Hintergrund überhaupt aus eurer Sicht sinnvoll es mit einem EOI zu versuchen, oder soll ich mir den IELTS und das Assessment lieber sparen und versuchen, einen Arbeitgeber zu finden?

    Ohne EOI geht nichts mehr

    Also auch wenn ich jetzt villeicht schwer von Begriff erscheine - ich möchte das noch mal untermauert wissen:

    Das bedeutet, man kann sich als nicht-Australier ohne permanentes Visum seit dem 01.07. nicht mehr legal selbtständig einen Arbeitgeber für eine unbefristete Arbeit in Australien suchen.
    Eine Bewerbung abzugeben oder zu veröffentlichen ist demnach in keinem Fall mehr sinnvoll.
    Ein Arbeitgeber kann sich nur noch über das SkillSelect Program einen Arbeitnehmer aus dem Ausland auswählen, ohne das eiN bewerber darauf dierekten Einfluss nehmen kann.

    Ist das so?

    Dann ist der Work & Travel weg für mich ja auch keine Option mehr bzw. langfristiges Arbeiten in Australien kann ich bis 2015 auf jeden Fall vergessen, da ich vorher keine Berufsanerkennung erhalte :(

    Zitat

    Original von emily1805
    Hallo Alex,
    wenn du 28 bist wieso probierst du es nicht erstmal mir einem Work und Travel Visum. Wenn du vor Ort bist darfst du arbeiten und in AU findest du eher einen AG, der dich evtl. behalten möchte und dich sponsort. Ich denke ein Sponsor wäre für dich optimal. Eine Bekannte von mir hat das so gemacht. Wenn du den IELTS Test machen willst, musst du wissen, dass dieser nur 1 oder 2 Jahre gültig ist (bin mir nicht mehr sicher). Aber ich würde nichts überstützen. Was die Bewerbungsunterlagen angeht, so wurden hier oft gute Wege genannt, wo man den CV erstellen lassen kann. Kann man aber auch selber, wenn man sich Zeit nimmt und gut English kann.
    Viel Erfolg.

    Okay, mein nächste Frage wäre jetzt gewesen, um die Aussage von Carsten im Umkehrschluss bedeutet, dass man sich auch nicht mehr selbstständig einen Arbeitgeber für ein 457 Visum suchen kann, oder ob es diese Variante noch gäbe.

    Ein Work & Travel habe ich bisher vermieden, da es die riskanteste Methode ist. Ich möchte ja auch eigentlich kein klassisches Backpacking machen, sondern würde hier alle Zelte abreissen, rübergehen, wohnung & job suchen.
    Dies im Rahmen eines Work & Travel zu versuchen, da hatte ich bisher eher Angst vor.

    Glaubt ihr das das ein empfehlenswerter Weg ist?

    Nunja, das EOI werde ich einfach mal erstellen, auch wenn es hoffnungslos ist - es steht einem ja frei es jederzeit zu erweitern.
    Ein resume habe ich soweit fertig.

    Nun, dann stelle ich mich hier doch auch mal kurz vor. Ich bin zwar schon seit 2010 hier angemeldet, war aber nur als stiller Leser aktiv.

    Mein Name ist Alex, ich bin 28 und habe seit, Überraschung, 2010 :) den immer größer werdenden Wunsch, nach Australien auszuwandern.

    Von diesem Traum bin ich inzwischen völlig besessen, und es wird mit der Zeit eher stärker als schwächer, obwohl ich als nicht studierter Informatiker leider weiss, dass meine Chancen sehr schlecht stehen.
    Aber immerhin bin ich damit nun ziemlich sicher, dass es mir wirklich ernst damit ist.
    Denn ganz egal was für Wege ich erwäge, um mein berufliches und privates Leben zu verändern - es läuft immer auf eines hinaus: Australien.

    Ich arbeite derzeit als Consutant und bin daher auch relativ oft international unterwegs. Vorher war ich in der gleichen Firma nach meiner Ausbildung als Systemadministrator tätig.
    Nun werde ich jedoch die zwar verschwindend geringe aber existierende Möglichkeit nutzen zu versuchen, einen Arbeitgeber zu finden, der mich für ein 457 Visum sponsorn würde.

    Dabei sind noch allerlei Hürden, angefangen bei den Bewerbungsunterlagen zu nehmen.

    In diesem Forum habe ich bereits viele wertvolle Informationen gefunden. Auch habe ich schon Kontakt mit einem Migration Agent gehabt und mich natürlich selbst viel informiert.
    Zum einen über die formalen Dinge aber auch über Dinge, die viele beim Thema Auswandern übersehen.
    Nämlich z.B. die Trennung von Familie und Freunden, das Ausklinken aus dem hiesigen Sozialsystem etc etc.

    Ich werde hier nun aktiv nach Hilfen suchen aber auch die von mir in den letzten jahren gesammelten Erfahrungen mehr als gerne nutzen und einbringen, um anderen zu helfen, die noch am Anfang ihrer Pläne stehen.

    Hallo ihr,
    jetzt, da einigermaßen klar ist wie die neuen Visa-Bestimmungen insbesondere für Antragsteller ohne Arbeitgeber sind... könnte ich mir diesen Thread vermutlich auch sparen... :(
    Will ich aber nicht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Kurz zu mir:
    Mein Name ist Alex, bin 28 und ausgebildeter Fachinformatiger, Fachr. Systemintegration. Ich habe nach meiner Ausbildung nun 5 Jahre Berufserfahrung und arbeite inzwischen auch im internationalem Umfeld als Consultant (vorher Sysadmin).

    In mir ist 2010 der stetig größer werdende Wunsch erwachsen, nach Australien zu gehen und dort wenigstens einige Jahre zu leben und zu arbeiten.
    Dabei muss ich von mir aus nicht mal als ITler dort hin - dies ist jedoch wichtig für ein skill assessment für den Punktetest - in meinem Fall durch die ACS.

    Problem: Ich habe nicht studiert, und müsste somit noch mindestens bis 2015 arbeiten, um ein assessement auf Basis meiner Berufserfahrung zu bekommen.
    Unnötig zu sagen: So lange möchte ich nicht warten!

    Alternative: WA bietet ein state sponsorhip für einen IT Beruf an, den ich mir durch die TRA auch jetzt schon anerkennen lassen könnte. Ich könnte also ein State Sponsorthip für WA bekommen, wenn ich die dafür nötigen Punkte zusammenbekomme.
    ...Das war zumindest der Stand gestern....
    Problem: Ich kenne WA nicht, weiss also nicht ob ich dort leben will, abgesehen davon, dass ich durch dieses Visum noch lange keinen Job habe :)
    Meine Wunschziele wären Melbourne oder Sydney was ich für einen ITler nicht für abwegig halte.
    Nicht falsch verstehen: Selbstverständlich würde ich überall hingehen, wo es Jobs gibt - aber hier gebe ich ja wie gesagt viele Nerven und Geld für ein Visum aus - ein Job hätte ich dadurch aber noch nicht.

    Alternative 2:
    Einen Job von D aus finden, um an ein 457 zu kommen. Nun - hier hat sich soweit ich das sehe ja nichts wesentliches geändert. Fände ich einen Arbeitgeber, der mich unbedingt haben muss, könnte er mir so ein Visum beschaffen.

    Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:
    1. Ist es sinnvoll für das neue EOI system einfach schon mal "blind" einen IELTS Test abzulegen, nur um ihn zu haben und bei einem EOI angeben zu können?

    2. Ist es mit meinem Hintergrund überhaupt aus eurer Sicht sinnvoll es mit einem EOI zu versuchen, oder soll ich mir den IELTS und das Assessment lieber sparen und versuchen, einen Arbeitgeber zu finden?

    3. Wie ist es mit der Bewerbung. Ich habe angefangen cv und resume zu schreiben, aber auch wenn mein englisch nahezu fluent ist (nutze es bei internationalen kunden) so denke ich doch, dass da lieber ein Profi "rübergucken" sollte. Habt ihr Empfehlungen für einen Übersetzer bzw. für eine konkrete Vorgehensweise wie ein nicht-mutterspracher ein möglichst gutes resume zu Stande bekommt?
    Ich rede jetzt nich vom Layout des selbigen, ich denke da bin ich nun halbwegs informiert. Aber auch hier sind natürlich immer Tips willkommen.

    Ach ja: Ich habe eventuell ein konkretes Jobangebot in NZ (Auckland oder Christchurch) - kenne dieses Land aber praktisch überhaupt nicht.
    Würdet ihr sagen das ich diese Gelegenheit mit dem Hintergrund, dass ich meinem eigentlichen Ziel 13.000km näher komme trotzdem nutzen? Ohne Kiwi-Pass habe ich ja formell keine Vorteile für eine Einwanderung nach OZ, wenn ich in NZ arbeite, nicht wahr?

    Über euer Feedback würde ich mich freuen. Ich quäle mich inzwischen über 2 Jahre damit, und habe einfach das Gefühl ich muss die Sache mal wieder in die Hand nehmen... Daher bin ich wirklich dankbar für jeden sachdienlichen Kommentar!

    Dank!

    Hallo ihr,

    ich möchte gern etwas Drehtabak von der Sorte "Champion Ruby Gold" haben. Leider sind die Importbestimmungen per Post hier zu Lande ja ziemlich streng, und für 50 Gramm lohnt sich die Bestellung aus Australien nicht.

    Deshalb möchte ich fragen, ob villeicht jemand einen Händler kennt, welcher hier in Deutschland diesen Tabak verkauft.
    Natürlich habe ich bereits Google und dir mir bekannten auf Australische Artikel spezialsierte Shops bemüht, leider erfolglos.

    Schön wären auch Tally-Ho Papers, aber die kann ich mir auch aus Australien bestellen.

    Wäre für Tips dankbar :)

    Gruß,
    Alex aka Cardinal